Fototechnik allgemein Verfahren zur Bildvergroesserung geplant?

kermit

Mitglied
Registriert
13.10.02
Beiträge
12
Hallo,

ist im Zusammenhang mit den frei definierbaren Belichterformaten auch der Einbau leistungsfaehiger Interpolationsverfahren zur Bildvergroesserung geplant?
Ich denke da an S-Spline, Lanczos oder StairInterpolation.
Im Moment kann ich ja bereits die Aufloesung des Belichters in der FixFoto.ini angeben - beispielsweise 300dpi. Hat diese Angabe schon eine Auswirkung wenn ich mein Bild mit Belichter quer/hoch beschneide?

Gruss Jochen
 
Links zu Beschreibungen der Verfahren wären nicht schlecht.

Beim Beschneiden hat die DPI-Angabe keine Wirkung, wohl aber beim Erstellen des Belichter-Auftrags: Dabei wird das Bild anhand DPI und tatsächlicher Grösse skaliert.
Bei grossformatigen Ausgaben wäre dann so ein Skalierungsverfahren sinnvoll ...
 
Gute Frage! ;) Ich habe den Artikel nur kurz überflogen und dachte, es sei einer, den ich gedruckt gelesen hatte. Ist er aber nicht! :(

Ich habe nochmals nachrecherchiert und wird folgendermaßen gemacht:

Es wird nicht 'in einem Rutsch' vergrößert, sondern inkrementell; am Ende wird nachgeschärft.
Um bspw. auf 400% zu vergrößern, wird 10 mal auf 115% (bikubisch) vergrößert. Am Ende folgt eine Schärfung mittels 'Unscharf maskieren' (200%, Radius 0.4 Pixel, Schwellwert 5).

Ich meine mich erinnern zu können, dass es auch noch ein anderes Verfahren gab, dass mit 'Schärfen durch Versetzen' (d.h. dem Verformen-Schären aus FF) arbeitet und auf das sich der o.g. Artikel wohl auch bezieht, aber das muss ich selbst erst nochmals raussuchen.

Grüße
Poeth
 
Ich meine mich erinnern zu können, dass es auch noch ein anderes Verfahren gab, dass mit 'Schärfen durch Versetzen' (d.h. dem Verformen-Schären aus FF) arbeitet und auf das sich der o.g. Artikel wohl auch bezieht, aber das muss ich selbst erst nochmals raussuchen.
Das habe ich inzwischen getan. Das andere Verfahen war einfach ein direktes Vergrößern auf (in dem Beispiel) 400% und nachgeschaltetem Schärfen durch Versetzen. Der Trick dabei war, dass die Parameter für das Schärfen auf den Vergrößerungsfaktor 400%abgestimmt waren. Bei anderen Faktoren muss man wohl an den Paramtern für das Schärfen drehen. Insgesamt soll man dabei aber bis zu 10fache Vergrößerungen in nahezu S-Spline-Qualität schaffen.

Das bringt mich allerdings zu der Frage welche Einstellungen FF bei den Schärfungsalgorithmen hinterlegt hat. Ich werde daraus aber einen eigenen Thread machen...

Abschließend zum Thema Bildvergroesserung: Der Artikel kommt zu dem Schluss, dass das Optimum (ohne Lizenzgebühren berappen zu müssen) wohl so aussieht:

(1) Inkrementelles Schärfen bis zur Zielauflösung (Schrittgröße 10-20%). Je kleiner desto besser.

(2) Schärfen mittels 'Unscharf maskieren', u.U. etwas stärker als notwendig

(3) Schärfen mittels Versetzen; dieses arbeitet die Kanten heraus und sorgt in den Flächen sogar für leichte 'Weichzeichnung', was das leichte Überschärfen aus (2) ausgelichen kann.

Das Hauptproblem wird wohl sein für 2 und 3 optimale Parameter zu finden.

Grüße
Poeth
 
Hallo!

Es gibt eine Vorankündigung eines neuen PhotoShop-PlugIns, um Bilder größer zu skalieren. Es heißt pxl SmartScale, stammt von der Firma Extensis und wartet mit fantastischen Daten auf:

- Vergrößerung ohne Qualitätsverlust bis 1600 Prozent (kaum zu glauben)
- diverse Optionen, um Kontrast und Schärfe zu beinflussen.

Das PlugIn solle sich momentan in einer frühen Betaphase befinden, Preis ist noch nicht bekannt. Bin gespannt auf den ersten Test.

Gruß,

Ralf

PS. pxl SmartScale wurde inzwischen von onOne Software aufgekauft.
 
Qimage macht das hochskalieren recht gut und automatisch fuer den jeweiligen Drucker.
Wenn es richtig grosse Poster werden sollen, dann wird wohl gerne Genuine Fractals genommen http://www.lizardtech.com/solutions/photo/
das war mir aber zu teuer, und mit Qimage bin ich voll und ganz zufrieden.
 
Hallo!

Zu Genuine Fractals siehe auch mein früheres Posting unter
[thread]684[/thread]

Gruß,

Ralf
 
Hallo!

