Scannen und dann in Orginalgröße drucken

ludwig28

Mitglied
Registriert
20.06.04
Beiträge
95
Hallo,

gibt es in Fixfoto eine Möglichkeit, dass nach einem Scan in beliebiger Auflösung das anschließende Drucken automatisch in Orginalgröße erfolgt?
Ich habe sowas früher immer mit Micrografx Picture Pubisher gemacht, doch leider funzt das mit meinem neuem Epson Perfection 2400 auch nicht mehr richtig. Der macht die Bilder immer etwas schmaler.

Gruß
Ludwig
 
AW: Scannen und dann in Orginalgröße drucken

Hallo!

Wenn Dein Scanprogramm in der gescannten Bilddatei die verwendeten 'dpi' (lpi) in einem EXIF-Datenblock hinterlegt, kann ein Druckprogramm theoretisch diese dpi für den Ausdruck benutzen. Dann käme das Bild exakt gleich groß heraus. Aus Qualitätsgründen ist dies aber nicht zu empfehlen, Du solltest immer mit doppelt so hoher Auflösung scannen, als nachher gedruckt wird.

In FixFoto siehst Du in der Druckansicht oben in der Kopfzeile die Größe in Zentimeter, wie groß das Bild gedrückt würde. Das ist der bessere Weg: Wenn Du mit 200 dpi drucken willst, scanne mit 400 'dpi'. In der Druckansicht kannst Du dann das Bild skalieren, bis die Originalbildmaße angezeigt werden. Ich vermute mal, bei Dir gehts um Papiervorlagen. Obige doppelte Scanauflösung ist bei gutem Fotodruck angeraten. Eine Textseite braucht nicht das letzte Quentchen Auflösung, da können Scan- und Druckauflösung auch gleich, ggf. die Scanauflösung auch niedriger sein. Mußt Du Dir evtl. durch Probieren vernünftige Einstellungen notieren.

Hier noch ein Tip für ein früheres Scanprogramm, das den Scanner plus Drucker zu einem Kopierer macht. Richtig eingestellt brauchte man nur noch auf den Startknopf klicken:
Copyshop 2000 XXL 2.01 (PC Professionell 3/99 S. 83, Klicksoft, CHIP CD-ROM 2/99)
Damals für 50 DM von Klicksoft. Doch www.klicksoft.de bietet es nicht mehr an. Zwar kann man es noch von manchen Shareware-Servern runterladen, aber die Freischaltung dürfte schwierig werden. Ggf. könnte man Klicksoft fragen.

Gruß,

Ralf
 
AW: Scannen und dann in Orginalgröße drucken

Hallo Ralf,

danke für deine Antwort. Schade, dass Fixfoto diese Funktionalität nicht bietet :-[ .

Der Twaintreiber gibt anscheinend die nötigen Informationen (DPI/inch) an die Anwendung von wo er gestartet wird weiter. Ansonsten könnte CorelDraw Photo Paint die von mir gewünschte Funktionalität ja auch nicht bieten. Corel kann das aber. Ich habe mir mal testweise das gesamte Paket Coreldraw 10.0 heute mittag auf den PC geladen. Es ist aber leider nicht meins, so dass ich es wohl wieder löschen muß. Und kaufen?? Nee nee ist mir doch etwas zuviel Kohle für diesen Zweck. Muß ich warte bis es das bei Aldi für 19.99 gibt.

Es geht mir bei dem Ganzen um eine Kopierfunktion wie die in diesem Copyshop2000, nur eben mit der Möglichkeit einer Bearbeitung vor dem Drucken zB um Papierknicke zu retuschieren.
Dieses Copyshop 2000 habe ich im übringen in der Version 2.10. Das funktioniert auch mit dem Epson-Scanner und einem Canon IP4000 Drucker problemlos hat aber außer Text oder Stempeleinfügen keine Bearbeitungsfunktionen.

Gruß
Ludwig
 
AW: Scannen und dann in Orginalgröße drucken

Hallo!

Es wäre kein besonderer Aufwand, wenn FF die dpi-Zahl, die in den EXIF-Daten steckt, für eine Vorskalierung des Bildes auf der Druckvorschau verwenden soll. Das solltest Du als Verbesserungsvorschlag formulieren. Ich denke, das wäre kein großer Programmieraufwand. Es sollte allerdings als Option in den Einstellungen umgesetzt werden, damit es abschaltbar ist.

Gruß,

Ralf
 
AW: Scannen und dann in Orginalgröße drucken

ludwig28 schrieb:
gibt es in Fixfoto eine Möglichkeit, dass nach einem Scan in beliebiger Auflösung das anschließende Drucken automatisch in Orginalgröße erfolgt?
Muß es denn die exakte Original-Größe sein?

