So berechnen Profis Bildhonorare

ralfeberle

Mitglied
Registriert
10.07.02
Beiträge
11.285
Trophäen
10*15!4{*}1{!}
Hallo!

Wen die kommerzielle Nutzung seiner/ihrer Bilder interessiert, findet unter folgendem Link eine Anregung, was alles den Preis für Bilder bestimmen kann:

www.bildhonorare.de

Soweit ich es verstanden habe, sind das die Berechnungsgrundlagen der MFM - was immer MFM auch heißt.

Gruß,

Ralf

PS. Für die Suche-Funktion: verlangen, stock
 
ich weiß nicht, ob das seriös ist. Die Laub KG verdient wohl immer. MFM = Moos Für Medien (Vorschlag)
Gruß Christian
 
Hallo Doehns!

Vielen Dank! Man sollte sich mehr Zeit nehmen und alle Links abklappern. ::)

Gruß,

Ralf
 
... liest sich ja interessant - aber ob das wohl Viele zahlen?

Wenn ich mal von meinen Erfahrungen ausgehe - Bilder hätten sie alle gerne - aber wenn die was kosten täten, dann müßte es eben ohne gehen.... ::)
Und so werden sich halt Viele damit begnügen, irgendeinen Bekannten oder Verwandten hinzustellen - irgendein Halbprofi findet sich doch immer.... ;)




liebe Grüße
Christa
 
Hallo!

Laut dforum, wo sich ja viele Fotografen - oftmals nur Kleingewerbetreibende - tummeln, ja das sind übliche Sätze. Die Hauptspanne geht von 40 € bis 55 € je Stunde, wobei Fotografieren und EBV da durchaus gleich angerechnet werden.

Gruß,

Ralf
 
Hallo!

Hier ein auf Gesetzen basierender Vertragstext für Bildveröffentlichungen:
<hr>
Hiermit verfüge ich, dass auf der Basis der konsolidierten Fassung des Gesetzes zur Regelung
des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft vom 10. September 2003
########################-
- gemäß Abschnitt 2 §12 Absatz 2
ich selbst bestimme, welche Lichtbilder des Mediums zur Veröffentlichung freigegeben werden
und in welchem Rahmen dies geschieht.

Sollte es zu einem Mißbrauch oder unerlaubter Publikation der Lichtbilder kommen, welche ich
nicht gestattet habe, so obliegt dem Verwerter der Lichtbilder die Beweislast der genehmigten
Publikation.
########################-
- gemäß Abschnitt 2 §13
die Veröffentlichung meiner Lichtbilder mit der Nennung des Autors zu erfolgen hat.

Bei Veröffentlichung innerhalb des Landkreises ... (örtlichen Landkreis einfügen) ist die
namentliche Nennung in folgender Form festzuhalten:
Foto: 'Name'
alternativ
Foto: 'Name' , 'Ort'

Sollte das Foto außerhalb des Landkreises ... verwendet werden, so ist die namentliche
Nennung in folgender Form festzuhalten:
Foto: 'Name', 'Ort'

Die namentliche Nennung ist entweder
a) direkt auf der Seite, auf der das Foto publiziert wurde oder
b) im Impressum mit entsprechender Seitenzahl oder
c) im Quellennachweis mit entsprechender Seitenzahl
zu vermerken.

Zusätzlich ist mir umgehend ein Belegexemplar in einfacher Ausfertigung zuzusenden.
########################-
- gemäß Abschnitt 3 §16 Absatz 1 und 2
das Recht der Vervielfältigung ausschließlich bei mir liegt. Es ist untersagt, die Lichtbilder ohne
meine schriftliche Erlaubnis zu vervielfältigen.
########################-
ich mir weitere Rechte vorbehalte.



Und hier was zu Schadensersatz und Nutzungsgebühren:

Die Mittelstandsgemeinschaft Fotomarketing und der Deutsche Journalistenverband empfehlen bei einer Onlinenutzung bis zu einer Woche eine Lizenzgebühr von 60 Euro, bei Nutzung bis zu einem Monat 100 Euro. Eine nach zwei Tagen abgebrochene Auktion würde zu 60 Euro an normalen Lizenzgebühren führen, ab dem achten Tag ist jedoch eine höhere Gebühr fällig – die dann jeweils mit den von den Verbänden empfohlenen Strafzuschlägen auf 250 Euro erhöht wird.

Natürlich hat der Fotograf Anspruch auf Schadenersatz für die unerlaubte Nutzung seiner Fotos. Manche Quellen sprechen sogar vom Fünffachen der branchenüblichen Lizenzgebühren, das Doppelte ist aber auf jeden Fall drin, denn eine Strafe für die unberechtigte Nutzung muss sein.

Gruß,

Ralf
 
Hallo!

