Fototechnik allgemein Was ist der Weißabgleich der DigiCam?

Juco

Registriert
01.05.05
Beiträge
1.615
Ort
Potsdam
Hallo,
wer kann mir mal mit einfachen Worten erklären, was ein Weißabgleich bei einer Digitalkamera
ist!
Ich habe bei meiner FinePix S3500 einige verschiedene Einstellungen - Sonnenlicht/Schatten/
warmes Licht ... usw. ! Was passiert eigentlich in der Kamera ? Was ist ein Weißabgleich ?
Vielen Dank ! - und vielleicht für die Nachsicht - das war sicher schon mal da!

MfG - Juco
 
AW: Weißabgleich

Hallo!

Du sagst der Kamera, welchen Farbton sie als Weiß erkennen soll. Wenn Weiß als Weiß ohne jeglichen Farbstich dargestellt wird, haben auch alle anderen Farben im Bild keinen Farbstich, sprich, ein weißes Blatt Papier soll immer weiß und nicht bei Kerzenlicht orange und im Hochgebirge bläulich erscheinen. Da die Kamera Farben aus Rot-Grün-Blau zusammensetzt, kommts auf die ausgewogene Mischung der drei Farben an, damit reines Weiß entsteht.

Das auf dem Sensor ankommende Licht muß also in den Grundfarben richtig gewichtet werden, sonst wird das Bild einen Farbstich haben. Das ist nun mal die technische Problematik.

Das Farbensehen des Auges funktioniert ganz anders. Was unser Gehirn als Weiß erkennt, ist durch die andere Art der Lichtverarbeitung der Sinneszellen im Auge nicht mit einer DigiCam vergleichbar. Zudem verwendet unser Gehirn Korrekturmechanismen, so daß Farbstiche teilweise kompensiert werden.

Die Voreinstellungen an der DigiCam betreffen die Farbtemperatur des Lichtes. Sie erlauben, der Kamera einen Tip zu geben, daß mehr blau- oder rotstichiges Licht herrscht. Viele DigiCams haben heute aber schon mit der Weißabgleichsautomatik sehr gute Farbtemperatur-Ratealgorithmen, die nur noch selten falsch liegen.

Zum nachträglichen Weißabgleich siehe FixFotos Bedienungsanleitung.

Gruß,

Ralf

PS. Verkehrt ist, beim Weißabgleich der DigiCam nur von der Farbtemperatur zu sprechen, denn die Farbtemperatur beinhaltet nur Blau- oder Rottöne. Wenn Du aber z.B. nachts einen manuellen Weißabgleich auf eine neutralgraue Fläche machst, die mit grünem Licht bestrahlt wird, dann korrigiert die DigiCam auch diesen Grünstich. Vorsicht auch vor manuellem Weißabgleich auf ein weißes Blatt Papier: Dieses enthält vermutlich optische Aufheller. Das verwirrt die Kamera, die hier mehr Blau sieht, als da ist. Ergebnis sind dann gelbstichige Bilder.

PPS. Ausführliche Infos zu Farbtemperatur und Weißabgleich
 
AW: Was ist der Weißabgleich der DigiCam?

Danke Ralf - ich werde die Einstellungen mal gründlich testen !
Gruß und Glückwunsch zum "Männertag"
 
AW: Was ist der Weißabgleich der DigiCam?

Hallo Juco,

auch wenn man mich jetzt für einen Banausen hält: Im Alltagsgebrauch verwende ich den Weißabgleich der Kamera praktisch nicht. Meine Ixus macht den Weißabgleich i.a. recht gut. Nur bei einigen Beleuchtungssituationen wie Kunstlicht, Sonnenuntergang (bes. bei Schnee) "verhaut" sie sich. Das läßt sich aber mit FF leicht und schnell korrigieren. Da habe ich auch mehr Zeit als bei der Aufnahmestuation. Die meisten Aufnahmesituationen sind eher flüchtig, da möchte ich an der CAM möglichst wenig verstellen; da gilt für mich KISS (Keep it Stupid an Simple). Etwas anders ist es natürlich bei Aufnahmen unter studioähnlichen Bedingungen wo man genügend Zeit und eine nichtflüchtige Szene hat. Aber das ist bei meinen derzeitigen Anwendungsspektrum eher die selteneren Fälle.

Gruß
Jürgen
 
AW: Was ist der Weißabgleich der DigiCam?

Hallo,
an meiner A2 steht der WA auf Auto. Dort stand er und dort belasse ich ihn auch. ich bin damit bislang recht gut gefahren. Abweichungen werden bei der Bildbearbeitung mit FF korrigiert. Alle anderen Versuche (zur Probe) brachten keine guten Ergebnisse bzw. sogar totale Farbverzeichnungen.
@ Jürgen: Damit mache ich es im Prinzip wie Du. Dann bin ich auch Banause.
 
