RAW Verarbeitung mit FF ?

Malte

Mitglied
Registriert
24.08.10
Beiträge
47
Ort
Prien am Chiemsee
Guten Tag,

nachdem mir sehr gut mit Einbindung von Monochromix geholfen wurde - frag ich hier die Gemeinschaft ob es möglich ist mit FF RAW Daten verarbeiten (entwickeln) zu können.
Mit Kauf einer neuer Kamera habe ich ein Gutschein für Lightroom 3 erhalten - dieses Programm kenne ich nicht und würde es daher gerne mit FF versuchen die (hoffentlich) guten Aufnahmen optimal entwicklen zu können.

Vor allem: wie müssen die RAW Daten denn überhaupt entwickelt werden? Ähnliches Vorgehen wie mit FF bei JPEGs? Bisher habe ich immer mit JPEG gearbeitet und habe daher gar keine Erfahrung mit RAW. Mein Händler meint ich soll die neue Kamera unbedingt und nur mit RAW Daten füttern, andere Formate würden das Potenial der Kamera längst nicht so gut ausnützen.

Wo liegt konkret der Vorteil für RAW Daten? Datenmenge ist erheblich größer und damit wohl detailiertere Aufnahmen.

Grüße Malte
 
AW: RAW Verarbeitung mit FF ?

Hallo Malte,
RAW-Dateien sind so groß, weil es sich um ein unkrompimiertes Rohdatenformat handelt.
Bei diffizielen Beleuchtungssituationen hat es schon eindeutig seine Vorteile.
Um das auszuprobieren kannst du ja die Kamera so einstellen, daß sie zu gleicher Zeit ein JPEG und ein RAW erstellt.
Beide darfst du natürlich nicht direkt vergleichen, da das RAW grundsätzlich bearbeitet werden muß.
Wenn du ein RAW-Bild ins Arbeitsfenster ziehst geht automatisch dcraw auf, welches dann das RAW-Bild zunächst wandelt. Danach kannst du einige Tools sogar im 48-bit-Modus bearbeiten, bevor wieder in den 8-bit-Modus gewechselt wird.
Man muß einfach probieren, was einem mehr liegt und ob man RAW in jedem Falle benötigt.

Auf Lightroom würde ich trotzdem nicht verzichten und den Gutschein verfallen lassen.
Ich selbst habe es nicht und kenne es nicht. Viele nutzen es aber neben FF, zumindest zum wandeln der RAW-Dateien.
 
AW: RAW Verarbeitung mit FF ?

Hallo Heinz,

vielen Dank für den Tipp - werde mir also Lightroom 3 holen und die nächsten Aufnahmen bei diffizilem Licht mit RAW und JPEG machen. Mal schauen was sich dann noch verbessern läßt, für bestimmte Farben gibts ja durchaus Probleme mit Darstellung (Weiß ist nicht immer gleich Weiß in der Dämmerung usw.)

Sprich RAW Daten sind eine weitere, zusätzliche Option Hilfe für schlechte Belichtungen haben zu können. Mal vorher verglichen: da werden die Daten tlws. verdoppelt bzw. deutlich größer wie mit normaler JPEG Speicherung (höchste Qualität, geringste Komprimierung, ohne Kamerainterne Weiterverarbeitung).

Reihenfolge bei Bearbeitung im Rohformat ist wie bei JPEGs, oder?

Grüße Malte
 
AW: RAW Verarbeitung mit FF ?

da werden die Daten tlws. verdoppelt bzw. deutlich größer wie mit normaler JPEG Speicherung (höchste Qualität, geringste Komprimierung, ohne Kamerainterne Weiterverarbeitung).
Reihenfolge bei Bearbeitung im Rohformat ist wie bei JPEGs, oder?

Das mit der Dateigröße ist so. Rohdatendateien sind die größten, die es gibt. Sie sind sogar noch größer als tif.

Wenn die RAW mit draw (bei FF) oder Lightroom gewandelt wurden, erfolgt die weitere Bearbeitung wie gehabt. Als was du dann speicherst - jpg, png, tif - ist danach vollkommen egal.
 
AW: RAW Verarbeitung mit FF ?

Hi,

ich möchte auf einen für mich wichtigen Unterschied hinweisen:
Lightroom führt eine verlustlose Bearbeitung durch. Das heißt, dein RAW wird nicht wirklich verändert, sondern es werden die in Lightroom durchgeführten Arbeitsschritte zusätzlich gespeichert. Wenn du ein bereits bearbeitetes RAW erneut lädst, kannst du jeden Schritt rückgängig machen.

