Kameras & Objektive Streifenbildung - Banding

chwachsmuth

Mitglied
Registriert
24.06.02
Beiträge
2.974
Ort
Lahnau
Trophäen
genug
Eigentlich wollte ich das FF-Forum von folgender Unart der Ricoh Caplio R4 verschonen.
Im Telebereich (max. Einstellung 33mm = 200mmKB) bilden sich in einem Teil des Bildes streifen aus, die ab einem gewissen Kontrast der Aufnahme und bei Gegenlicht auftreten.
Aber nur im max. Telebereich.
Beispiel
nur hoher Kontrast, kein direktes Sonnenlicht im Linsensystem (Ausschnitt)
http://galerie.digitalkamera.de/GetImage/GetS01.asp?SID=000000185451&SC=t_f3wi7w&SS=1&0

Hier mit Gegenlicht:
http://galerie.digitalkamera.de/GetImage/GetS01.asp?SID=000000183650&SC=6iw5i29d&SS=1&0
http://galerie.digitalkamera.de/GetImage/GetS01.asp?SID=000000184067&SC=z2duewyx&SS=1&0

Ricoh hat die erste Kamera anstandslos umgetauscht gegen eine neue, keine Änderung.
Anfrage danach an Ricoh, was tun?
Antwort:
"blabla ..."für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne wieder zu Verfügung.
Mit freundlichen Grüssen, "...blabla

Da ich die Kamera als konkurrenzlos ansehe und behalten möchte, bitte ich die technisch Versierten die grauen Zellen zu aktivieren, was das sein könnte. Vielleicht liest ja Ricoh mit.
Bitte keine Kommentare, wie "na,ja - Ricoh eben o.ä."
 
AW: Streifenbildung - Banding

Frage: Ist dieser Telebereich rein optisch oder wird hier schon digital gerechnet?

Durch die feinen hellen Linien ergibt sich auch eine Hellverfärbung in diesem Bereich. Das kann, wenn man es einmal entdeckt hat, gewaltig nerven. Fast wie Schmutz auf dem Sensor, doch diesen bringt man wieder weg.

edy
 
AW: Streifenbildung - Banding

Sieht mir nach einem Fehler in der Signalverarbeitung aus. Komisch, dass die Austauschkamera das selbe Problem hat. Hast du mal die Seriennummer verglichen, wirklich eine neue Cam?

Gruß, Olaf
 
AW: Streifenbildung - Banding

O.S. schrieb:
Hast du mal die Seriennummer verglichen, wirklich eine neue Cam?
Ja wirklich eine neue Kamera.
In digitalkamera.de habe ich auch schon zwei weiter R4-ler, die das gleiche Problem haben.

Feldhas schrieb:
Ist dieser Telebereich rein optisch oder wird hier schon digital gerechnet? ... Fast wie Schmutz auf dem Sensor, doch diesen bringt man wieder weg...
rein optischer Tele und eben bei weniger Kontrast verschwinden die Linien (linkes Bild Beispiel1)
Schmutz kann es nicht sein, bei "normalen" Teleaufnahmen keine Linien, siehe Vegetationsentwicklung- Mohnbild
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Streifenbildung - Banding

Hallo
Fast wie Schmutz auf dem Sensor
war als auch ärgerliches Beigemüse, nicht in deinem Fall, gedacht.
Hier scheint aber ein Problem Sensor und/oder nachgeschaltete Elektronik vorhanden zu sein. Ein "gröberes" allerdings. Da kann ja noch was auf den Hersteller zukommen. FixFoto schafft das kaum.

Vegetationsentwicklung - Mohnbild ??? Seh ich nicht. Oder ich bin ungeschickt.

edy
 
AW: Streifenbildung - Banding

Hallo Christian,

schau doch mal im FinePix-Forum nach, da wird von sowas auch gesprochen, da ist zum Teil die Rede von Lamellen, vielleicht bringt dich das etwas weiter.

Gruß
 
AW: Streifenbildung - Banding

Dexxaman schrieb:
..schau doch mal im FinePix-Forum nach, da wird von sowas auch gesprochen..
der Jens vom finepixforum hat glaube ich eine einleuchtende Erklärung:
...ich kenne dieses Phänomen als "(dark) noise banding" - das Rauschen wird streifenförmig dargestellt. Es ist tatsächlich ein Fehler des Sensors und man kann nicht viel dagegen machen. Verstärkt wird es allerdings duch Unterbelichtung und anschließendes pushen. Das tritt bei vielen Kameras auf...
Aber warum nur im Telebereich? Stehen da die Linsenflächen zum Sensor in einem bestimmten Verhältnis zueinander, so eine Art Resonanz? Ob es beruhigend ist zu wissen, dass auch andere Firmen ihre Kunden mit unausgereiften Produkten betrügen, weiß ich nicht.
 
AW: Streifenbildung - Banding

@digi-foto
da habe ich auf Seite 2 schon meine Probleme beschrieben
 
AW: Streifenbildung - Banding

chwachsmuth schrieb:
... Im Telebereich (max. Einstellung 33mm = 200mmKB) bilden sich in einem Teil des Bildes streifen aus, die ab einem gewissen Kontrast der Aufnahme und bei Gegenlicht auftreten.
Aber nur im max. Telebereich ...
Hallo Christian,

Du scrieb nur in max. Telebereich (200mmKB) ist das rein Wörtlich zu verstehen,
als nicht in 199mmKB oder was der zweitlängste einstellbare Brennweite ist ??

