Weiß-/Farbabgleich ohne Weiß im Bild

Registriert
01.06.05
Beiträge
36
Ort
nähe Karlsruhe
Hallo!

Was mache ich, wenn ich ein Bild habe, das einen geliebigen Farbstich hat? Mit dem Tool 'Weißabgleich punktuell (W)' kann man da einiges bewirken und kommt oft auch schnell zum Ziel, wenn man im Bild einen Punkt findet, der weiß oder grau sein sollte. Bei manchen Bildern gibt es aber keinen solchen Punkt. Hat da jemand eine Lösung?. Falls nicht, hätte ich da einen Vorschlag! ;)

Wenn es irgendwo, zusätzlich zum zubearbeitenden Bild noch ein 'Farbdreieck' (Dreieck, in dem alle möglichen Farben enthalten sind) gäbe, in dem man sich mit dem Cursor eine Farbe auswählen kann, dann wäre man mit einem Klick fertig :), wenn ich mich nicht irre ;D .

Bei der Gelegenheit könnte man auch noch eine Möglichkeit schaffen den 'Weißabgleich' ohne Änderung zu verlassen, ohne die Tastatur bemühen zu müssen, (oder weiß da jemand wie das ohne Tastatur geht).

Gruß

Michael
 
AW: Weißabgleich ohne Weiß

hallo Michael,

der Christian (chwachsmuth) hatte da mal einen guten Tipp: einfach mit dem "Weißabgleich Fläche" das ganze Bild auswählen für den Weißabgleich.
Ich habe es gerade an einem Deiner Bilder ausprobiert - ging wirklich gut.

Mit dem Farbwähler: da es von Farben so unendlich viele Schattierungen gibt - wie willst Du das passende rot oder grün, oder blau aus einem Farbtopf rausfinden?

Und das mit dem Abbrechen des Weißabgleichs: ich bin ja auch ein Tastaturmuffel - aber die "Esc"-Taste find ich grade noch... ;D ;)

liebe Grüße
Christa

ps: könnte man denn bei Unterwasseraufnahmen nicht einfach eine Graukarte mit fotografieren und darauf den Weißabgleich machen?
Ich stelle mir vor, wenn man in ein und derselben Wassertiefe bleibt, dann könnte man damit sogar Bilder in der SV mit Weißabgleich behandeln - oder lieg ich da ganz falsch?
 
AW: Weißabgleich ohne Weiß

Hallo Christa!
Das mit der ganzen Fläche ist auch ne Idee. Da bin ich jetzt noch nicht draufgekommen!
Ich habe zum testen meine Schildkröte genommen. Wenn ich den richtigen Farbpunkt finden könnte, ist da wirklich mit einem Klick die Farbproblematik erschlagen. Aber den zu finden ist nicht einfach, da man den einzelnen Punkt, auf den das Tool reagiert, garnicht so genau sehen kann. Auserdem können die Farbe von benachbarten Punkten stark unterscheiden sein. Mit dem Farbdreieck hat man in der Umgebung des ausgewählten Punktes sehr ähnliche Farbtöne.

Die Hellichkeit der Farbe sollte beim Farbabgleich eigentlich keine Rolle spielen, was die Menge der Möglichkeiten stark reduziert.

Das mit der 'ECS-Taste' ist halt etwas lästig, da man sonst in FF (fast) keine Tastatur braucht!

Gruß

Michael
 
AW: Weißabgleich ohne Weiß

Hallo,

könnte man denn bei Unterwasseraufnahmen nicht einfach eine Graukarte mit fotografieren und darauf den Weißabgleich machen?
Ich stelle mir vor, wenn man in ein und derselben Wassertiefe bleibt, dann könnte man damit sogar Bilder in der SV mit Weißabgleich behandeln - oder lieg ich da ganz falsch?
Dann sollte der Grauabgleich funktionieren. Du kannst ihn aber auch ohne Graukarte ausprobieren. Ist zwar etwas kniffig, aber du kannst dort auch noch an den Kurven drehen.