Wenn du mit FF bearbeitet hast, speicherst du hinterher ein JPG oder TIFF ab. Damit wird das Original zwar auch nicht verändert, aber die Arbeitsschritte sind verloren.

Zum Unterschied RAW vs. JPG: diese Diskussion wird oft geführt. Ich selbst habe bis vor kurzem auf reine JPG geschworen. Inzwischen habe ich die genannten feinen Unterschiede schätzen gelernt.

Je nachdem, was du für eine DSLR gekauft hast, hast du aber in der Kamera evtl. so viele Einstellmöglichkeiten, dass das JPG deiner Bearbeitung, die du mit EBV machen würdest, recht nahe kommt. Dann sparst du eine Menge Zeit und Arbeit.
Denn ein RAW will IMMER bearbeitet werden.
 
AW: RAW Verarbeitung mit FF ?

Je nachdem, was du für eine DSLR gekauft hast, hast du aber in der Kamera evtl. so viele Einstellmöglichkeiten, dass das JPG deiner Bearbeitung, die du mit EBV machen würdest, recht nahe kommt. Dann sparst du eine Menge Zeit und Arbeit.
Denn ein RAW will IMMER bearbeitet werden
.

Diese Aussage halte ich für immens wichtig und verdient es, hervorgehoben zu werden. Aus diesm Grunde speichern viele Leute auch ein Raw einfach nur zur Sicherheit mit. Wenn dann wirklich mal das JPG nicht ausreichen sollte, kann man dann im Einzelfall immer noch auf das Raw zurückgreifen.

VG
Walter
 
AW: RAW Verarbeitung mit FF ?

...Mit Kauf einer neuer Kamera habe ich ein Gutschein für Lightroom 3 erhalten - ...

Das ist doch eine ziemlich teures Programm. Welcher Kamerahersteller gibt es kostenlos (?) mit der Kamera dazu? Ist der Gutschein dann nur eine Preisermäßigung oder ist es keine Vollversion, die dann nur das kameraeigene RAW-Format verarbeiten kann? Irgendein RAW-Konverter muss der Kamera ja wohl immer mitgeliefert werden.


Gruss
Manfred
 
AW: RAW Verarbeitung mit FF ?

....ich möchte auf einen für mich wichtigen Unterschied hinweisen:
Lightroom führt eine verlustlose Bearbeitung durch. Das heißt, dein RAW wird nicht wirklich verändert, sondern es werden die in Lightroom durchgeführten Arbeitsschritte zusätzlich gespeichert. Wenn du ein bereits bearbeitetes RAW erneut lädst, kannst du jeden Schritt rückgängig machen.

Wenn du mit FF bearbeitet hast, speicherst du hinterher ein JPG oder TIFF ab. Damit wird das Original zwar auch nicht verändert, aber die Arbeitsschritte sind verloren.....

Hallo,

die verlustlose Bearbeitung gilt übrigens auch für JPG-Dateien. Wenn Du z.B. nur in JPG fotografierst und die Bilder in Lightroom einlädst, kannst Du das JPG ganz normal bearbeiten. Alle einzelnen Schritte werden gespeichert, das Original ist aber immer unverändert vorhanden. Wenn Du z.B. beim späteren Abzug merkst, dass Du doch eine andere Tönung haben willst oder einen anderen Ausschnitt, rufst Du nur das JPG wieder auf, änderst den einzelnen Arbeitsschritt Ausschnitt oder Tönung und hast - ohne wieder von vorn anfangen zu müssen - auf die Schnelle ein neues Ergebnis. Alle anderen früheren Arbeitschritte bleiben ja erhalten. Außerdem hast Du eine umfangreiche Verwaltungsfunktion in Lightroom, also den Gutschein nicht verfallen lassen.

Ich mache es so (wie mittlerweile wohl einige hier im Forum), dass ich Lightroom und FixFoto nebeneinander benutze. Für RAW-Bearbeitung nehme ich Lightroom ausschließlich her, da es mir vom Ablauf besser gefällt als FixFoto.
 
AW: RAW Verarbeitung mit FF ?

Das ist doch eine ziemlich teures Programm. Welcher Kamerahersteller gibt es kostenlos (?) mit der Kamera dazu? Ist der Gutschein dann nur eine Preisermäßigung oder ist es keine Vollversion, die dann nur das kameraeigene RAW-Format verarbeiten kann? Irgendein RAW-Konverter muss der Kamera ja wohl immer mitgeliefert werden.

Besitzer einer Leica X1, S2 oder M9 erhalten mit dem Kauf eine kostenlose Lizenz für Adobe Lightroom als Vollversion.
 
AW: RAW Verarbeitung mit FF ?

@Bonanza, Danke für die Auskunft.