AW: Was ist der Weißabgleich der DigiCam?

Hallo!

AWB ist eine tolle Sache, wenn es kein Mischlicht oder eine Sondersituation gibt! Aber - auch wenn es im Moment nicht so aussieht, viele werden auch mal wieder bei Sonnenschein im Freien fotografieren, möglicherweise Personen, die unter einer farbigen Markise oder einem Sonnenschirm sitzen. Da hilft kein AWB, da hilft nur die Graukarte oder der berühmte Deckel der Pringles-Dose als Referenz! In der Bildbearbeitung hinterher läuft da nämlich gar nix mehr!

Das gleiche gilt auch bei viel "Heckengrün" ringsum!

Gruß

Günter

Nachtrag, nachdem ich es gefunden habe:

gilbimbild.jpg

Ein Bild unter einer gelben Markise zum Spielen!​
 
AW: Was ist der Weißabgleich der DigiCam?

Hallo,

ich nutze überwiegend die Auto-Weißabgleich. Bei Sonnenuntergängen habe ich allerdings schon den für den bedeckten Himmel genommen, um nicht soviel nachbearbeiten zu müssen. |) ;D
Natürlich darf man nicht vergessen, den WA wieder umzustellen.

Grüße
Micha
 
AW: Was ist der Weißabgleich der DigiCam?

guenter_w schrieb:
Hallo!

möglicherweise Personen, die unter einer farbigen Markise oder einem Sonnenschirm sitzen. Da hilft kein AWB, da hilft nur die Graukarte oder der berühmte Deckel der Pringles-Dose als Referenz! In der Bildbearbeitung hinterher läuft da nämlich gar nix mehr!
Das gleiche gilt auch bei viel "Heckengrün" ringsum!
Hallo Günter,
Wieso läuft da hinterher gar nichts mehr? Ist da schon ein Farbkanal in Sättigung? Wenn es nicht zu viel Mühe macht: Vielleicht könntest Du mal bei Gelegenheit/Wetter ein Beispiel machen, damit ich die Sache verstehe und dazulerne?
Das wäre prima!
Vielen Dank!
Gruß
Jürgen
 
AW: Was ist der Weißabgleich der DigiCam?

Hallo Jürgen,

ich glaube, Günter meint sowas: www.editorei.de/fixfoto/WB.jpg
Ich habs mehrfach versucht, einigermaßen hinzukriegen, aber so richtig wirds nichts.

Grüße
Micha
 
AW: Was ist der Weißabgleich der DigiCam?

@Günter
ganz habe ich es auch nicht hingekriegt. Aber mit RGB-Max wir es fast schon gut - bis auf den gelben Schatten. Aber vielleicht war der wirklich gelb durch die Markise? Und was macht der Weißabgleich der Cam daraus?

@Micha
Weißabgleich auf die Tischdecke ist mal ein Ansatz. Sieht so schlecht gar nicht aus.


Die Frage ist für mich bei beiden Photos: Was wird bei Weißabgleich durch die Cams besser?

Gruß
Jürgen

P.S.
Glaube, ich muß morgen (oder gleich jetzt?) mal beim Spargelbauer vorbeifahren. Habe plötzlich richtig Appetit!

Gruß
Jürgen
 
AW: Was ist der Weißabgleich der DigiCam?

Hallo Jürgen!

Ich hatte AWB eingestellt! Nachträglicher Weißabgleich ist mir mit keinem Mittel gelungen, ich warte noch auf die ultimative Lösung! ;)

Bei Michas Bild geht auch nicht viel, der Schirm war blau, die Tischdecke hellgelb (beige). Weißabgleich auf das Porzellan bringt ein bisschen was.

Also richtige Bilder zu meinem Ausgangsposter! ;D

Gruß

Günter
 
AW: Was ist der Weißabgleich der DigiCam?

Hallo Jürgen,

das Problem ist bei solchen Bildern meistens, wie Du schon bemerkt hast, daß durch den starken Farbstich bestimmte Farben im Bild einfach fehlen. Bei diesem Bild hier kommt noch ein zusätzliches Problem dazu. Das Bild "kippt", was bedeutet, daß die Wand im Hintergrund an bestimmten Stellen gelb ist, an anderen Stellen aber blau bis magenta. Das kann mit normalen Mitteln dann nicht mehr ausgeglichen werden.

Wenn Du das Gelb rausmachst, um eine weiße Wand zu bekommen, wird der Rest noch blauer. Wenn Du das Blau rausmachst, wird der Rest noch gelber. Abhilfe kann hier nur eine eben etwas aufwendigere Maskierung schaffen, mit der man die "befallenen" Bildteile partiell bearbeitet.

