Monitore & Kalibrierung Spyder 3 Elite

Gizor

Mitglied
Registriert
21.08.10
Beiträge
470
Ort
Niederwil - Schweiz
Trophäen
!
Hallo Leute
Ich weiss es gibt schon etliche Threads zur Monitorkalibrierung und trotzdem möchte ich diesen eröffnen in Bezug auf Spyder 3 Elite.

Ich habe mir das Teil heute gekauft und meinen Philips Monitor mal kalibriert. Es hat echt viel gebracht und die Unterschiede zwischen Bildschirm und Ausdruck sind viel besser geworden. Es bestehen zwar noch Nuancen von Farbunterschieden, aber damit kann ich leben. Denke diese kleinen Unterschiede sind es nicht wert den doch sehr teuren Spyder 3 Elite Print zusätzlich zu erwerben.

Werde jetzt dann mal von mir korrigierte Bilder an mein Labor zum printen schicken und dann einen Vergleich machen.

Falls jemand auch den Spyder 3 Elite benutzt würde es mich interessieren ob ihr den dauernd angeschlossen lasst, oder nur zum Kalibrieren / nachkalibrieren.

Das Gerät hat nun ja einen Sensor zur Mesung des Umgebungslichtes und so einen kleinen Halter um den auf dem Arbeitstisch aufzustellen.
Misst der denn in den eingestellten Intervallen die Umgebung und justiert automatisch nach?

Für eure Antworten bedanke ich mich schon zum voraus ganz herzlich.
 
AW: Spyder 3 Elite

Hallo René,

willkommen im "Spyder-Club" ;) Ich habe einen Spyder 3 Elite Print und bin auch sehr zufrieden mit den Ergebnissen, zumal ich viel über den eigenen Drucker ausdrucke.
Ja, der Spyder 3 misst, sofern am USB-Port angeschlossen ständig die Umgebungshelligkeit und passt den Monitor dementsprechend an. Ich haben ihn direkt unter dem unteren Monitorrand aufgestellt, also dauernd angeschlossen. Auch habe ich zwei unterschiedliche Profile mir angelegt, eines bei hellem Tageslicht und eines am Abend. Obwohl der Spyder die Umgebungshelligkeit automatisch anpasst ist es manchmal hilfreich bei entsprechender Helligkeit mittels der per Software gelieferten Auswahlmöglichkeit zwischen den Profilen schnell zu wechseln. Die Anpassung geschieht dann trotzdem noch.

Beste Grüße
Martin
 
AW: Spyder 3 Elite

Hallo Martin
Danke für Deine Antwort. OK ich soll also den Sensor dauernd angeschlossen lassen und nicht einfach nur ein Profil erstellen und z. Bsp. jeden Monat mal nachkalibrieren?

Ich sitze mehr oder weniger nur abends mit Lampenbeleuchtung am PC oder am Wochenende mit Tageslicht. Dafür habe ich zwei Profile gemacht.

Ist die dauernde automatische Nachjustierung durch den Sensor so wichtig?

Es geht mir eigentlich darum, dass ich den Sensor nach der Kalibrierung wieder wegräumen kann, weil in dem Zimmer geraucht wird und ich befürchte, dass dadurch der Sensor mit der Zeit in Mitleidenschaft gezogen wird durch den Qualm und danach keine korrekten Messungen mehr machen kann.

Noch eine Frage: Es wird verlangt, dass der Sensor direkt an einem PC USB angeschlossen wird und nicht an einem HUB. Ist das für die Kalibrierung wirklich massgebend. Entstehen da sonst Fehlmessungen?

Meine USB Anschlüsse am PC sind alle belegt, aber an meiner Logitechtastatur G19 habe ich 2 leere Slots.