Lightroom speichert also wie Picasa das macht, verstehe ich das richtig? Bevor ich zu FixFoto kam, habe ich nur Picasa benutzt und fand die Speichermethode prima und habe es in FF lange vermisst. Denn wenn man viele Bilder hintereinander bearbeitet ist es eine Erleichterung nicht jedesmal speichern zu müssen. Aber selbstverständlich ist alles Gewöhnungsssache.
 
AW: RAW Verarbeitung mit FF ?

Hallo Heinz!

Rohdatendateien sind die größten, die es gibt. Sie sind sogar noch größer als tif.
Wie kommst Du denn darauf? Das ist blanker Unsinn. RAWs sind ein sehr effizientes komprimiertes Format, u.a. auch deshalb, weil nur 12 oder derzeit höchstens 14 Bit pro Pixel kodiert werden müssen. Mal ein Beispiel eines 10 MPixel-Bildes der Canon EOS 40D:

JPEG: 4391 KB
RAW: 12317 KB
TIFF unkomprimiert: 29524 KB - und damit gleich groß wie BMP

Gruß,

Ralf
 
AW: RAW Verarbeitung mit FF ?

Je nachdem, was du für eine DSLR gekauft hast, hast du aber in der Kamera evtl. so viele Einstellmöglichkeiten, dass das JPG deiner Bearbeitung, die du mit EBV machen würdest, recht nahe kommt. Dann sparst du eine Menge Zeit und Arbeit.
Denn ein RAW will IMMER bearbeitet werden.

Hallo,
grundsätzlich stimmt zwar diese Aussage aber jeder RAW-Konverter führt beim Laden eine "Grundbearbeitung" durch, d.h. in der Regel kann man die Bilder einfach wieder als JPGs abspeichern. Dies gilt speziell für die Software der Kamerahersteller, hier werden teilweise die gleichen Einstellungen wie bei der Umwandlung in der Kamera verwendet. Man darf ja nie vergessen, dass jedes Bild zuerst immer eine RAW-Datei war.

Gruß

Jens
 
AW: RAW Verarbeitung mit FF ?

....grundsätzlich stimmt zwar diese Aussage aber jeder RAW-Konverter führt beim Laden eine "Grundbearbeitung" durch, d.h. in der Regel kann man die Bilder einfach wieder als JPGs abspeichern....

Hallo,

richtig. Und bei fast jedem RAW-Konverter kann man in den Voreinstellungen (Preset) festlegen, was bei dieser "Grundbearbeitung" gemacht werden soll, so dass man für die weitere Bearbeitung auf dieser Basis aufsetzen kann.
 
AW: RAW Verarbeitung mit FF ?

RAWs sind ein sehr effizientes komprimiertes Format, u.a. auch deshalb, weil nur 12 oder derzeit höchstens 14 Bit pro Pixel kodiert werden müssen.
Eine größere Rolle spielt dabei wohl eher, dass in einer Raw-Datei pro Bildpixel nur ein Farbkanal, also entweder Rot-, Grün- oder Blaukanal, existiert. Zumindest bei Sensoren die auf dem Konzept der Bayer-Matrix beruhen, also den allermeisten.

LG Martin
 
AW: RAW Verarbeitung mit FF ?

Hallo,

habe mir eine Leica X1 zugelegt und mir wurde vom Händler (Foto Sauter) empfohlen nur mit RAW Format zu fotografieren. Es gibt sogar ein Update für verbessertes Kameraprofil, das kann ich mir dann direkt bei Leica downloaden.

Hab nun das Programm installiert und muss mich mit Bedienung von Lightroom 3 erstmal beschäftigen. Ist sichtlich sehr umfangreich und wirkt bei erster Betrachtung recht komplex.

Es wäre fein wenn versehentlich viel zu dunkle Aufnahmen dadurch ein wenig aufgehellt werden könnten - passiert halt immer wieder wenn das Umgebungslicht doch dunkler ist wie beim Start der Fotostrecke. Wird derzeit abends sehr schnell und deutlich dunkler.

Mich erfreut die ungeheure Schärfe und Detailreichtum der X1, habe mir die kleine Kamera als "immer-dabei" ausgeguckt und bin begeistert vom Leistungsumfang.

Gestern eine schöne Fotostrecke am See gemacht, war segeln und werde die Aufnahmen jetzt Stück für Stück bearbeiten, darf noch ein wenig Erfahrung sammeln im Umgang mit RAW.

Phase One verschenkt mit der aktuellen "Profifoto" eine Vollversion von Capture One in aktuellem Standard - RAW wird populärer und weiter verbreitet.

Grüße Malte
 
Zurück
Oben