Software allgemein Thema Sicherung: BackUp-Tools

  • Ersteller Ersteller m.s
  • Erstellt am Erstellt am

m.s

FF-Team
Teammitglied
Registriert
19.09.02
Beiträge
11.237
Hallo zusammen,

ich habe ein Tool zum schnellen Sichern der Dateien gefunden, welches man auch in den Tray einklinken kann. Das Ganze heisst bezeichnenderweise TrayBackup und ist für den privaten Einsatz kostenfrei.

Inwieweit man damit auch auf PDA sichern kann, weiss ich nicht (evtl. hilft eine Anfrage bei Programmautor), jedenfalls geht das Ganze auch auf CD, sofern man einen entsprechenden Treiber installiert hat.

In der aktuellen Version ist es allerdings nicht möglich, die Sicherungen zu packen, in der Hilfe ist aber ein Weg beschrieben, wie es trotzdem geht.

Grüße
Micha
 
AW: Thema: Sicherung

Ich setze da seit längerem sehr zufrieden Syncback (die Freeware Version) ein...
http://www.2brightsparks.com/syncback/syncback-hub.html

komprimiertes Backup (zip) ist ganz eingach möglich und man kann die Dateien auch via ftp auf einen entfernten Rechner sichern.

Die Einstellmöglichkeiten bzgl. des Synchronisierverhaltens sind sehr vielfältig (Man kann sehr einfach einstellen, was mit Dateien passieren soll, die auf der Quelle, oder dem Ziel nicht mehr existieren).

Das Hintergrundverhalten (Leistung) ist einstellbar.

Zeiten und zeitabstände der autom. Sicherungen sind natürlich ebenfalls einstellbar.

Bei Problemen beim Backup kommt ein Bericht im Standardbrowser (html).

@m.s.
Ich denke, das wäre auch ein Thema, das gut zu Deinem Bildverwaltungs-Forum passen würde. Archivierung wird spätestens beim zweiten Atemzug genannt, meist aber im selben.....
 
AW: Thema: Sicherung

Seit 2 Jahren mache ich die (z.T. sehr wichtigen) Backups mit Z-DBackup mit vielseitiger Einstellung (Voll, differenziell, inkrementell), privat Freeware, ständige Weiterentwicklung wie FF
 
AW: Thema: Sicherung

Als es noch den NC gab, habe ich damals die Platten zwier Rechner synchronisiert. Damals noch über die Parallelschnittstelle.
Heute mache ich das mit Total Commander und USB-Platte(n). Damit kann ich Daten sehr schnell und differentiell sichern. Hat sich bisher sehr bewährt, da es schnell und einfach geht und damit auch wirklich gemacht wird.

Potentieller Nachteil gegenüber Write-only CDs: Wenn sich ein Virus, der alle Dateien (oder MP3s) löscht, tief einnisten würde, könnte er auch meine Backup-Platte(n) löschen.

Die von Christian erwähnte Z-DBackup-Seite fasst das Thema prima zusammen. Danke Christian

Gruß
Jürgen
 
AW: Thema Sicherung: BackUp-Tools

Hallo zusammen,
mich beschäftigt dieses Thema gerade, und ich wollte mal fragen, ob es da Neuerungen, Weiterentwicklungen gibt, die empfehlenswert sind. Ich gestehe, ich habe meine Daten seit ewiger Zeit nicht gesichert, mir aber nun eine externe Festplatte zugelegt und möchte die gern optimal nutzen, und zwar nicht nur für meine Bilder :)
 
AW: Thema Sicherung: BackUp-Tools

Huhu

Im Geschäft setzen wir BackupMaker Pro ein.
Rödelt jede Nacht und sichert die Daten (voll, differenziell, inkrementell) auf externe HD's.
Läuft ohne Probleme seit ca. 12 Monaten im Dauerbetrieb und das Wichtigste: Die Wiederherstellung funktioniert sogar 8-)
Leicht verständlich und lässt sich via batch einfach in die Win-Tasks einbinden; so läuft nicht noch ein zusätzlicher Sheduler im Hintergrund...

