Fototechnik allgemein Solar-Ladegerät

Xaver

Mitglied
Registriert
14.06.04
Beiträge
646
Ort
Biberach-Riss
Liebe FFler,

hat jemand Erfahrung mit einem Solar-Ladegerät für Foto-Akkus.
Ich brauche für meine G3 eine netzunabhängige Lademöglichkeit.
8,5V 0,65A
Sollte möglichst leicht sein für Rucksacktransport.
 
AW: Solar-Ladegerät

Hast Du mal bei google "solarladegerat foto-akkus" eingegeben? Da kannst Du Dich schon mal reichlich informieren. Das Problem wird die Ladedauer sein. Da wäre ein Rucksacklader vielleicht nicht schlecht ;).

Gruß
Alfred
 
AW: Solar-Ladegerät

Da gibt es bei z. B. Pearl so niedliche Gerätchen, aber die brauchen natürlich ewig.

Das Problem sind die Solarflächen, die müssen einfach groß genug sein.

Ich hatte mich mal für Solarladegeräte für das Fahrrad interessiert, bin aber wieder davon abgekommen. (Dafür ist ein am Nabendynamo anschließbares Ladegerät günstiger.)
 
AW: Solar-Ladegerät

Solarlader sind wenig effektiv! Als rucksacktaugliche Alternative empfiehlt sich eine Powerbank mit USB-Anschluss, falls die Kamera über USB geladen werden kann. Ich habe für meine Sony RX 100 eine Powerbank von Pearl mit 4.000 mAh. Die wiegt gerade soviel wie ein Handy, passt in die Hosentasche und hat sogar eine Nottaschenlampe. Smartphone lässt sich damit auch laden...
 
AW: Solar-Ladegerät

Hallo!

...hat jemand Erfahrung mit einem Solar-Ladegerät für Foto-Akkus...

Ja, mit dem Solargorilla von Powertraveller. Das Teil ist für kleinere Akkus - also nicht gerade Laptops - gut geeignet und funktioniert prima. Die Alternative wäre ein separater großer Allzweck-Akku, so wie früher MrBattery zum Beispiel.

Gruß,

Ralf
 
AW: Solar-Ladegerät

Danke für die raschen Antworten.
Ich bin bei einem Treck 20 - 25 Tage ohne jegliche Steckdose.
Dabei, so hoffe ich, jede Menge Fotomotive.
Da suche ich eine Lösung, die nicht zu schwer ist und auf dem Rucksack funktioniert.
@Ralf, welche Typ hast Du genau, mir scheint die Ladestärken reichen nicht für meine 8,5V.
@Alfred, natürlich habe ich gegoogelt. Das Problem ist, daß da Geräte kommen die m.E. für iPhone / iPod + co (5V) aber nicht für Foto (8,5V) geeignet sind.
 
AW: Solar-Ladegerät

Hallo Xaver!

Ich habe den Solargorilla, der auch bei Amazon angeboten wird. Selbst habe ich Foto-Akkus noch nicht geladen, aber ein Bewerter dort schreibt vom erfolgreichen Laden einer Spiegelreflex mit 12 V und 500 mAh. Man muß sich aber die Kompatibilitätsliste ansehen, ob es bei konkreten Geräten funktioniert: Die Frage nach der Spannungshöhe ist am wichtigsten, der Strom dürfte bei voller Sonne für fast alles reichen, außer halt Laptops, die meist so um die 19 V brauchen.

Gruß,

Ralf
 
AW: Solar-Ladegerät

Hallo Gizor,
http://www.swisssolarcharger.com/products-9219-0/swisssolarcharger_system__mitra__xl-21
http://www.swisssolarcharger.com/products-9219-0/swisssolarcharger_system__mitra__xl-21
nur zu Deiner Info. Habe die Firma angemailt. Verweisen auf Hama, die Ihre Geräte in Deutschland vertreiben würde. Hama hat aber diese Geräte nicht im Katalog.
Ist doch komisch.
 