Danke für Deine Bemühungen und entschuldige, wenn ich so doofe Fragen stelle :)
 
AW: Spyder 3 Elite

Hallo René,
Du musst den Sensor nicht unbedingt dauernd angeschlossen haben. Besser ist´s jedoch weil er eben sich dem Umgebungslicht anpasst. Wenn Du aber mehrere Profile mit wohlbemerkt unterschiedlicher Lichtumgebung während der Messung gemacht hast, so kannst Du Dir natürlich zur jeweiligen aktuellen Lichtstärke am Bildschirm das dafür am besten geeignete Messprofil laden. Also beispielsweise ein Profil für starke, mittelere und schwache Umgebungsbeleuchtung. Der Sensor, soweit angeschlossen, verfeinert lediglich das jeweils geladene Profil in der Helligkeit.
Es wird verlangt, dass der Sensor direkt an einem PC USB angeschlossen wird und nicht an einem HUB. Ist das für die Kalibrierung wirklich massgebend. Entstehen da sonst Fehlmessungen?
Ja, darauf würde ich in jedem Fall achten. Am Hub gibt´s öfter mal Probleme mit Geräten. Versuchen kannst Du es natürlich mal, nur eine Funktonsgarantie gibt´s dafür nicht.

Viele Grüße,
Martin
 
AW: Spyder 3 Elite

Vielen herzlichen Dank Martin

Ich werde es wegen der Raucherei :) im Arbeitszimmer mit verschiedenen Profilen machen und jeden zweiten Monat nachkalibrieren. Denke so müsste es ganz gut hinkommen. Denke mal so ein Flachmonitor verstellt sich auch nicht so stark wie ein CRT Monitor.
Wegen dem Anschluss an den USB HUb oder direkt am PC habe ich versucht. Der Spyder funktioniert auch über den Tastaturhub einwandfrei.

Was denkst Du, lohnt es sich den Printzusatz zu kaufen? Ich drucke nicht sehr viele Bilder aus auf meinem Canon Pixma IP5200. Und wenn ich wirklich mal einen guten Abzug haben will mache ich das über mein Labor, bei welchem ich schon immer meine Analogbilder belichtet habe (Damals noch mit Kodakfilmen).

Will aber nächstens auf einen hochwertigeren Drucker von Canon updaten.
 
AW: Spyder 3 Elite

Hallo René,
der Printzusatz ist schon eine gute Sache, wenn Du regelmäßig selbst druckst. Es kommt wie immer auf die Menge der Fotos, Deinen Geldbeutel und/oder Deinem Spaß zur Sache an. Zu beachten ist, dass für jedes Papier und Tinte immer ein eigenes Druckerprfil erstellt werden muss. Der Aufwand für ein gutes Druckerprofil ist recht ordentlich. D.h. man muss mindestens 9 A4 Bögen drucken. Hierauf sind insgesamt weit über 700 Farbfelder die alle eingemessen werden müssen. Wie gesagt für jedes Papier und bei wechselnder Tinte (anderer Hersteller).

Viele Grüße,
Martin
 
AW: Spyder 3 Elite

Na super Martin, aber wenn es sich lohnt, warum nicht? Ich bin vermutlich etwas pingelig, aber wenn ich etwas mache muss es auch passen :)
 
AW: Spyder 3 Elite

Denke mal so ein Flachmonitor verstellt sich auch nicht so stark wie ein CRT Monitor.
Kommt drauf an, wieviel du rauchst. Wisch mal nach nem Monat feucht über deinen Bildschirm und du wirst sehen, wie sehr der Monitor zugesuppt ist.
 
AW: Spyder 3 Elite

Hallo,

ich frage jetzt mal im Fixfoto Forum. Im CAD Forum kann mir hier keiner weiterhelfen und die zahlreichen
Anleitungen bei googel bringen mich auch nicht weiter. Vielleicht hat ja jemand von Euch einen Tipp oder einen guten Link zu einer brauchbaren Anleitung.

Ich habe jetzt mit meinem neuen Rechner auch einen neuen Bildschirm. Den Dell UltraSharp U3011, 30" Zoll. Mit einer Auflösung von 2560x1600 pixel. Der Bildschirm beherscht sRGB und RGB und den habe ich mir extra dafür zugelegt um die Farben richtig darzustellen.