Vielleicht kann chwachsmuth noch etwas aktuelles zu seinem Programmvorschlag sagen, den finde ich vom lesen her auch ganz gut?

Gruß,
Scrapie
 
AW: Thema Sicherung: BackUp-Tools

Doppelt gemoppelt hält besser! Ich benutze zwei Sicherungsarten: zum einen sichere ich mein PC-System regelmäßig mit TrueImage, dazu meine Daten der zweiten Platte auf externe USB-Platte, zum anderen sichere ich meine Daten schlichtweg über den Explorer per simplem Kopieren auf eine weitere externe USB-Platte.

Grund: Vor vielen Jahren hatte ich noch Sicherungen mit dem MS-Backup gemacht, danach ein neues MS-DOS installiert. Das neue MS-Backup war nicht abwärtskompatibel, nur durch extrem zeitaufwändiges, trickiges Verfahren kam ich wieder an mein Backup dran. Weiterer Vorteil des 1:1-Kopierens ist, dass ich diese externe Platte an jeden x-beliebigen XP- oder auch Nicht XP-PC anschließen und lesen kann, da "nur" FAT32 formatiert!

Mit USB 2.0 läuft da eine komplette Sicherung so nebenher in knapp 90 Minuten, das System wird kaum merklich belastet.
 
AW: Thema Sicherung: BackUp-Tools

Ja und vielleicht könnte Christian (chwachsmuth) auch sagen ob und wie man an die Daten nach
einem HD-Ausfall wieder ran kommt. Auf der Website von Z-Backup kommt das Word "Restore" oder "Rücksicherung" oder "Wiederherstellung" nämlich gar nicht vor.
Und was nützt mir eine Passwordgeschützte DVD wenn ich nicht mehr rangkomme?
 
AW: Thema Sicherung: BackUp-Tools

Ich erzeuge regelmäßig Imagefiles mit TrueImage.

An die Bilddateien lasse ich kein Image ran. Die kopiere ich 1:1. Als Tool zum synchronisieren verwende ich BeyondCompare

Gruß

Matthias
 
AW: Thema Sicherung: BackUp-Tools

hhoefling schrieb:
Ja und vielleicht könnte Christian (chwachsmuth) auch sagen ob und wie man an die Daten nach
einem HD-Ausfall wieder ran kommt. Auf der Website von Z-Backup kommt das Word "Restore" oder "Rücksicherung" oder "Wiederherstellung" nämlich gar nicht vor.
Und was nützt mir eine Passwordgeschützte DVD wenn ich nicht mehr rangkomme?
Windows neu installieren, das Sicherungsprogramm installieren .... Zusätzlich: eine Sicherungssoftware, die nur Dateien kopiert und u.U. noch zusammenzippt, kann man durch ein kostenloses und einfaches Batchfile ersetzen, viel mehr ist es nicht wert. Seine Daten kann man mit diesen Programmen zwar sichern, aber man kann sein System nicht komplett wiederherstellen.
Mit einer guten Sicherungssoftware kann ein 1:1 Plattenabzug hergestellt werden und damit notfalls der Rechner gebootet werden, um eine komplette Rücksicherung ohne Windowseinfluß in etwa der Zeit durchzuführen, die der Sicherungszeit entspricht. Das kann z.B. Günters TrueImage.
 
AW: Thema Sicherung: BackUp-Tools

Hmmmmmm.

Wenn ich es mir so recht überlege, dann sind Images u.ä. als Datenarchivierung doch nicht so sinnvoll - das ist etwas für Datensicherung.

