Was beeinflusst DRI Ergebnis

Geißbock

Mitglied
Registriert
19.12.04
Beiträge
28
Ort
Aichach
Ich habe schon sehr interessante Ergebnisse mit der DRI Funktion erhalten. Immer wieder passiert es aber, dass auch nichts Vernünftiges raus kommt.
Als Beispiel das angehängte Bild. Mag sein, dass das nicht unbedingt eine Situation ist, die nach DRI schreit. Aber es geht ja auch um´s grundsätzliche.

Die Anteile sind hier bei 50% je Bild geblieben. Damit es krasser erkennbar ist: Weichzeichnen auf 0. Egal wohin ich den Schieber für die Anteile bringe, immer ist irgendwo mitten im Bild ein störender Übergang oder der Anteil eines Bildes ist schon so gering, dass man nicht mehr von DRI sprechen kann.

Gibt es für so etwas feste Regeln, z.B. hins. des Lichteinfalls?

Grüße
Geißbock
 

Anhänge

  • P1050896+898 klein.webp
    P1050896+898 klein.webp
    81 KB · Aufrufe: 764
  • P1050896 klein.webp
    P1050896 klein.webp
    71,5 KB · Aufrufe: 734
  • P1050898 klein.webp
    P1050898 klein.webp
    86,5 KB · Aufrufe: 746
Zuletzt bearbeitet:
AW: Was beeinflusst DRI Ergebnis 2

Hallo Geißbock,

ich vermute, dass sowas auftritt, wenn die beiden Bilder belichtungsmäßig zu weit voneinander abweichen. Ist mir auch schon aufgefallen, aber nachgeprüft hab ichs nicht.
 
AW: Was beeinflusst DRI Ergebnis

Geißbock schrieb:
... Die Anteile sind hier bei 50% je Bild geblieben ...
Hallo Geißbock,

Wenn du von 'uns' Rat oder Kommentare wünschen, muss du uns auch den nötige Unterlagen zum sehen stellen.
Das heisst hier, beide zwei (verkleinerte) Originalaufnahmen, sonst haben wir ja keine Mögligkeit dazu was vernünftiges zu sagen.

Grüsse,
 
AW: Was beeinflusst DRI Ergebnis

Was ist DRI? Sowohl als Suchbegriff im Forum, als auch in der FixFoto-Hilfe ist dieses Akronyn nicht zu finden. Bitte um Aufklärung.
Gruß
WolfgangSch
 
AW: Was beeinflusst DRI Ergebnis

WolfgangSch schrieb:
Hallo Wolfgang,
klick mal unten auf den "Schlüssel" im meiner Signatur. Da geht das Zubehörfenster auf.
Dort gibt es das PDF "Kleines DRI-Experiment". Öffne das PDF oder lad es Dir runter und druck es aus. Da steht alles drin. Sind nur 5 Seiten.
 
AW: Was beeinflusst DRI Ergebnis

Danke für Eure Hilfe. Die Vorgangsweise war mir im wesentlichen bekannt, doch konnte ich mit "DRI" nichts verbinden.
Gruß
WolfgangSch.
 
AW: Was beeinflusst DRI Ergebnis

Niels1938 schrieb:
Hallo Geißbock,

Wenn du von 'uns' Rat oder Kommentare wünschen, muss du uns auch den nötige Unterlagen zum sehen stellen.
Das heisst hier, beide zwei (verkleinerte) Originalaufnahmen, sonst haben wir ja keine Mögligkeit dazu was vernünftiges zu sagen.

Grüsse,

Ist hiermit erledigt. Das DRI Bild stammt übrigens aus den Originalbildern und wurde dann erst verkleinert. Belichtungsunterschied 1 EV. Das hatte ich in anderen Bildern auch. Vielleicht ein letzter Punkt: Die Kamera stand auf einem Brückengeländer, fotografiert wurde mit Selbstauslöser.
Grüße
 
AW: Was beeinflusst DRI Ergebnis

WolfgangSch schrieb:
Sowohl als Suchbegriff im Forum, ... ist dieses Akronyn nicht zu finden. Bitte um Aufklärung.
Gruß
WolfgangSch

Komisch, ist mir genauso gegangen, obwohl ich sicher bin, dass ich vor 2 oder 3 Wochen noch jede Menge Suchergebnisse gefunden habe, u.a. mit schönen Nachtbildern oder auch zur Frage wieviele Bilder man denn mischen sollte. Für die Suche habe ich extra auf "In allen offenen Foren" geachtet. Jetzt finde ich aber wieder die ganze Litanei. Wer weiß was ich da schon wieder falsch gemacht habe.

Geißbock
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Was beeinflusst DRI Ergebnis

Geißbock schrieb:
Die Kamera stand auf einem Brückengeländer, fotografiert wurde mit Selbstauslöser.
Hallo,
die daraus entstehenden feinen Unterschiede können schon ausreichen, um zu einem Mißergebnis zu führen. Der Stand auf dem Geländer und die notwendige Berührung zur Einstellung der zweiten Belichtung ergeben bereits Bildunterschiede. Für DRI ist wirklich Stativ erforderlich.
Sonst kommt man besser weg, indem man nur 1 Bild nimmt und in der Bearbeitung durch Aufhellung oder Abdunklung ein zweites Bild erzeugt. Das ist aber ein Notbehelf. Mit der jetzigen FF-Version, ab 2.80 B11 beginnend, wo man Schatten, Mitteltöne und Lichter getrennt bearbeiten kann, hat IMHO das DRI an Bedeutung verloren.
 