Mindestens einen Test - in englisch - gibts zum oben erwähnt angekündigten pxl SmartScale und auch noch gleich im Vergleich zu Genuine Fractals sowie einstufiger bikubischer Interpolation und in 10%-Stufen bikubischem Verfahren. Leider fehlt hier der Vergleich mit S-Spline 2 und ggf. weiteren Verfahren.
Siehe www.luminous-landscape.com/reviews/software/smartscale.shtml
Einige Kurzmeinungen: www.versiontracker.com/dyn/moreinfo/macosx/20195&vid=109620

Es scheint für einen Test wichtig zu sein, die damit vergrößerten Bilder auch auszudrucken, um dort die Qualität beurteilen zu können. Allerdings sind wir da schon mit FixFoto sehr gut versorgt, so daß eigentlich nur die Vergrößerung am Bildschirm interessiert.

Fazit: pxl SmartScale und Genuine Fractals sind wohl geringfügig besser, wobei ich Genuine Fractals vorziehen würde - tun übrigens auch viele Profis. Wobei das neue pxl SmartScale halt noch zu neu ist.

Gruß,

Ralf

PS. Wer bis hierher gelesen hat, zur Belohnung der ultimative Vergleichstest ALLER wichtigen Bildvergrößerungsverfahren am Markt!!!
www.americaswonderlands.com/digital_photo_interpolation.htm
Da würde ich gerne Meinungen dazu hören. :) Übrigens, diese Website wird gepflegt und ist auch 2005 noch aktuell.

PPS. Und hier der Hammer zum Schluß: Ein Forum für Bild-Interpolation! Die meisten Verfahren haben eine eigene Rubrik:
(Dieses Forum ist leider inzwischen geschlossen worden)
www.interpolatethis.com

Für die Suchefunktion: Vergleich Vergrößerungsverfahren
 
Der Vergelich kam mir bekannt vor. Wie schon oben geschrieben, Qiamge hab ich schon, und das tut es gut un automatisch.

Sehr interessant finde ich auch diesen Artikel auf Luminous Landscapes zum Thema Schaerfen:
http://www.luminous-landscape.com/reviews/software/pk-sharpener.shtml

Das deutliche Ueberschaerfen zum Drucken hab ich intuitiv auch schon mal gemacht, obwohl es am Bildschirm wirklich grausig aussah- gedruckt super.
 
AW: Diskussion Bildvergrößerungsverfahren

Hallo!

Guckt mal, 'n Vergleich neuer Hochskalierungsverfahren. Verglichen werden u.a. das neue IFS mit Lanczos3, Triangulation, Xin Li und Jensen-Xin Li Hybrid:

http://www.general-cathexis.com/interpolation/index.html

Das Vergleichs-Programm dort nennt sich SAR und stammt von: http://www.general-cathexis.com

Gruß,

Ralf

PS. Inzwischen bietet SAR eine Menge weiterer mathematisch basierter EBV-Werkzeuge.
 
AW: Verfahren zur Bildvergroesserung geplant?

Hallo,

hier ist ein Artikel, wie man den JPEG2000-Algorithmus (Wavelet) zum interpolieren
verwenden kann:

http://www.eng.tau.ac.il/~yaro/AvivKfir/JPEG2000_ImageScaling_project_abstract.pdf

JPEG2000 ist ja schon in Fixfoto vorhanden, vielleicht kann diese Lösung ja einfach
implementiert werden. Auf die Ergebnisse wäre ich sehr gespannt!

Gruß

--- Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Verfahren zur Bildvergroesserung geplant?

Hallo!

Neues Vergrößerungsverfahren mit kaum zu glaubender Qualität entdeckt! Es ist wie eine Diaprojektion einfach auf weiter entfernte Leinwand:

Vergleich von Fraktal Interpolation mit Pixelvergrößerung, Bilinear, Bikubisch Spline, Cardinal sine (sinc), Wiener Filter M=4 und Wiener Filter M=6. Die Wiener Filter sind auch schon gut und greifen auf eine Methode zur Dekonvolution zurück. Kein Wunder, dieses neue Fraktal-Verfahren ist in Image Analyzer enthalten.

Voraussetzung für gute fraktale Interpolation ist ein möglichst rauschfreies Bild. Toll, bisher gabs eine wirklich gute Fraktalmethode nur in teurer NASA-Software.

Gruß,

Ralf

PS. Die Fraktal Interpolation gibts als downloadbare DLL-Datei unter http://meesoft.com/Analyzer/Plugins/FractInterpolation.dll
 
AW: Verfahren zur Bildvergroesserung geplant?

Hallo,

das ist ja wirklich beeindruckend. Vielleicht gibts ja ne Möglichkeit, das in FF zu integrieren?

Grüße
Micha
 
AW: Verfahren zur Bildvergroesserung geplant?

...und wie ist diese Wunder dll ansprechbar?

Rabe
 
AW: Verfahren zur Bildvergroesserung geplant?

äh, und wohin mit der DLL?

Gruß
Wolfgang
 
Zurück
Oben