Ein einigermaßen passables Ergebnis bekommt man, indem man RGB-Max ausführt und anschließend in den Histogrammen noch ein wenig spielt.

Blau-Histogramm linker horizontaler Regler auf ca. 124, um das Blau aus dem Bild zu holen. Danach die Mitteltöne in Blau mit dem mittleren Regler auf 196. (sorgt dafür, daß der Kipper etwas reduziert wird. Einmal noch mit dem mittleren Regler im Grünhistogramm auf 137 nachregeln um ein noch etwas wärmeres Ergebnis zu bekommen. Dann sieht's so aus wie unten und ist vermutlich noch so weit gerettet, daß es für ein Albumbild noch reichen könnte.

Nachtrag: ich habe das Bild jetzt noch schnell mit Intensitätsmaske maskiert (die Regler genau gegensätzlich stellen) und mit Farbtemperatur bearbeitet, um den blauen Anteil links unten etwas zu mildern. - Siehe Anhang 2.

Noch'n Nachtrag: Wer sich mit der Kür beschäftigen möchte, kann gerne mal die Wand mit der Füllungsmaske (vorsichtig) maskieren, den Weichzeichner-Regler auf 4-5 stellen und anschließend mit spektraler Farbsättigung die Wand entsättigen. Dann sieht's schon ganz passabel aus. Siehe Beispiel 3
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Was ist der Weißabgleich der DigiCam?

Hallo,

Hier Günters Bild mit RGBmax
WG-1.jpg

der Schatten at einen Gelbstich, aber sonst sieht es plausibel aus.

Auch das Spargel-Bild scheint plausibel nach Weißabgleich auf das Hemd (das Porzellan ergibt ähnliche Ergebnisse)
WG2.jpg
:
Spargel-, Porzellan- und Bierfarbe scheinen plausibel.

Ich denke schon, daß es Szenen oder Teile von Szenen gibt, die sich durch einen global wirkenden Weißabgleich nicht mehr korrigieren lassen. Aber ich vermute, daß das die Cam auch nicht kann, da auch sie global wirkt.

Wenn man z.B. eine weiße Wand hat, die man teilweise mit gefiltertem Licht beleuchtet (Markise, farbiger Windschutz etc.), dann kann man mit einem globalem Weißabgleich nicht alles richten. Aber die Cam kann es auch nicht.

Da unsere CAMs ja meist mit Bayer-Pattern und nicht mit 3 separaten Imagern arbeiten, werden alle 3 Farbkanäle gleichlang belichtet und die Empfindlichkeitsverteilung kann auch nicht verändert werden. Sprich: Ich kann der CAM zum Thema Weißabgleich sagen was ich will, sie wird an der Farbverteilung genau so viel oder wenig ändern können wie offline-EBV. Sie kann die Gesamtempfindlichkeit ändern und damit die Sättigung eines Farbkanals ermöglichen oder verhindern.
Sehe ich das falsch? Habe ich was übersehen?
Gruß
Jürgen

P.S.: Sorry Manfred, daß sich die Posts überkreuzt haben. Bin derzeit außer Haus und mit Modem leider nicht immer aktuell.
Mit der Intensitätsmaske trägst Du der örtlichen Farbverteilung Rechnung.
Hatte mal mit der Farbe-Helligkeitsmaske versucht den Schatten zu schönen.
Dein Füllmaskenansatz ist um Größenordnungen erfolgreicher.Herzlichen Glückwunsch! Ich verbeuge mich vor dem Meister.
Und behaupt nach wie vor (mehr denn je!), daß das die Cam nicht besser kannn....
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Was ist der Weißabgleich der DigiCam?

Hallo,

Juergen_net schrieb:
P.S.
Glaube, ich muß morgen (oder gleich jetzt?) mal beim Spargelbauer vorbeifahren. Habe plötzlich richtig Appetit!
ja, fies, gell? Mir läuft auch das Wasser im Mund zusammen und ich bin grad der Einzige in meiner direkten Umgebung, der Spargel mag :'(

Was den Weißabgleich angeht: Ich stelle den WB (Whitebalance - Weißabgleich, falls sich jemand fragt, was WB heisst) eigentlich ziemlich viel hin und her, weil die Automatik oftmals viel zu kalte Bilder liefert und auch öfters daneben haut => leicht blaustichige und flaue Bilder. Leider kann meine doch recht einfache Kamera keinen manuellen Weißabgleich, aber velleicht gewinne ich ja mal im Lotto, dann kommt was Größeres her ;D

So, ich träume jetzt weiter von Spargel *sabber* ;D ;D

Schönen Gruß,

Martin
 
AW: Was ist der Weißabgleich der DigiCam?

Hallo,

- Weißabgleich auf linken Teller
- Sättigung 0.80
- Etwas Aufblenden
- Mit Kontrast spielen

Schönen Gruß,
Werner
 
AW: Was ist der Weißabgleich der DigiCam?