AW: Was beeinflusst DRI Ergebnis

HeiM schrieb:
Hallo,
Der Stand auf dem Geländer und die notwendige Berührung zur Einstellung der zweiten Belichtung ergeben bereits Bildunterschiede. Für DRI ist wirklich Stativ erforderlich.

Es gab keine Berührung, da ich mit Bracketing- Funktion (macht 3 Bilder mit einem einstellbaren Abstand: maximal 0, +/- 1 EV) und wie geschrieben Selbstauslöser gearbeitet habe. In anderen Fällen habe ich aber auch schon mit Stativ gearbeitet. Mal geht es, mal nicht. Geklappt hat es z.B. bei dem DRI Experiment, das ich eben als Antwort in http://www.ffsf.de/showthread.php?t=6080ins Forum gestellt habe.

Ciao
 
AW: Was beeinflusst DRI Ergebnis

Hallo Geißbock!

Hast Du eigentlich meinen schon älteren Verbesserungsvorschlag zu DRI unter http://www.ffsf.de/showthread.php?t=3842 gelesen? Diese Methode wurde noch nicht wirklich ausprobiert. Das dort erwähnte Werkzeug DRI-Mischer, das Joachim versuchsweise eine zeitlang drin hatte, arbeitete nicht mit Transparenz, sondern mit mehreren Bildern gleichzeitig.

Gruß,

Ralf
 
AW: Was beeinflusst DRI Ergebnis

ralfeberle schrieb:
Hast Du eigentlich meinen schon älteren Verbesserungsvorschlag zu DRI unter http://www.ffsf.de/showthread.php?t=3842 gelesen?

Hallo Ralf,

nein, den Thread hatte ich noch nicht gelesen. Nur, was fang ich damit an, wenn die Funktion jetzt in Fixfoto nicht mehr vorhanden ist?

Kommt die Transparenz in 2.80? Muss dann nicht auch so eine Art Schatten Lichter Regler dabei sein, um festzulegen, auf welche Helligkeiten die Transparenz wirkt?

Gruß Stefan

P.S. Im übrigen bin ich der Meinung, dass DRI auch nicht-Stativ-Bilder mischen sollte. Bei Photoimpact gibt es beim Mischen ein Häckchen für so eine Funktion. Aber ich weiß, dieses Thema hatten wir sohon in einem anderen Thread.
 
AW: Was beeinflusst DRI Ergebnis

Hallo!

Es kommt sicher nicht in FF V2.80, wenn es vorher nicht ausführlich in der Beta getestet wurde. Und da kommt es erst hinein, wenn genügend Nachdruck seitens der Anwender besteht und Joachim die Zeit dafür findet - mal vorausgesetzt, die technische Ausführung ist machbar. Man hört in anderen Foren wieder vermehrt von DRI, was offenbar mit den kürzeren Tagen korreliert. Es werden anscheinend wieder häufiger Nachtaufnahmen gemacht.

Der damalige DRI-Mischer arbeitete auch mit einem Weichzeichner, um die Übergänge weich zu bekommen sowie einer kontrastähnlichen Funktion. Vielleicht wäre die Kombinationn Transparenz und Weichzeichner der beste Weg. Es bedarf auf jeden Fall noch einiger Forschungs- und Betatestarbeit, bis was wirklich Brauchbares entsteht. Auch mit DRI anderer Programme gibts häufig genug unbrauchbare Ergebnisse, zuletzt gesehen an Ergebnissen von Paint Shop Pro 10.

Es ist auch zu klären, will man ein vollautomatisches Tool - was mehr Entwicklungsaufwand bedeutet, oder darfs eine Lösung mit einem oder mehreren Reglern sein.

Gruß,

Ralf
 
AW: Was beeinflusst DRI Ergebnis

Das Problem ist folgendes:
Die DRI-Funktion von FixFoto ist super, die Belichtungsunterschiede dürfen nur nicht zu groß sein (ideal: 1/3EV, 1/2EV geht zur Not auch).
Um ein richtig gute DRI-Nachtaufnahme zu zaubern braucht man aber ein Belichtungsspektrum von ungefähr 4 oder 5 EV. Wenn man also von -3EV bis +2EV in 1/3 Schritten geht, wären das 16 Aufnahmen. Woher nehmen? Die meisten Kameras unterstützen nur Belichtungsreichen von 3 Aufnahmen. Alternativ kann man mit unterschiedlich ausbelichteten RAW-Dateien arbeiten. Ideal wäre eine Belichtungsreihe im RAW-Format, doch welche Kamera kann das schon?
Ideal wäre es, wenn FixFoto die DRI-Funktion auf mehr als 2 Bilder ausweiten könnte. Wenn ich aus 8 Aufnahmen 1 Bild machen will, muss ich jetzt die DRI-Funktion 7 mal anwenden. Ist schon arg zeitaufwendig, geht aber...
 
Zurück
Oben