Ich benutze den Bildschirm auch zur Bemusterung anhand von Szenen die ich mit meinem CAD erstelle.
Zum einstellen der RGB Farben verwende ich die Brilux Software Scala digital um die Farben des NCS und RAL- Fächers auf dem Bildschirm darzustellen.

Habe den Bildschirm mit Spyder3 automatisch kalibriert. Aber in keinem Modus, egal was ich einstelle sehen die Farben so aus wie auf der Farbkarte die ich danneben halte. Wie stellt Ihr Euren Bildschirm ein das die Farben so rauskommen wie auf dem Farbfächer? Da hätte ich meinen alten billigen Bildschirm auch behalten können.

Wir bemustern am Bildschirm im Raytracer. Bisher haben wir halt immer Farben gewählt die dann dem Fächer nahe gekommen sind. Ich wollte aber das die Originalfarben so angezeigt werden wie Sie der Fächer darstellt. Denn dann könnte ich die auch in der Stückliste gleich richtig ausgeben. Ist das möglich? und wie stellt man das ein?

Viele Fragen, ich hoffe ich nerve nicht zu sehr.
 
AW: Spyder 3 Elite

Hallo Georg

Ich habe mich ja früher immer geärgert, dass mein Bild auf dem Monitor andere Farben hat wie auf dem Ausdruck. Seit ich meinen Monitor mit dem Spyder kalibriert habe stimmt Ausdruck und Bildschirm überein.

Ich denke, dass wenn Du die Farben so abgleichen willst, dass die mit Deinen Fächerfarben übereinstimmen sollen, dass Du das mit dem Spyder nicht schaffst. Du müsstest doch dann jede Farbe manuell abgleichen. Der Spyder korrigiert ja soviel ich weiss einfach das sRGB Profil damit der Monitor dieses korrekt anzeigt.

Sorry ich bin kein Fachmann in diesem Bereich. Für mich hat der Spyder das gemacht was ich wollte, nämlich, dass die ausgedruckten Fotos mit dem Monitor übereinstimmen.

Vielleicht ist das RAL DIGITAL etwas für Dich.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Spyder 3 Elite

Hallo Rene,

fast genau so ein System verwende ich ja. Nur stimmen die Farben am Bildschirm nicht mit denen des RAL-Farbfächers überein wenn man den Fächer an den Bildschirm hält. Wenn ich wüsste das es mit dem Spyder 4 funktioniert würde ich mir den kaufen. Wenn ich dann wieder das gleiche Problem habe ist es aber zuviel Geld.

P.S. Ich hab nur den Spyder 3, nicht den Elite.
Vielleicht liegts ja daran.
 
AW: Spyder 3 Elite

Hallo,

die Software, mit der du deine Darstellung anzeigst, muß das Farbprofil auch benutzen.
Windows macht das nur halbherzig. Du siehst das gut, wenn du z.B. in Fixfoto zwischen Monitorprofil "ein" und "aus" umschaltest. Bei "ein" stimmen die Farben, bei "aus" nicht, obwohl natürlich auch dann das Profil in Windows aktiv ist.
Warum Windows das nicht ordentlich macht, weiß ich auch nicht.

Gruß Henry
 
AW: Spyder 3 Elite

Hallo Henry,

danke, das war der richtige Tipp. Nachdem ich die Farben nun im Raytraycer von Pytha eingestellt habe und etwas in der Darstellung mit Farbtemperatur und Weisspunkt abgeglichen habe siehts fast aus wie in echt. Vorher hatte ich nur in Windows die Farben auf dem Schirm, und da hats nicht gepasst.

Danke für die schnelle Auskunft.
 
AW: Spyder 3 Elite

Danke für den Tipp Henry, das habe ich noch gar nie angeschaut. Werde ich heute machen.
 
Zurück
Oben