AW: Solar-Ladegerät

Hallo Ralf,

dies ist der Test aus COLORFOTO für den Solargorilla.
"„Der Power Traveller Solargorilla holt den Strom, mit dem er USB-Geräte
lädt, nicht aus der Steckdose, sondern ausschließlich von der Sonne. In der
Größe eines Netbooks und zum Aufklappen bringt der Solargorilla immerhin die
Fläche von zwei A5-Blättern zur Stromerzeugung. Auch bei optimaler Ausrichtung
konnten wir die versprochenen 1000 mA aber nicht erreichen. ... Zudem fehlt eine
Anzeige, wann die volle USB-Spannung erreicht wird ...“

Kannst Du so nett sein und versuchen eine Digi-Bat die ungefähr 8V Ladespannung braucht mal zu laden.
Wenn Dein Eintrag hier im Forum noch richtig ist müsstest Du eine Canon EOS 10D haben. Der Akku mit 7.4V wäre richtig.
 
AW: Solar-Ladegerät

Hallo!

Nö, nur noch die 40D habe ich? Für die verwende ich ein Doppelladegerät von Haehnel. Dessen separates Netzteil liefert 12 V/1,25 A. Da kann ich Dir als 8 V-Tester nicht dienen. Für das Ladegerät allerdings findet sich ein passender mitgelieferter Solargorilla-Adapter. Habe ich aber noch nicht praktisch ausprobiert.

Gruß,

Ralf
 
AW: Solar-Ladegerät

Hallo Gizor,
danke für Dein Angebot.
Ich möchte zuerst gerne mal klären, ob das Teil überhaupt für mich passt.
Ansonsten bin ich selbst öfter in der schönen Schweiz.
 
AW: Solar-Ladegerät

Hallo Xaver!

Vielleicht gehts doch mit dem Test, die Akkus haben nämlich die 8 V. Nur unter der Woche habe ich keine Chance, es ist schon dunkel, wenn ich nach Hause komme.

Gruß,

Ralf
 
AW: Solar-Ladegerät

Hallo Ralf,

das wäre super. Hat noch keine Eile. Ich brauche das Ding erst im Mai.
 
AW: Solar-Ladegerät

Wenn Ihr mit einem Auto unterwegs seid, kann man mit einem Spannungswandler 220 V Wechselstrom erzeugen. Dazu könnte man zB. das Gerät: VOLTCRAFT MCI 150-12, Sinusähnlicher Wechselrichter, Spannungswandler, 150 W, 12 V/DC - 230 V/AC (etwa 45€ zB. bei CONRAD) verwenden. Das ganze wiegt etwa 400 Gramm und wird an dei Autosteckdose angeschlossen. Laden kann man dann die Batterien mit dem normalen Netzgerät.
Gruß
Reiner
 
AW: Solar-Ladegerät

Hallo Reiner,
danke für Deinen Hinweis.
Wir sind zu Fuss, nur mit dem Rucksack unterwegs.
 
AW: Solar-Ladegerät

Hallo Xaver!

Ich habe den Solargorilla, der auch bei Amazon angeboten wird.

Funktioniert! Für das Laden von 90% auf 95% brauchte der Solargorilla gerade etwa 10 Minuten, bei vielleicht 50%er Sonneneinstrahlstärke. Mittlerweile ist er bei 100%.

Hier hätte ich noch eine "Thermoalternative:

https://www.globetrotter.de/shop/biolite-campstove-220560

Funktioniert mit allem Brennbaren, was man so in der Natur findet. Liefert etwa 2 W, im Gegensatz zum Solargorilla, der auf etwa 10 W kommt.

Gruß,

Ralf

PS. Hier noch was für Canon EOS 5D Mark II, 7D und 60D-Nutzer:
https://powertraveller.com/iwantsome/primatepower/cameranut

PPS. Xaver, für Deine E3 mag auch der neue Solarmonkey Adventurer ausreichend sein:

https://powertraveller.com/iwantsome/primatepower/solarmonkeyadventurer
 
Zurück
Oben