Grüße
Micha
 
AW: Weißabgleich ohne Weiß

Hallo,

Michaels Vorschlag geht wohl in Richtung eines PS-Addins, das kürzlich schon mal angesprochen wurde: ColorMechanics. Dort kann man Farben anhand der Farbpalette des Farbraumes ändern und das Ergebnis gleich in der Vorschau bewundern. Leider funktioniert dieses Plugin in FF nicht.

Color Mechanics Specification

Eine etwas andere Lösung wäre auch noch möglich: Es gab doch schon mal einen Vorschlag - zuletzt vor gar nicht allzu langer Zeit -, Farben aus einem Referenz-(Hilfs-)Bild zu übernehmen. So nach dem Motto: Das Blau des Wassers ist in diesem Bild genau getroffen, genauso soll es auch in meinem aktuellen sein. Oder die Anemone oder der Schildkrötenpanzer....

Also: Ein Farbaufnehmer (Pipette), der in einem zweiten Bild eine Farbe holt, die man dann auf das aktuelle überträgt. Das ist quasi ein Weißabgleich mit einem "Weiß", dass man sich aus einem schon fertigen Bild holt.

Wenn jetzt noch jemand den Thread wieder hervorholen könnte, können Michael der Taucher und wir ja an dieser Stelle weiterdiskutieren.

Ist wohl offensichtlich, dass ich dieser Idee auch zustimmen würde... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Weißabgleich ohne Weiß

Hi Micha!

Eigentlich würde eine weiße Fläche genügen. Da sich aber die Farbverfälschung durch die Filterwirkung des Wassers je nach Wassertiefe und Abstand vom Objekt zum Foto verändert, müsste ich den Fischen immer erst einen weißen Punkt aufkleben, bevor ich sie fotografieren kann ;) . Das ist natürlich nicht praktikabel. Auserdem muß es da unten oft schnell gehen sonst kann man das Motiv, wenn überhaupt, nur noch von hinten sehen (nur noch Schwanz ;) ). Mit Blitz ist auch eine Lösung, das ist aber nur bei brauchbarer Sicht und Entfernungen bis 2m gut. Also da gibt es einiges zu berücksichtigen. Am besten ist, sich Unterwasser zu bemühen es so gut wie möglich zu machen mit dem Wissen, daß man zuhause eine Prima Software (FixFoto ;) ) hat, mit der man den Rest dann in Ruhe rausholen kann!

Gruß

Michael
 
AW: Weißabgleich ohne Weiß

Hallo Zusammen,

Also: Ein Farbaufnehmer (Pipette), der in einem zweiten Bild eine Farbe holt, die man dann auf das aktuelle überträgt. Das ist quasi ein Weißabgleich mit einem "Weiß", dass man sich aus einem schon fertigen Bild holt.

... findet meine absolute Zustimmung!! :)

Grüße,
Sven.
 
AW: Weißabgleich ohne Weiß

Genau so denke ich das auch, aber direkt mit dem Cursor des punktuellen Weißabgleichs auf dem Farbdreieck, oder einem beliebigen anderen Bild (das wäre natürlich die Luxusvariante)!
 
AW: Weißabgleich ohne Weiß

Hallo!

Wie wäre es, einfach am Anfang eines Tauchganges ein Bild mit Grau- oder Weißfläche zu erstellen? Diesen Weißabgleich kann man ohne Probleme auf alle Bilder, die unter vergleichbaren Bedingungen (selber Ort, selbe Tageszeit und selbe Tiefenverhältnisse) anwenden!

Geht jetzt schon!

Gruß

Günter
 
AW: Weißabgleich ohne Weiß

Hallo!

Genau. Der Weißabgleich eines Bildes läßt sich in FixFoto schon fast seit Jahr und Tag auf ein anderes Bild übertragen. Einfach einen Blick in die Bedienungsanleitung riskieren. ;)

Gruß,

Ralf
 
AW: Weißabgleich ohne Weiß

Genau so denke ich das auch, aber direkt mit dem Cursor des punktuellen Weißabgleichs auf dem Farbdreieck, oder einem beliebigen anderen Bild (das wäre natürlich die Luxusvariante)!
Du hast noch nicht den Grauabgleich in der SV benutzt?

