Allgemein USB3-Geschwindigkeit

Hopper0

Mitglied
Registriert
29.09.04
Beiträge
517
Ort
Hannover
Hallo,
vielleicht hat ja jemand Erfahrungen mit der Geschwindigkeit von USB3. Ich habe mir vor kurzem eine Erweiterungskarte mit USB3-Schnittstelle eingebaut (vier Ports am PCI-Express x1). Dazu habe ich eine Samsung-Festplatte S2 Portable 3.0 Modell HX-MTD10EA mit 1 GB und jetzt einen Speicherstick AData 16GB S102 Pro.
Mit dem Heise-Tool H2testw messe ich eine Schreib-/Lesegeschwindigkeit von 63,3/74,2 MByte/s bei der Festplatte und 19,4/75,1 MByte/s bei dem AData-Stick.
Das ist kaum mehr Schreibgeschwindigkeit als mit meinem USB2-Speicherstick Buffalo RUF2-R4G 4GB mit 15,5/19,3 MByte/s am selben USB3-Port. Der Buffalo bringt am USB2-Port sogar eine höhere Schreibgeschwindigkeit zustande mit 23,3/29,6 MByte/s.

Ich hätte ja erwartet, dass die Flashspeicher wesentlich schneller sind als die Festplatten.

Weiß da jemand genaueres?
 
AW: USB3-Geschwindigkeit

Bei mir hat der Einbau einer USB3-Karte an PCI folgenden Unterschied ergeben:
Test mit H2testw,

ADATA-USB 3.0-Stick S102, 16 GB:
an USB 2.0: ca. 33 MB/s
an USB 3.0: ca. 80 MB/s

Test irgendeines anderen USB 2.0-Sticks, 8 GB:
sowohl an USB 2.0 als auch an USB 3.0: je ca. 13 MB/s

Gruß
Alfred
 
AW: USB3-Geschwindigkeit

Hallo Alfred,
danke für die Antwort.
Zwei Fragen:
Ist dein ADATA-Stick auch ein "Pro"?
Die USB3-Geschwindigkeit von 80 MByte/s ist sicherlich die Lesegeschwindigkeit und meine 75 MByte/s sind dem ja sehr nahe. Was ist mit der Schreibgeschwindigkeit?

Hallo kuni, danke für die Adresse; das hilft mir zukünftig sicherlich weiter, wenn ich auch auf einen USB3-Kartenleser umstellen will. Allerdings sind meine Datenmengen (immer noch JPG :D) im Augenblick nicht so groß, dass sich ein Umstellen lohnen würde
 
AW: USB3-Geschwindigkeit

Hallo Alfred,
das entspricht ja dann ungefähr meinen Ergebnissen.
Danke für die Bemühungen, jetzt weiß ich erstmal, dass ich mit meinen Messungen keinen Fehler gemacht habe (oder denselben wie du ;)).

Jetzt muss mir nur noch jemand erklären können, wieso solche Flashspeicher so langsam sind.
 
AW: USB3-Geschwindigkeit

Vermutlich hast du einfach einen langsamen Stick erwischt. Ich habe zumindest bei den Speicherkarten die Erfahrung gemacht, dass man für hohe Geschwindigkeit fast das dreifache als normale Billigkarten zahlen muss. Das wird bei USB-Sticks nicht anders sein.
 
AW: USB3-Geschwindigkeit

Da muss ich mich Michael anschliessen. Wenn man beim Kauf die technischen Daten der verschiedenen Modelle vergleicht, erreichen nur wenige eine hohe Übertragungsgeschwindigkeit, und diese sind dann auch entsprechend teuer. Ich kenne ADATA nicht, würde es jetzt aber eher bei den billigen Teilen einordnen.
 
AW: USB3-Geschwindigkeit

Für mich war es mein erster USB 3.0-Stick. Ich verwende ihn, um darauf Updates/Skripte/Dateien/Beispielbilder usw. für unseren Arbeitskreis vorzuhalten. Am Abend wird er dann herumgereicht und jeder zieht sich die Daten, die er braucht. Dafür ist schnelles Lesen wichtiger als schnelles Schreiben, das ich eh' in aller Ruhe zu Hause machen kann ;).

Gruß
Alfred
 
AW: USB3-Geschwindigkeit

Hallo kuni, danke für die Adresse; das hilft mir zukünftig sicherlich weiter, wenn ich...
Aber ist die Geschwindigkeit nicht auch von anderen Komponenten abhängig? Ich betreibe ein USB3-Raid-System mit zwei 500GB-Platten.

Seit ich einen neuen Compi habe und das Laufwerk am Anschluss direkt am Mainboard anstecke, rennt das Dingens, als wäre es eine interne Platte. Am alten Compi hatte ich noch eine extra USB3-Karte, was für deutlich geringere Übertragungsgeschwindigkeit sorgte.

Ein zwischengeschalteter aktiver USB3-Hub bremste die Platte wieder so aus, dass es zu Übertragungsabbrüchen bei großen Dateien kam.

Bei mir läuft's also optimal nur mit Anschluss direkt am Compi. Hast Du das bei Dir auch schon mal getestet?

Wobei ich die "up to" 50MB Schreib- und 100MB Lesegeschwindigkeit, die bei diesem Stick angegeben werden, sowieso eher in den Bereich Märchen einordnen würde. Zumal in der Beschreibung ja auch darauf hingewiesen wird, dass beim kleinen Stick 50%, bei den größeren Sticks aber nur 45% Performancezuwachs erreicht werden konnten, was immer das in Zahlen ausgedrückt heissen mag. Vielleicht muß man die Prozentzahlen auf die "up to" - Übertragungsgeschwindigkeit anrechnen, was dann Deinen Ergebnissen schon sehr viel näher wäre.

Ich würde mit dem eigenen Stick eventuell mal bei einem befreundeten Computer Tests machen und eventuell auch die verschiedenen Einsteckmöglichkeiten am eigenen Compi durchtesten.
 
AW: USB3-Geschwindigkeit

Wenn man eine nachträglich eingebaute PCI-Karte mit USB 3.0-Anschlüssen hat, bleibt einem nur die Wahl, USB 3.0 hier anzuschließen :).

Lese- und Schreibgeschwindigkeit hängt auch ziemlich deutlich davon ab, ob man viele kleine Dateien oder wenige große Dateien überträgt.

Gruß
Alfred
 
AW: USB3-Geschwindigkeit

...Seit ich einen neuen Compi habe und das Laufwerk am Anschluss direkt am Mainboard anstecke, rennt das Dingens, als wäre es eine interne Platte. Am alten Compi hatte ich noch eine extra USB3-Karte, was für deutlich geringere Übertragungsgeschwindigkeit sorgte.

Ein zwischengeschalteter aktiver USB3-Hub bremste die Platte wieder so aus, dass es zu Übertragungsabbrüchen bei großen Dateien kam.

Bei mir läuft's also optimal nur mit Anschluss direkt am Compi...

Dazu mal eine Frage. Direkt am Mainboard, heißt das dann ohne Kabelverbindung über so einen Winkel-Kasten nach hinten herausgeführt, oder zählt auch ein Front-USB vom USB 3 Anschluss auf dem Mainboard per Kabel nach vorne geführt dazu?
Daß ein per Hub von hinten nach vorne geführter USB Anschluss nicht dazu gehört ist mit klar.


Gruß
Manfred
 
AW: USB3-Geschwindigkeit

Kabel dazwischen = langsamer und problematischer! Deshalb schließe ich auch USB2-Laufwerke, bei denen es auf Geschwindigkeit ankommt, immer hinten am Mainboard an.
 
Zurück
Oben