@Ralf
Ich denke, es sind die unterschiedlichen Schärfungsmethoden gemeint.
@Tripstrilles (Was, um Himmels Willen, ist das

?)
Die Schärfungsmethoden arbeiten unterschiedlich - ein paar Details dazu kannst Du hier im Forum mit der Suchfunktion finden.
Die beste Methode ist abhängig vom Bildmaterial, wobei "Verformen" die Konturenkanten am wenigsten zerpixelt, die anderen beiden Funktionen "knackiger" arbeiten. Mit etwas Übung erkennt man auch ohne Versuche, welche Schärfungsart angebracht ist. Probiere es einfach aus.
Der Schärfeverlust nach Anzeige des geschärften Bildes ist abhängig von der Auflösung während des Schärfens. Nur niedrig aufgelöste Bilder erscheinen nach der Wiederanzeige des Bildes immer noch scharf, höher aufgelöste Bilder werden in der Anzeige wieder unschärfer.
@J.K.
Warum ist das so? Wenn das Bild während des Schärfens auf die gleiche Größe wie in der Normalanzeige gebracht wird, sollte doch nach Beendigung des Schärfens das Bild in der Normalansicht 1:1 dem im Schärfungsfenster entsprechen (mal unabhängig davon, wie zerschreddert das 'wertvolle Bilddokument' bei anderer Vergrößerung möglicherweise aussieht, wenn man das so handhabt)?
Momentan muß man höher aufgelöste Bilder, die für Bildschirmdarstellung gedacht sind, nach Gefühl "überschärfen", um den gewünschten Schärfungseffekt in der Bildschirmdarstellung zu erreichen ???.
Gruß Jochen