Hallo!
Erste Farbkorrektur und aufhellen per Histogramm.
Grauabgleich,
Kanaltausch.
Im Einzelnen siehe Exif.

Gruß Heiner
 
AW: Was ist der Weißabgleich der DigiCam?

Hallo!

Ich sehe durch die Bank erhebliche Bemühungen, die die Bilder für den unvoreingenommenen Betrachter eher ansehbar machen, jedoch bleibe ich dabei, dass es Bilder gibt, an denen man praktisch nichts nachträglich zum richtigen korrigieren kann.

Manfreds Versuch, den "Gilb" herauszuwaschen bringt gute Ideen, aber m.E. auch ein unbefriedigendes Ergebnis.

Wer unter dem blauen Schirm sass und den Spargel mit Sauce Hollandaise genießen durfte (übrigens war in den Gläsern Apfelsaftschorle), weiß um die Farben der Lokalität: das Hotelgebäude hat eine weiße Fassade und die Tischkuverts waren hellbeige (also weder grün noch blau). In meinen Augen muss man demnach mit dem Schnappschuss und seiner bläulichen Schirmfärbung leben und erkennen, dass das menschliche Sehen halt doch im Gehirn stattfindet und "Fehler" durch Beleuchtungseinfärbungen dort korrigiert werden. Ich denke, das schafft keine noch so gute Bildoptimierung!

Hoffentlich scheint bald wieder die Sonne, dann teste ich mit meiner gelben Markise auf der Terasse.

Gruß

Günter
 
AW: Was ist der Weißabgleich der DigiCam?

guenter_w schrieb:
...das Hotelgebäude hat eine weiße Fassade und die Tischkuverts waren hellbeige (also weder grün noch blau). In meinen Augen muss man demnach mit dem Schnappschuss und seiner bläulichen Schirmfärbung leben und erkennen, dass das menschliche Sehen halt doch im Gehirn stattfindet und "Fehler" durch Beleuchtungseinfärbungen dort korrigiert werden. Ich denke, das schafft keine noch so gute Bildoptimierung!
Meinst du man muss? Ich konzentriere mich beim Weissabgleich gern auf das Hauptmotiv, das sind bei mir fast immer Personen. Wenn bei denen die Hauttöne gesund aussehen, ist mir das Kuvert und die Hauswand ziemlich egal! ;) Im Ergebnis fand ich Heiners Spargelkorrektur prima gelungen = ordentlich korrigiert . Dass alle Objekte, die nicht unter dem blauen Schirm lagen (Hauswand) nun verfärbt wirken ist ganz normal und würde vom menschlichen Auge wohl auch so gesehen, nur dass der Weissabgleich des Auges die Chance hat, ständig nachzuregulieren, wenn man den Blickpunkt wechselt und ein Foto hat halt nur einen Versuch.

Meine Theorie: Wenn alle Kameras das selbe Aufnahmefeld hätten wie das menschliche Auge (ca. 180x130 Grad), dann wäre auch ein natürlich wirkender Weissabgleich möglich.

Bleiben wir also bei unseren Kompromissen. Und da stimme ich dem _net(ten) Jürgen voll zu: Solange die Kamera mit einem Kanal nicht in die Sättigung fährt, sollte man das mit FF auch wieder geradebiegen können. Etwas Kreativität (Kanaltausch, RGBmax, Grauabgleich, mit/ohne Gamma) schadet dabei wohl nicht...

Gruß
Olaf
 
AW: Was ist der Weißabgleich der DigiCam?

Hallo zusammen,

für mich ist das Bild, was ich weiter oben eingestellt habe nicht wirlich optimierbar. Dieses würde ich nicht weiterverwenden, die Ergebnisse überzeugen mich nicht. Sie sind mir alle irgendwie zu knallig, zu rotstichig. Ich hab ja aber noch eins gemacht, das seht ihr in der Galerie, das ist m.E. besser.

Und ein Bild, was ich nicht vollständig vom Farbstich befreien kann ohne Verrenkungen zu machen, fliegt bei mir raus. So einfach ;)

Grüße
Micha
 
AW: Was ist der Weißabgleich der DigiCam?

Hallo!

Irgendwie hatte ich unterwegs vergessen zu erwähnen, dass mein ursprünglich eingestelltes Bild ein typisches "Tonnenbild" ist! Es ist nur durch Zufall der Löschtaste entgangen! Bearbeitungswert aus meiner Sicht = 0, da relativ leicht wiederholbar mit anderen Einstellungen.

Eigentlich wollen wir mit FF optimieren, das Fotografieren sollte vorher schon gelaufen sein! ;)

Gruß

Günter
 
Zurück
Oben