Ist auf dem Image (oft mehrere GB groß) auch nur ein (1) Byte zerschossen (ein defekter HD-Sektor am Speicherplatz, unsauber gebrannte CD / DVD, Billigrohling, externe HD mit Hitzeproblemen, ...), dann kommt man weder an sein System noch an seine Bilder ran.
Ist bei der Sicherung von (Einzel-)Dateien als Solche was futsch, dann ist es vielleicht nur ein (1) Bild und nicht der ganze Tross.
Von daher sehe ich auch komprimierte Archive jeglicher Art als problematisch an. Ist das Archiv zerschossen und die Reperatur schlägt fehl, dann ist wieder Alles futsch.

Daher:
=> Datensicherung schützt vor dem Verlust aktueller Daten durch Fehlbedienung oder Fehlfunktionen.
=> Datenarchivierung soll sicherstellen, daß Daten auch nach längerer Zeit sowohl lesbar als auch verwertbar sind.

Und für die Bilder dann vielleicht doch eher der Weg über die gute alte Batch-Datei und xcopy und ab auf zweite HD und Externe??

Gruß,
Scrapie
 
AW: Thema Sicherung: BackUp-Tools

Scrapie schrieb:
Und für die Bilder dann vielleicht doch eher der Weg über die gute alte Batch-Datei und xcopy und ab auf zweite HD und Externe??
Ja, und für die jüngeren unter uns, für die das nur Bömische Dörfer sind, bleiben da noch
Programme wie FileSync ,die das ganze sogar Mausschubsern erlauben ;D
Und in diesem Sinne ist Z-Backup auch wieder ganz vorne.
Auch wenn er Name anderes Vermuten läst.
 
AW: Thema Sicherung: BackUp-Tools

Hallo,
bin auch begeisterter TrayBackup'er. Ist ein wirklich gelungenes Programm, kann es empfehlen.
Gruß
stefan
 
AW: Thema Sicherung: BackUp-Tools

Hallo,
ich denke, man kommt fast nicht umhin, zweigleisig zu fahren:
Die Windows-Installation kann man nur vernünftig mit einem Image-Programm sichern, z.B. mit True Image. Dazu muss Windows natürlich auf einer eigenen Partition installiert sein, was allein aus diesem Grunde sehr zu empfehlen ist. Verzichtet man auf ein solches Sicherungsverfahren, muss man halt nach einem totalen Platten-Crash oder auch nach der Installation eines durchgehenden Programms das gesamte Windows neu installieren. Es mag jeder selbst abschätzen, wieviel Zeit ihn was kostet.

Die Daten wiederum sichert man ganz prima mit einem Programm wie SyncBack auf eine externe Platte. Wobei man bei diesem einstellen kann, ob es die Daten wirklich nur kopiert oder ZIP-Archive draus macht. Bei JPG-Dateien machen ZIP-Archive bekanntlich keinen Sinn, aber es gibt ja noch andere Daten (ich denke da an mein halbes GB Mailbox-Dateien), da ist das sehr sinnvoll. Und natürlich sind das ganz standardgemäße ZIP-Dateien, die ich mit einem beliebigen ZIP-Programm, ja sogar mit Windows XP selbst öffnen kann.

Zusätzlich sichere ich - in weit größeren Abständen - meine Bilder auf DVD-RAMs. Das ist mein Langzeit-Archiv. Immerhin kann es ja sein, dass es auch die Sicherungsplatte mal zerschießt oder dass während des Sicherns auf die Platte der Strom ausfällt und beide Platten hin sind oder dass ein Virus alle Fotos zerstört ohne dass man das gleich merkt. Diese Scheiben werden ganz woanders gelagert und eigentlich nie angetastet.

Ach übrigens: Die Sicherungsplatte hängt weder am Stromnetz noch ist sie mit dem Rechner verbunden, wenn nicht gerade gesichert wird. Man bedenke: Ein Blitzeinschlag in der Nähe kann schnell mal die gesamte EDV über den Jordan schicken...

Schönen Gruß,
Karsten
 
Zurück
Oben