Grüße
Micha
 
AW: Weißabgleich ohne Weiß

Wenn es irgendwo, zusätzlich zum zubearbeitenden Bild noch ein 'Farbdreieck' (Dreieck, in dem alle möglichen Farben enthalten sind) gäbe, in dem man sich mit dem Cursor eine Farbe auswählen kann, dann wäre man mit einem Klick fertig , wenn ich mich nicht irre .
Nicht böse sein, aber das ist kreativer Unfug :) .

Die Wirkung des Weißabgleichs besteht darin, innerhalb des Bildes Farbdifferenzen zu ermitteln und mit der Differenz das Gesamtbild zu korrigieren. Neutralgrau (Asphalt in Aussenaufnahmen funktioniert eigentlich immer), Weiß ebenfalls.
Farbflächen außerhalb des Bildes, um Weiß mit einer Pipette aufnehmen zu können, sind sinnlos - dort gibt es keine auf das Bild bezogene ermittelbare Farbverschiebung.

Die "Fehlfarbendifferenz" aus einem andern Bild aufzunehmen, kann u.U. nützlich sein bei konstanter Falschfarbenlieferung der Kamera -> Kamera wechseln. Ansonsten macht auch das nicht allzuviel Sinn. Ein wirklich perfekter Weißabgleich mit Korrekturwerten aus einem andern Bild dürfte selten gelingen. Dafür rechnet die Kamera abhängig von Motiv, Beleuchtungsverhältnissen usw. schon selber zuviel am Weißabgleich umher.

Die Unterwasserbilder stellen offensichtlich kein ausschließliches Weißabgleichsproblem dar, also die Farbverschiebung, sondern auch das nicht reversible Ausfiltern von Farbanteilen durch das Wasser. Von daher sind die Korrekturmöglichkeiten wohl eher beschränkt - da hilft nur handkolorieren :) .
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Weißabgleich ohne Weiß

Im Endeffekt will ich ja keinen automatischen Weißabgleich machen, sondern will selbst bestimmen, welche Farbe weiß bzw. grau sein soll. Ich bin nur auf die Idee mit dem Weißabgleich bekommen, weil ich mit dem 'Weißabgleich punktuell (W)' Tool von FF sehr gute Ergebnisse erreichen konnte mit dem Problem, daß ich im Bild den richtigen Punkt treffen muß. Das ist halt bei einem Bild nicht so einfach weil halt direkt nebeneinander liegende Bildpunkte total unterschiedliche Farben haben können. Ich hätte da gerne die Kontrolle darüber, welche Farbe genommen wird!

Das Tool 'Color Mechaniks' würde ich gerne mal probieren. Leider habe ich keines der als kompatibel aufgeführten Programme ]:( .
Gruß

Michael
 
AW: Weißabgleich ohne Weiß

Ich hätte da gerne die Kontrolle darüber, welche Farbe genommen wird!
Das unterliegt bei bestimmungsmäßigem Gebrauch nicht Deiner Entscheidung. Mit dem Weißabgleich suchst Du einen Punkt, von dem Du weißt, daß er in Natura weiß oder neutralgrau ist. Wenn Dir das nicht gelingt, bekommst Du keinen korrekten Weißabgleich, sondern eine Farbverschiebung in andere Richtung abhängig vom gewählten Messpunkt.
Wenn man die Sache etwas steuern will, kann man das Bild stark vergrößern und pixelweise "abklopfen". Damit kann man etwas feinjustieren.
Den Weißabgleichspunkt für generelle Farbjustage zu verwenden ist nicht sinnvoll, das macht man besser mit Farbabgleich usw.
 
