Hallo und guten Morgen,
ersteinmal möchte ich mich mal kurz vortsellen:
Ich hatte seit 10/2002 (direkt als sie im Laden war) die Oly C730UZ und seit Anfang 2004 auch FixFoto und bin mit dem Programm sehr zufrieden. Die Oly hatte ich mir gekauft weil sie neben dem großen Zoom auch die Möglichkeiten der manuallen Einstellbarkeit besaß.
Benutzt habe ich die Kamera für alles was mit einer Kamera so gemacht wird:
Fotos mit Anspruch (naja) bzw. Schnappschüsse (Innen [auch mit Selbstbau-Blitzadapter von Blitzbuchse der Oly auf Standard-Oly-Blitzschuh mit Metz-Blitz], Aussen), Makro (Close-UP Linse), Panorama (PtGUI), ... Also im ganzen zwar ambitioniert (soweit es geht) aber ohne Konzentration auf einen Bereich.
Bei einer Panorama Aufnahme, auf einer Mauer stehend, bin ich daneben getreten und ab mich und die Kamera, mitsamt Stativ, umgeworfen. Ich hatte einen handgroßen blaue Fleck, die Kamera ließ sich noch einschalten, aber zeigte im Display nur noch eine weiße Fläche, Objektiv fährt noch aus aber nach dem Auslösen gibt es eine Datei mit 70k ohne Inhalt :'(. Das Gehäuse ist beschädigt, das Objektiv (mit Tubus und UV-Linse als Schutz) hat keine Kratzer abbekommen. Doch eine Reparatur lohnt sich finanziell nicht mehr.
Nun habe ich mir bei der Beratung im Fotogeschäft eine Sony A100 empfehlen lassen und diese auch gekauft, mit der Option sie, bei pfleglicher Behandlung und entstehender Unzufriedenheit, gegen eine andere Kamera umzutauschen.
Um mir die Zeit der Suche nach störenden Eigenschaften zu erleichtern habe ich im Internet ein wenig gewühlt und als negative Eigenschaft das doch recht starke Rauschen ab ISO 800 gefunden. Nun gut sie rauscht ab ISO 800 recht sichtbar, doch ich kann das objektiv nicht beurteilen.
ALSO:
Hat einer von euch schon einmal die Sony A100 mit anderen dSLRs vergleichen können und dieses Rauschen beurteilen können? Wenn ja: wie sieht es da bei anderen dSLRs aus. Wie sind eure sonstigen Erfahrungen mit der A100. Das Internet gibt zwar viele Informationen preis, aber wie es in der Praxis aussieht kann ja nur von den Praktikern erfahren werden. Und hier sind bestimmt mehr Praktiker als Laborwertabreiter.
Auf Antworten freut sich
Peter
ersteinmal möchte ich mich mal kurz vortsellen:
Ich hatte seit 10/2002 (direkt als sie im Laden war) die Oly C730UZ und seit Anfang 2004 auch FixFoto und bin mit dem Programm sehr zufrieden. Die Oly hatte ich mir gekauft weil sie neben dem großen Zoom auch die Möglichkeiten der manuallen Einstellbarkeit besaß.
Benutzt habe ich die Kamera für alles was mit einer Kamera so gemacht wird:
Fotos mit Anspruch (naja) bzw. Schnappschüsse (Innen [auch mit Selbstbau-Blitzadapter von Blitzbuchse der Oly auf Standard-Oly-Blitzschuh mit Metz-Blitz], Aussen), Makro (Close-UP Linse), Panorama (PtGUI), ... Also im ganzen zwar ambitioniert (soweit es geht) aber ohne Konzentration auf einen Bereich.
Bei einer Panorama Aufnahme, auf einer Mauer stehend, bin ich daneben getreten und ab mich und die Kamera, mitsamt Stativ, umgeworfen. Ich hatte einen handgroßen blaue Fleck, die Kamera ließ sich noch einschalten, aber zeigte im Display nur noch eine weiße Fläche, Objektiv fährt noch aus aber nach dem Auslösen gibt es eine Datei mit 70k ohne Inhalt :'(. Das Gehäuse ist beschädigt, das Objektiv (mit Tubus und UV-Linse als Schutz) hat keine Kratzer abbekommen. Doch eine Reparatur lohnt sich finanziell nicht mehr.
Nun habe ich mir bei der Beratung im Fotogeschäft eine Sony A100 empfehlen lassen und diese auch gekauft, mit der Option sie, bei pfleglicher Behandlung und entstehender Unzufriedenheit, gegen eine andere Kamera umzutauschen.
Um mir die Zeit der Suche nach störenden Eigenschaften zu erleichtern habe ich im Internet ein wenig gewühlt und als negative Eigenschaft das doch recht starke Rauschen ab ISO 800 gefunden. Nun gut sie rauscht ab ISO 800 recht sichtbar, doch ich kann das objektiv nicht beurteilen.
ALSO:
Hat einer von euch schon einmal die Sony A100 mit anderen dSLRs vergleichen können und dieses Rauschen beurteilen können? Wenn ja: wie sieht es da bei anderen dSLRs aus. Wie sind eure sonstigen Erfahrungen mit der A100. Das Internet gibt zwar viele Informationen preis, aber wie es in der Praxis aussieht kann ja nur von den Praktikern erfahren werden. Und hier sind bestimmt mehr Praktiker als Laborwertabreiter.
Auf Antworten freut sich
Peter