Kameras & Objektive Schlechte Bildqualität von Digitalkameras ?

Charty

Mitglied
Registriert
14.08.02
Beiträge
217
Ort
An der Weinstraße
Hallo !

Die Zeitschrift Chip testet unter anderem auch Digitalkameras !

In der Bestenliste dieser Zeitschrift ist die Canon
Powershoot G2 mit 900,-  € die einzige Kamera,
bei der die Bildqualität ( Tageslicht ) 100 Punkte erreicht !

Link :
http://www.chip.de/perl/tpdb/tpdb_out.pl

Auch bei Tests anderer Zeitschriften wird die Bildqualität  immer wieder bemängelt.
So hat z.B. die Nikon Coolpix 2500 einen Rotstich
bei den Bildern.

Nun kann man natürlich argumentieren, dass sich
dieser Rotstich mit einem Bildbearbeitungsprogramm
korrigieren lässt.

Bei dem stolzen Preis von 500,- bis 1000,- Euro
den eine gute Digitalkamera momentan kostet,
sollten solche gravierenden Mängel jedoch nicht auftreten.

Was ist der Grund für diese Mängel ?

Haben die Hersteller ihre Hausaufgaben noch nicht gemacht ?

Welche Meinungen habt Ihr zu dieser Thematik !
 
Hallo!

Bekanntlich gibt es nichts, das nicht noch verbessert werden kann. Es lassen sich IMMER Kritikpunkte finden. Die Frage ist doch, wie man persönlich die Schwächen gewichtet. Was einem wichtig ist, darf höchstens kleine Schwächen haben. Der schöne englische Begriff 'workaround' trifft genau das, was man bei jeder Technik machen muß: eine Umgehung der Probleme finden.

Farbstich? Welcher chemische Farbfilm hat denn keinen? Ich behaupte, daß durch falschen Weißabgleich sowieso meist ein leichter, nicht unbedingt auffallender Farbstich im Bild drin ist. Klar ist, hat die Kamera einen starken Farbstich bei richtigem Weißabgleich, liegt ein Mangel vor und der Händler muß für Reparatur oder Umtausch sorgen, oder letztendlich die Kamera zurücknehmen. Falls man denkt, via Software den Farbstich leicht ausgleichen zu können, wäre auch überlegenswert, dies dem Händler nicht auf die Nase zu binden und statt dessen einen ordentlichen Preisnachlaß für den Mangel zu verlangen.  ;D ;)

Gruß,

Ralf
 
Ergänzend zu Ralfs Bemerkungen:

Unter www.digitalkamera.de kann man sich beispielsweise Testbilder von vielen Kameras downloaden und anhand dieser Monitorbild und Drucker gleich mit testen.

Selbstverständlich werden für die verschiedenen Kamerasegmente die Ansprüche verschieden gewichtet. An das Segment von 200 - 500 € stellt man in Bezug auf Bildqualität (Schärfe, Rauschen, Übergänge, Farbtreue, Objektivverzeichnung etc.) selbstverständlich geringere Ansprüche als an Kameras des Mittelsegmentes (bis ca. 1000 €).

Semi-professionelles Gerät wiederum oder gar Profi-Cams werden bei seriösen Tests noch mal kritischer unter die Lupe genommen.

So sollte es zumindest sein. Drum prüfe man auch, ob gerade mal Computer-Zeitschrift xy einen DigiCam-Test zur Steigerung der Auflage macht (weil die ultimativen Windows schneller, sicherer, stabiler machen-Tests langsam keinen Hund mehr hinter dem Ofen hervorlocken) oder es sich um ein anerkannt seriöses Fachmagazin handelt.

Schlussendlich zählen eigene Erfahrungen mit diversen Kameras im gewünschten Segment!

Gruß

Günter
 
Hallo !

Ist es richtig zu sagen, dass Farbabweichungen
bei digitalen Bildern hauptsächlich auf einen fehlerhaften Weißabgleich
zurück zu führen sind ! ?

Demzufolge sollten die Hersteller Ihren Weißabgleich
noch optimieren !

Wie schon gesagt, bei einem Preis zwischen
500,- und 1000,- € den eine gute Digitalkamera
momentan kostet dürften Probleme mit   Farbabweichungen nicht auftreten !

Herzlichen Dank für Eure Kommentare !  :-)

Gruss von Charty
 
Hallo!

Falscher Weißabgleich heißt nicht, daß die Kamera hauptsächlich daran schuld ist. Es ist eher für den Benutzer schwierig, die herrschende Farbtemperatur richtig abzuschätzen. Doch wozu gibts FixFoto? Siehe dazu auch [THREAD]906[/THREAD]

Gruß,

Ralf
 
Hi,
die Kamera ist nie direkt Schuld. Man muß nur wissen was da in der Cam abgeht. Bei den vordefinierten Weißabgleichen geht es um bestimmte Lichtverhältnisse, aber auch um den Geschmack der Käufer. Viele Cams machen bonbonbunte Bilder weil sie so abgeglichen sind. Angeblich ist das der Geschmack von Japanern und Amerikanern. Andere haben mit Kunstlicht Probleme weil man nicht so genau weiß welche Farbtemperatur die für den Abgleich gewählt haben. In dieser Hinsicht sollte man auch sehr vorsichtig mit Testberichten sein! Ich habe da schon den übelsten Blödsinn gelesen, weil die Redakteure bzw. Tester offensichtlich nie in das Handbuch der Cam geschaut haben ...  da steht oft auch was über den Weißabgleich drin, bei der Fuji 602 z.B. gibt es alleine drei Arten von Leuchtstoffröhren ...  also da mach ich das lieber manuell.
Automatischer Weißabgleich ist auch so eine Sache. Die Cam nimmt den Menschen hinter dem Sucher nicht das Denken ab! Es geht nicht einfach nur auf den Knopf zu drücken. Dazu müßte die Cam eine künstliche Intelligenz haben und das Motiv bewerten. Aber wie soll das unter allen Umständen gehen? Ich habe eine cremfarbene Katze. Zusammen mit dem weißen Bettlaken gibt das einen sehr schönen Blaustich bei automatischem Weißabgleich. Ist deshalb die Cam schlecht?
Langer Rede kurzer Sinn: Farbstiche als schlechte Bildqualität zu qualifizieren ist zu oberflächlich gedacht.
mfg
otmar
 
Zurück
Oben