Folgende Bildagenturen bzw. Stockfoto-Anbieter ermöglichen es im Prinzip jedem Fotografen, über das Web Geld mit seinen Bildern zu verdienen. Ich habe versucht, eine einigermaßen sinnvolle Reihenfolge der Agenturen zu finden, d.h. die interessanteste steht oben:

http://www.imagepoint.biz/help/bilder_anbieten.php
photonica.de
zefa.de
getty-images.de
stockfood.de
http://www.fiege-fotodesign.de
http://www.bildmaschine.de
f1-online
plainpicture
bluebox
photoactive

Es muß aber gesagt werden, viele Fotos, mit denen Geld zu verdienen ist, müssen ganz anderen Kriterien genügen, als in erster Linie schön zu sein. Gerade unter dem ersten Link oben sieht man unter 'Most wanted' diverse Motivgruppen, für die hoher Bedarf besteht. Gesucht sind viele Bilder, die sich für Werbezwecke einsetzen lassen, die eine bestimmte Aussage haben, beispielsweise Menschen in diversen Situationen, am Arbeitsplatz, beim Essen usw. Man kann durchaus mit Fotos z.B. von der Verkabelung des PCs gut Kohle machen, selbst wenn das Bild nur 3 MPixel hat.

Wer da sich tiefer einlesen will, kann ja in der fotocommunity das lange Thema dazu studieren:
http://www.fotocommunity.de/forum/read.php?f=11&amp;i=17274&amp;t=17274

Gruß,

Ralf
 
Hallo!

Thema heute:

Lizenzfreies Bildmaterial

Es gibt lizenzpflichtiges und lizenzfreies (royalty-free) Bildmaterial.

<table border="0" cellspacing="1" cellpadding="3" width="100%" class="tborder"> <tr> <th class="thead" width="10%"></th> <th class="thead" align="center" width="45%">lizenzfrei</th> <th class="thead" align="center" width="45%">lizenzpflichtig</th> </tr> <tr> <td class="alt1" align="right"><b>Preis</b></td> <td class="alt1">günstig; je nach Lieferant von 9,90 EUR bis ca. 400,- EUR </td> <td class="alt1">teuer, einige hundert Euro mit nach oben offener Grenze</td> </tr> <tr> <td class="alt2" align="right"><b>Beispiele</b></td> <td class="alt2">siehe rechts: alles andere</td> <td class="alt2">Zeitgenössische Persönlichkeiten, Wahrzeichen, sonstige berühmte Dinge, außergewöhnliche Situationen, Einzigartigkeit des Materials, oder auch für besondere Verwendung wie z.B. Imagebroschüren...</td> </tr> <tr> <td class="alt1" align="right"><b>Erwerb</b></td> <td class="alt1">von mehreren Käufern möglich</td> <td class="alt1">nur ein Käufer mit Exclusivrecht</td> </tr> </table>

Beiderlei Bildmaterial unterliegt in aller Regel äußerst genauen Bedingungen, wie oft und in welchen Medien es verwendet und vervielfältigt werden darf. Separater Weiterverkauf ist praktisch nicht erlaubt.

Bildagenturen:

Die oben schon genannte Getty Images - www.gettyimages.de - besitzt das weltweit größte Bild- und Filmarchiv, sowohl für lizenzfreier als auch lizenzpflichtiger Art. Alles Material ist online verfügbar, es gibt keine Printkataloge. Enthalten sind u.a. das Hulton-Archiv und Time-Life Pictures. Der Hauptsitz ist in Seattle/Washington. Das Archiv umfaßt über 70 Millionen Bilder, darunter Exemplare bis zu den Anfängen der Fotografie, Stiche, Karten, Karikaturen, Radierungen, Lithografien und Illustrationen, die bis zu den Anfangszeiten der Druckkunst zurückreichen. Außerdem sind über 30.000 Stunden historisches Filmmaterial in 70.000 Filmspots enthalten.

Generell empfielt Getty, lizenzfreies Material dann einzusetzen, wenn es ein bestehendes Design ergänzen soll und nicht Hauptbestandteil werden soll. Die zweitgrößte Bildagentur ist Corbis, Firmeninhaber ist Bill Gates. Corbis ist um ein Viertel kleiner als Getty.