Grüsse,
 
AW: Streifenbildung - Banding

Niels1938 schrieb:
... in max. Telebereich (200mmKB) ist das rein Wörtlich zu verstehen...
Nicht ganz. Meine intensiven Versuche bei gleichbleibenden Bedingungen ergaben die ersten Streifen ab etwa 160mm, die dann bei 200mm am ausgeprägtesten waren. Unter 160mm niemals Streifen, auch nicht mit direktem Gegenlicht.
Also irgendwie ein Zusammenhang von Strahlengang, Kontrast und Signalverarbeitung ... ???
 
AW: Streifenbildung - Banding

Hallo,

kenne ähnliche Effekte bei CMOS-Sensoren. Dort wird es als fixed-pattern noise bezeichnet und rührt dort von unterschiedlichen Empfindlichkeiten der reihenweise organisierten Ausleseverstärker. Also eine Sensoreigenschaft.
Tritt dort besonders in dunklen Bereichen zum Vorschein, da der Rauschanteil in hellen Bereichen prozentual geringer ist.
Im Telebereich hat die R4 vermutlich ein recht geringe Lichtstärke, was stark zur Verschlechterung des Signal/Rauschverhältnisses. beiträgt. ein 6 MPixel Imager mit 1/2,5" wird wohl auch kein Weltmeister beim Signal/Rauschverhältnis sein. Also wird das Signal teilweise sehr verstärkt und dann können solche Effekte auch schon bei Tageslicht zum Vorschein kommen.
=> Geht wohl letzlich auf eine Eigenschaft des Imagers zurück. Da die modernen Imager in Serienproduktion wenig streuen, wird das wohl jede R4 haben.
Im ersten Bild scheint die Störung eine kreisförmige Berandung zu haben. Das sieht aus wie ein üerlagertes Streulicht des Objektivs. Irgendwo (Fassung, Linsenkante, Linsenoberfläche, Imageroberfläche) wird Licht reflektiert und kommt dann unscharf als Hintergrundlicht wieder auf den Imager. Dieser Effekt kann durch mangelnde Sorgfalt bei der Produktion noch verschlechtert werden. Objektive in dieser Größe bei diesem Brennweitenbereich sind ohnehin recht kritisch und würden extrem genaue und teure Linsentoleranzen erfordern. Dagegen spricht der Preis der R4.

Ich gehe davon aus, daß die Kameraentwickler die Themen kennen und u.U. als "tragbaren Kompromiß" eingestuft haben. Kurzum wohl weitgehend konstruktionsbedingt.

Gruß
Jürgen
 
AW: Streifenbildung - Banding

Nun ist es "amtlich"
Zitat Ricoh:
nach Rücksprache mit der Entwicklungs-Abteilung möchten wir Ihnen mitteilen, dass hier leider kein Defekt an der Kamera vorliegt.
Dieses Phänomen tritt meistens bei voll ausgefahrenem Zoom auf und /oder wenn die Sonne von einer bestimmten Richtung auf die affektierte Objekten scheint (so etwa 45° - 90° oben links oder rechts von Betrachtungswinkel).

Das trifft auch auf meine beobachtungen zu. Trotzdem eine nette Kamera. Ich werde ab und zu nach neuer Firmware Ausschau halten und ggf. berichten.
 
AW: Streifenbildung - Banding

Schließendlich hat Ricoh den Fehler gefunden, erneutes Einschicken der Kamera: Objektiv wurde getauscht.
*Staun*
die Lens flares und die Streifenbildung innerhalb der Linsenspiegelungen sind weg. Anscheinend hat bei max. Telestellung ein Teil innerhalb der Optik gespiegelt und so den Chip überstrahlt.

Damit ist die R4 auch im 200mm-Tele voll gegenlichttauglich und mit einem Betriebsgewicht von 165g konkurrenzlos:
28-200mm, Makro mit einem Aufnahmefeld von 20x30mm, alles ohne extra Zubehör, nur der schwache Blitz ist mager, dafür habe ich ein Metz Slave-Blitz und der USB1-Anschluss ist nicht zeitgemäß - dafür hat man schließlich einen Cardreader.
 
AW: Streifenbildung - Banding

chwachsmuth schrieb:
*Staun*
die Lens flares und die Streifenbildung innerhalb der Linsenspiegelungen sind weg. Anscheinend hat bei max. Telestellung ein Teil innerhalb der Optik gespiegelt und so den Chip überstrahlt.
Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für die Info!
Die Erklärung verwundert mich nicht. Solche Reflexionen sind extrem kritisch und nur schwer in den Griff zubkommen.
Was mich aber EXTREM verwundert: Daß Ricoh die Kamera repariert! Das kostet doch richtig viel Geld! Und die Cam ist nicht gerade teuer und hat klasse Daten.
Ich denke, Ricoh sollte man durchaus im Auge behalten! Wie ist denn die Abbildungsleistung bei 28 mm und was taugt der Stabi?

Vielen Dank!

Gruß

Jürgen
 
AW: Streifenbildung - Banding

Juergen_net schrieb:
Wie ist denn die Abbildungsleistung bei 28 mm
Das 28mm ist wirklich brauchbar und hat weniger Verzeichnungen als die 35mm-Meute - und das beste: bei 35mm ist fast nichts mehr von Tonnen-Verzeichnungen zu sehen, ab 100mm leicht Kissenverzeichnung, fällt aber nur bei Joachims Messblatt auf.

Juergen_net schrieb:
was taugt der Stabi?
Kann keine Wunder vollbringen, aber der taugt wirklich sichtbar im bereich von 1/2 bis 1/30 sekunde
 
AW: Streifenbildung - Banding

Vielen Dank für die Info. Also wirklich eine respektable Kamera. Eine Alternative zu den größeren Bridge-Modellen
Gruß
Jürgen
 
Zurück
Oben