Kameras & Objektive Sony A100 oder Canon EOS 400D? (und kurze Vorstellung)

ovepet

Mitglied
Registriert
02.06.04
Beiträge
5
Hallo und guten Morgen,

ersteinmal möchte ich mich mal kurz vortsellen:

Ich hatte seit 10/2002 (direkt als sie im Laden war) die Oly C730UZ und seit Anfang 2004 auch FixFoto und bin mit dem Programm sehr zufrieden. Die Oly hatte ich mir gekauft weil sie neben dem großen Zoom auch die Möglichkeiten der manuallen Einstellbarkeit besaß.

Benutzt habe ich die Kamera für alles was mit einer Kamera so gemacht wird:
Fotos mit Anspruch (naja) bzw. Schnappschüsse (Innen [auch mit Selbstbau-Blitzadapter von Blitzbuchse der Oly auf Standard-Oly-Blitzschuh mit Metz-Blitz], Aussen), Makro (Close-UP Linse), Panorama (PtGUI), ... Also im ganzen zwar ambitioniert (soweit es geht) aber ohne Konzentration auf einen Bereich.

Bei einer Panorama Aufnahme, auf einer Mauer stehend, bin ich daneben getreten und ab mich und die Kamera, mitsamt Stativ, umgeworfen. Ich hatte einen handgroßen blaue Fleck, die Kamera ließ sich noch einschalten, aber zeigte im Display nur noch eine weiße Fläche, Objektiv fährt noch aus aber nach dem Auslösen gibt es eine Datei mit 70k ohne Inhalt :'(. Das Gehäuse ist beschädigt, das Objektiv (mit Tubus und UV-Linse als Schutz) hat keine Kratzer abbekommen. Doch eine Reparatur lohnt sich finanziell nicht mehr.

Nun habe ich mir bei der Beratung im Fotogeschäft eine Sony A100 empfehlen lassen und diese auch gekauft, mit der Option sie, bei pfleglicher Behandlung und entstehender Unzufriedenheit, gegen eine andere Kamera umzutauschen.

Um mir die Zeit der Suche nach störenden Eigenschaften zu erleichtern habe ich im Internet ein wenig gewühlt und als negative Eigenschaft das doch recht starke Rauschen ab ISO 800 gefunden. Nun gut sie rauscht ab ISO 800 recht sichtbar, doch ich kann das objektiv nicht beurteilen.

ALSO:
Hat einer von euch schon einmal die Sony A100 mit anderen dSLRs vergleichen können und dieses Rauschen beurteilen können? Wenn ja: wie sieht es da bei anderen dSLRs aus. Wie sind eure sonstigen Erfahrungen mit der A100. Das Internet gibt zwar viele Informationen preis, aber wie es in der Praxis aussieht kann ja nur von den Praktikern erfahren werden. Und hier sind bestimmt mehr Praktiker als Laborwertabreiter.

Auf Antworten freut sich

Peter
 
AW: Sony A100 oder Canon EOS 400D? (und kurze Vorstellung)

Hallo!

Ich habe die Sony Alpha seit über einem halben Jahr und bin mit der Kamera an sich sehr zufrieden. Selbstverständlich rauscht sie ab ISO 800, doch das lässt sich relativ einfach in den Griff bekommen, z.B. durch das in FF gut integrierbare Noiseware CE. Ich mache viele Bilder bei Rockkonzerten, selbstverständlich ohne Blitz, teilweise mit ISO 1600. Lieber entrausche ich per Bildverarbeitung, als dass mir die Firmware in der Kamera zuviel glattbügelt, so wie es der Canon 400D nachgesagt wird. Wünschen täte ich mir einzig ein schönes Zoom mit 2.8er Blende durchgehend, nur halt nicht zum prohibitiven Sony-Preis von 2.400 €. Kochen tun alle Kamerahersteller mit Wasser...

iso_1600.jpg

ISO 1600, nicht entrauscht, unbearbeitet, nur verkleinert​

Gruß

Günter
 
AW: Sony A100 oder Canon EOS 400D? (und kurze Vorstellung)

Hallo Günter,

das hört sich ja doch so an, das ich sie behalten sollte. Das Rauschen scheint aber auch ein Farbrauschen zu sein, welches auf dunklen Flächen kaum sichtbar ist, zumindest ist das mein Eindruck bei "meiner" A100. Das läßt sich vielleicht durch den Bildprozessor noch am einfachsten ausbügeln und fällt damit nicht so auf.

Da auch bei mir das Geld nicht so locker sitz, ist ein solches Tele bei mir auch nicht drin.

Auf Noiseware CE war ich noch nicht gestossen, doch ich bin eigentlich der Meinung das nicht an den Symptome herumgedockert, sondern die Ursache beseitigt werden sollte. Werde mir Noiseware aber auf jeden Fall einmal ansehen. Danke für den Hinweis.

Soll der Hinweis auf das Wasserkochen heißen, das es keine Kamera ohne Tadel gibt? Wenn ja: Der Wunsch nach einer tadellosen Kamera ist trotzdem ein Traum den ich wohl bald aufgeben sollte, sonst werde ich mit jeder Kamera unzufrieden sein. Somit hast du Recht.


Gruß
Peter
 
AW: Sony A100 oder Canon EOS 400D? (und kurze Vorstellung)

Moin,

habe eine Nikon D40. Mal ein Beispielbild (im U-Boot bei etwas schummriger Beleuchtung aufgenommen, aus der Hand, ISO 800, mit Kit-Objektiv, Bild etwas verkleinert, unbearbeitet):



Finde ich bezügl. Rauschens bzw. Nichtrauschens ganz ordentlich, mir fehlt allerdings der Vergleich zu anderen DSLRs.