Deutsche Bildagenturen

- Bilder müssen nicht nur Fotos sein, auch Illustrationen, Piktogramme, Zeichnungen oder freigestellte Objekte sind möglich
- Preis bezieht sich auf lizenzfreies Bildmaterial

<table border="0" cellspacing="1" cellpadding="3" width="100%" class="tborder"> <tr> <th class="thead">Bildagentur</td> <th class="thead">Anz. Bilder</th> <th class="thead">Preis für 48 MB-Bild</th> </tr> <tr> <td class="alt1"><a href="http://www.endlessimage.de"><b>Endless Image</b></a></td> <td class="alt1">8500</td> <td class="alt1">99 EUR</td> </tr> <tr> <td class="alt2"><a href="http://www.fotos-direkt.de"t><b>Fotos-direkt.de</b></a></td> <td class="alt2">3500</td> <td class="alt2">9,90 EUR</td> </tr> <tr> <td class="alt1"><a href="http://www.imagesource.de"><b>Image Source</b></a></td> <td class="alt1">60.000</td> <td class="alt1">349 EUR (DIN A3 (MB?))</td> </tr> <tr> <td class="alt2"><a href="http://www.360-berlin.de"><b>360 Berlin</b></a></td> <td class="alt2">30.000</td> <td class="alt2">200 EUR</td> </tr> <tr> <td class="alt1"><a href="http://www.achim-sperber.de"><b>Achim Sperber</b></a></td> <td class="alt1">300.000</td> <td class="alt1">150 EUR</td> </tr> <tr> <td class="alt2"><a href="http://www.ccvison.de"><b>ccvision</b></a></td> <td class="alt2">50.000</td> <td class="alt2">198 EUR</td> </tr> <tr> <td class="alt1"><a href="http://www.irisblende.de"><b>Irisblende</b></a></td> <td class="alt1">6000</td> <td class="alt1">60...180 EUR</td> </tr> <tr> <td class="alt2"><a href="http://www.onetox.de"><b>One to X</b></a></td> <td class="alt2">50.000</td> <td class="alt2">259...350 EUR</td> </tr> <tr> <td class="alt1"><a href="http://www.gettyimages.de"><b>Getty Images</b></a></td> <td class="alt1">70 Millionen</td> <td class="alt1">165 Dollar</td> </tr> </table>
Gruß,

Ralf

PS. Eine Sammlung diverser Links zu Bildquellen, abgestuft nach Preis, von gratis bis Fotoagentur gibts unter http://www.bilder-spinne.de/html/fotos.html (s. Navigationsleiste links)
 
AW: So berechnen Profis Bildhonorare

Hallo!

Eine neue Bildagentur, die sich seriös präsentiert, will ab 1.1.2005 an den Start gehen:

http://www.peichl-pictures.de

Mal sehen, was draus wird. Jedenfalls sind die Honorare auf guter Basis, gründen nämlich auf den Empfehlungen der MFM (Erklärung s. weiter oben).

Gruß,

Ralf
 
AW: So berechnen Profis Bildhonorare

Hallo Ralf,

danke für den Tipp. Ich werde mir die Agentur näher ansehen und dann berichten.

LG

Evelyn
 
AW: So berechnen Profis Bildhonorare

Hallo,

die Seite hinter deinen Links ist ja sehr interessant - aber erstens hätte ein Link durchaus genügt und zweitens sind nach den Forenregeln kommerzielle Werbelinks hier nicht erwünscht. ;)

Grüße
Micha
 
weis jemand was über panthermedia.net ?

Es hat nichts mit Fixfoto zu tun, sondern vielleicht mit den Ergebnissen...

Ich bin auf die panthermedia.net Seiten gesurft.
Diese verkaufen laut ihrer Community von ihren Mitgliedern Fotos an Agenturen und beteiligen den Fotoinhaber. Das bedeutet ja, jedes Fotos auf dieser Seite ist für jeden erkäuflich und die Inhaber von panthermedia.net verfügen darüber.
???
Was haltet ihr davon?
Kennt man hier diese Seiten?
 
AW: So berechnen Profis Bildhonorare

agapanthus schrieb:
Hallo Ralf,

danke für den Tipp. Ich werde mir die Agentur näher ansehen und dann berichten.

LG

Evelyn

Leider wird die Agentur peichl-pictures zum Monatsende aufhören. Sie konnte sich nicht auf dem Markt etablieren.

Ein guten Eindruck macht:http://www.digitalstock.de/

Hier kann man seine Bilder selbst hochladen und kann einsehen, wie die Geschäfte gehen, welche Bilder Anklang finden und welche man wieder herausnehmen kann.
Allerdings muss man die Keywords selbst eingeben und die Geschichte läuft ziemlich anonym ab, d.h. man tritt als Fotograf nicht in Erscheinung. Aber man kann ja seine Fotos auch noch anderweitig anbieten.

Unter Topixx Portal noch weitere Agenturen: http://www.topixx.com/

Gruß

Evelyn
 
AW: So berechnen Profis Bildhonorare

Hier noch ein neuer Dienst, der die eingestellten Bilder vertreibt. Die Einnahmen werden 50/50 geteilt:
Pitopia

Das Besondere dabei: Es wird ein wohltätiger Zweck unterstützt; nachzulesen ist das hier.


Viele Grüße
--poeth
 
Zurück
Oben