AW: Slave Blitz
Vorblitze werden bei Digitalkameras leider nicht nur gegen rote Augen verwendet, sondern oft auch zur Belichtungsmessung oder gar zur Kommunikation mehrerer Blitzgeraete.
Diese Vorblitze sind dann zwar viel schneller, und weniger intensiv, sie koennen aber einen Slave mit einfacher Fotozelle trotzdem zum zu fruehen feuern verleiten.
Es gibt zum Umgehen dieses Problems Slave-Ausloeser, bei denen man einstellen kann, wann der aufgesteckte Blitz feuert, aber die sind nicht ganz billig.
Dafuer haben sie aber wieder den Vorteil, dass man relativ guenstige, einfache Blitze damit steuern kann, die dann auch viel leistungsstaerker (und hoffentlich auch drosselbar) sein koennen, als die Komplettslaves.
Falls an der Kamera vorhanden, kann man Zusatzblitze auch per PC-Kabel abfeueren- da sollte man aber sicher sein, dass die Blitze nicht zu viel Spannung auf das Kabel geben( ganz alte tun das wohl manchmal, und dann riskiert man, die Kamera zu roesten, so sie nicht dagegen abgesichert ist).
Ganz auf der sicheren Seite ist man wohl, mit einem Blitzschuh-Adapter mit PC Ausgang( oder Ausgaengen), der entsprechende Sicherungen eingebaut hat.
Ich habe mit einem kleinen Do-it-yourself Projekt begonnen, bei dem ich einen Makro-Zangenblitz aus Gebrauchtteilen zusammenbauen will.
Dazu habe ich mir erst mal von E-bay einen Koffer mit 6 Blitzen, zig Kabeln, zwei Fotozellen Slave-Ausloesern und sogar einem Flash-Meter (Handbelichtungsmesser, der die einfallenden Blitze messen kann) gekauft- ganz alte Pracht, so aus den Siebzigern wuerde ich mal schaetzen, aber eben auch viel Zeug zum rumprobieren, und billig.
Zumindest die beiden kleinsten Slaves funktionieren auch mit Batterien, ebenso wie die beiden Fotozellenausloeser und der Belichtungsmesser (die staerkeren Blitze tun es nur mit Netzspannung, weil die Akkus nicht mehr ladbar sind, aber da es mir primaer um das Zeugs ging, das funktioniert, bin ich ganz zufrieden).
Dazu dann noch ein Lepp Makro Bracket:
Lepp Bracket
Die ersten Versuche erschienen schon sehr ausbaufaehig- zur Zeit ist das ganze Geraffel aber im Umzugsconatiner, aber ich freu mich schon auf die naechsten Versuche.
Ob ich eher Kabel zieh, oder doch lieber ueber die Fotozellen ausloese- wahrscheinlich eher zweiteres, weil es die Kamera nicht braten kann- und einen kamerainternen oder auf den Blitzschuh aufgesteckten Trigger-Blitz kann man angeblich mit davorgeklebtem totalbelichtetem Negativ-Film fast unsichtbar machen, waehrend das durchtretende IR-Licht zur Ausloesung der Slaves reichen soll- na da hab ich ja noch was zum Spielen- wenn es mal alles so klappt, wie ich hoffe, geb ich Laut.