Ich frage nur, weil man solche Bild-vom-Bild-Geschichten üblicherweise wieder in einem Foto-Format ausbelichtet/druckt.

In diesem Fall könntest Du nämlich im Druck-Menü durch Klick auf das Bild mit der rechten Maustaste aus den Formatvorlagen die nötige Größe auswählen.
 
AW: Scannen und dann in Orginalgröße drucken

kuni-r schrieb:
Muß es denn die exakte Original-Größe sein?

Ja, sollte es!

Ich wollte vor einigen Tagen einen Teil aus einem Lageplan drucken, worin ich dann noch einige Linien und Bemaßungen entfernt habe. Da dieser Plan im Maßstab (hier zB 1:500) ist muß folglich der Ausdruck genau die gleiche Größe haben.

Gruß
Ludwig
 
AW: Scannen und dann in Orginalgröße drucken

Hallo Ludwig28 !

Du kannst es ja mal mit "The Gimp" probieren. Dort gibt es im Drucken-Dialog einen Button "Originalgrösse verwenden". Außerdem ist das Programm OpenSource - kostet also außer Bandbreite nichts.
Hier findest Du die Windows-Version und den dazugehörigen GTK2 Installer:

http://gimp-win.sourceforge.net/stable.html

Gruß Stefan
 
AW: Scannen und dann in Orginalgröße drucken

Das Problem, mit FF zu kopieren, ist ja, dass ein Bild gescannt wird und FF auf dem Layoutblatt schon die nicht bedruckbaren Ränder abzieht, so dass dann das Bild verkleinert wird, wenn der nicht bedruckbare Rand nicht vorher abgeschnitten wird.

Den Link http://www.nico2000.com/ habe ich gleich probiert und klappt gut, ABER die Freeware-Version denkt nicht mit: es muss bei mehreren Scannern (Dia und Flat) über ein anderes Programm (Irfan, FixFoto etc.) der Twaintreiber auf den Flachbettscanner gestellt sein. Das Copier2.31-Programm hat keine Auswahlmöglichkeit der Twain-Quellen. Dann ist es aber gleich, ob die Auflagefläche 21,6x 29,7cm oder A4 mit 21,0x29,7 cm gewählt wird, die Kopie ist exakt 100%, auch Grauflächen werden grau, ogwohl der Canonscanner noch auf OCR stand. Da greift das Programm wohl doch in das Scanprogramm ein.
 
AW: Scannen und dann in Orginalgröße drucken

die schnelle Direktkopierfunktion in 1:1 finde ich gut und in nico copier steht, dass das Progrämmchen nur die Druckfläche des eingestellten Druckers scannt, damit kommt eben echt 100% heraus.

Da mir das Programm trotz der peppigen Aufmachung zu spartanisch ist, habe ich noch eines gefunden, mit den gleichen Grundeigenschaften, Free und 100%, aber mit Hardware-Wähler und mehr Einstellmöglichkeiten, iCarbon:

Clean user interface, Easy to use, Fast, Copy in Black/White, Gray scale and Color, Choose your scan quality, Set up the contrast for each copy, Store different copier settings, Activate invert printing for black and white images if you have printing problems, Last setting will be saved and loaded at the next application start

http://www.idev.ch/index.php?option=content&task=view&id=76&Itemid=54
 
AW: Scannen und dann in Orginalgröße drucken

Hallo,

vielen Dank für die Hinweise. War mir gar nicht so bewußt, daß ich so ein Programm überhaupt brauche. Habe bisher in solchen Fällen von meinem einfachen Canon Lide 20 als PDF eingescannt und dann bei Bedarf auf meinem HP LJ IIIP ausgedruckt. Die 100% Größenübereinstimmung habe ich allerdings noch nicht überprüft. Ist da wirklich so ein großer Unterschied? Und in welchem Format kann man bei icarbon zwischenspeichern?
Vielen Dank!
Gruß
Jürgen
 
AW: Scannen und dann in Orginalgröße drucken

Juergen_net schrieb:
..Ist da wirklich so ein großer Unterschied? Und in welchem Format kann man bei icarbon zwischenspeichern?..
Wenn ich wirklich Fotokopien haben will, im eigentlichen Sinne, dann kann man schon die 100% Regelung gebrauchen.
Zwischenspeichern geht nicht. Dann FF oder besser (weil TIF-komprimiert) Irfan oder Picture Publisher, aber so nette Klienigkeiten, wie invers kopieren (Vorlage schwarz mit weißer Schrift wird mit 1 Klick zu weiß mit schwarzer Schrift. Geht klaro alles auch mit FF, aber eben mal schnell: Christian, kannste mal ne Kopie machen, mit 1 Klick gescannt und gedruckt, ist schon fein.
 
Zurück
Oben