Grüsse,
mark-gor
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sony A100 oder Canon EOS 400D? (und kurze Vorstellung)

Hallo,

im Allgmeinen soll es Balanceakt sein:
- etwas mehr Detail (bei allen ISOs) mit der A100 (im Vergleich zur allen 10 MP Konkurrenzprodukten)
- weniger Rauschen (vor allem ab ISO 800) mit der Canon und der Zwang zur Software Entrauschung bei ISO 1600 mit der Sony

Weiterhin zu überlegen: Canon hat das umfangreichste Zubehörsystem und den schnelleren Autofocus, die Sony hat Antishake (sehr hilfreich) und ist besser zu bedienen wenn man auf fortgeschrittene Funktionen zugreifen möchte und manche sagen, dass der Sensor mehr auf Farbreproduktion hin optimiert ist.
 
AW: Sony A100 oder Canon EOS 400D? (und kurze Vorstellung)

Hallo

@Mark-Gor
Wenn ich mir dein Bild so ansehe, habe ich stark das Gefühl, das ich das mit der A100 nicht so hinkriege. Mir scheint, das ich diesen Tiefenschärfebereich nicht erreiche. Es verstärkt bei mir den Wunsch den Schärfebereich der A100 einmal intensiv zu prüfen. Wird als nächstes getan.

@Lux
Von der Bedienung der A100 bin ich bis jetzt auch recht überzeugt. An kleinere Unzulänglichkeiten kann ich mich gewöhnen, oder diese umschiffen (zb. nach jeder Selbstauslösung muss dieser Modus erneut ausgewählt werden [also muss vielleicht ein Kabelauslöser her]). Das die Canon das umfangreichere Zubehör am Markt hat ist einer der Gründe für meine Überlegung zur 400D zuwechseln. Doch die A100 hat auch ein paar Feature die die 400D nicht hat zb: Wireless-TTL Blitzauslösung per eingebauten Blitz bei der A100, wenn man denn einen solchen externen Blitz hat. Bei der 400D muss dazu wohl ein externer Blitz mit dieser Fähigkeit auf die Kamera gesetzt werden. Also Anschaffung zweier Blitze.
Der Bildstabilisator im Gehäuse war auch einer der Gründe für den Griff zur A100.

Gruß Peter

ps.: Ich werde heute abend versuchen Bilder mit ISO 800/1600 als Beispiele dazuzuhängen.
 
AW: Sony A100 oder Canon EOS 400D? (und kurze Vorstellung)

Sie Dir mal die folgenden Links an. Da hast du den direkten Vergleich.

http://www.dpreview.com/reviews/canoneos400d/page23.asp

http://www.dpreview.com/reviews/canoneos400d/page26.asp

http://www.dpreview.com/reviews/canoneos400d/page27.asp

Sicherlich hilft es Dir auch weiter, die kompletten Reviews beider Kameras auf dieser Seite zu studieren. Wenn ich mich entscheiden müsste, würde ich vermutlich bei Sony landen.

Viele Grüße

Ulli
 
AW: Sony A100 oder Canon EOS 400D? (und kurze Vorstellung)

Hallo

von ovepet:
@Mark-Gor
Wenn ich mir dein Bild so ansehe, habe ich stark das Gefühl, das ich das mit der A100 nicht so hinkriege.
Mir scheint, das ich diesen Tiefenschärfebereich nicht erreiche. Es verstärkt bei mir den Wunsch den Schärfebereich der A100 einmal intensiv zu prüfen. Wird als nächstes getan.

dies ist unabhängig von der DSLR-Marke aber abhängig vom Objektiv und grundsätzlichen optischen Gesetzmäßigkeiten (Blende, Brennweite, Distanz zum Motiv, hyperfokale Distanz usw).

Gruß
Alois
 
AW: Sony A100 oder Canon EOS 400D? (und kurze Vorstellung)

hallo,
sorry, das ich meine Ankündigung der Einstellung von Beispiel-Fotos noch nicht umgesetzt habe, ich habe eine Trauerfall in der Familie und dieser kostet mich derzeit Kraft und Zeit.

Das einzige was ich noch vorher habe machen können war der Vergleich des Kit-Objektives bei offener Blende bei 70mm und Blende 11/70mm bei einer Entfernung von etwa 150cm. Bei offener (bei 70mm ist das dann f5.6) Blende ist über das ganze Bild eine Unschärfe feststellbar. Allerdings ist dabei im rechten Teil des Bildes die Schärfe nochmal stärker eingeschränkt. Bei Blende 11 ist das gesamte Bild gestochen scharf (Zeitungsdoppelseite). Damit ist die Kamera entlasstet. Das Kit-Objektiv (18-70mm, 3.5-5.6) ist der Schuldige. Auch der Schärfepunkt liegt weder vor noch hinter dem anvisierten Punkt.
Diese Aufnahmen habe ich per Stativ, 2sec Selbstauslösung, mäßigem Licht und aller ISO-Werte von 100-1600 gemacht. Erst bei ISO-1600 war das Rauschen tatsächlich nicht mehr wirklich akzeptabel. Wie dieses allerdings dann bei der Ausbelichtung ins Auge fällt wird sich dann wohl erst später bei verschiedenen Ausbelichtungsformaten beurteilen lassen.

So wie es bisher aussieht wird diese Kamera meine bleiben (auch in anbetracht der verschiedenen Testberichte). Ich werde in den nächsten Tagen, sobald der Druck bei mir etwas sinkt, einige dieser Testbilder mal einstellen. Vielleicht gibt es ja einige die beurteilen können ob das Kit-Objektiv im Qualitätsrahmen liegt, oder ob ich vielleicht dieses dann reklamieren sollte.

Langfristig wird es wohl auf ein höherwertiges Objektiv hinauslaufen.

Gruß
Peter
 
Zurück
Oben