AW: Weißabgleich ohne Weiß

Vielleicht reden wir ja etwas aneinander vorbei. Ich hatte Michael so verstanden, dass ihm schwerfällt, nun gerade graue Objekte in einem Bild ausfindig zu machen. Allerdings könnte er solche identifizieren, bei denen er die Farbe kennt. Diese Farbe (z.B. Orange des Nemo-Fisches - wie heißt der doch gleich? ???) könnte er dann entweder

- durch Anklicken einer in FixFoto integrierten Farbtafel
- durch Klick des Fisches in einem richtig colorierten Vergleichsbildes
anpassen.

Hattest du es so gemeint, Michael? |)

Der Weißabgleich versucht doch auch nur, die aktuell anvisierte Farbe mit einem Neutral-Grau zu vergleichen. Dass es nun gerade ein Grauton und kein Gelb oder Grün ist, hat sich halt so historisch, z.B. über die Graukarten usw. eingebürgert. Außerdem meint man, Grau besonders gut erkennen zu können... naja....

Genausogut könnte man den Weißabgleich mit einem Nicht-gebräunten-Mitteleuropäer-Hauttonabgleich oder einen Himmelsblau-bei-60Grad-Sonnenstand-Abgleich oder einen Mischwald-Blattgrün-im-Frühsommer-Farbabgleich machen. Auch hier gibt es Referenzfarben (z.B. normierte Farbtafeln von GretagMcBeth), die man für einen "Weiß"abgleich heranziehen könnte. Entscheidend ist letztlich nur das Zahlenverhältnis von R zu G zu B. Dass es bei Grau gerade 1:1:1 ist, ist FixFoto ziemlich schnuppe.

Gruß
Olaf
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Weißabgleich ohne Weiß

Wem es noch nicht aufgefallen ist: Der Mensch kann sich Farben nicht hinreichend präzise merken - das ist so selten wie das absolute Gehör.
Von daher ist der Nemo-Fisch-gegen-Farbtafel-Abgleich zum Scheitern verurteilt und beim Weißabgleich muß es deshalb Weiß oder Neutralgrau sein.
 
AW: Weißabgleich ohne Weiß

Ja mag sein, Jochen, deshalb ja auch die zusätzliche Stütze über
1. Farbtafel
2. Farbraumgrafik (wie beim Tool ColorMechanic oder Silverfast hat sowas glaube ich auch) oder
3. Referenzbild mit bekannten Objekten
 
AW: Weißabgleich ohne Weiß

In diesem speziellen Fall bei Unterwasser kommen noch zwei Kriterien erschwerend hinzu:

1. wird öfter mit Blitz fotografiert. Diese Blitz leuchtet üblicherweise nicht das komplette Bild "neutral" aus. Es entsteht eine Mischlichtsituation. Bestimmte Bereiche sind vom Blitz, andere vom Umgebungslicht beleuchtet. Eine Situation mit der kein Weißlichtabgleich der Welt klar kommt. Hier muß gezielt maskiert werden, um nur die betroffenen Bereiche verändern zu können.

2. Scheint mir bei der Unterwasserfotografie das Naturlicht so gefiltert, daß bestimmte Bereiche des Farbsprektrums nicht mehr vorhanden sind. Hier müßte der Fehlende Bereich des Spektrums "dazuerfunden" werden. Das kann aber nicht funktionieren.

Nur wenn von allen Grundfarben noch Anteile im Bild vorhanden sind, kann ein Abgleich, in welcher Form auch immmer, gemacht werden.

Bei Aufnahmen, die nur mit dem natürlich vorhandenen Licht gemacht wurden, ist der Vorschlag von Christa mit dem Weißabgleich über das gesamte Bild durchaus ein gangbarer Weg.

Wer sich ein bißchen mehr auskennt, kann auch mit RGB-Max und anschließendem Drehen im Histogramm noch einiges retten.

Profis würden das mit der Farbkurvenfunktion versuchen. Ein wirklich 100%ig gutes Ergebnis ist aus den oben beschriebenen Gründen nicht zu erreichen.

Ich hab auf die Schnelle nur [POST=48809]dieses Beispiel[/POST] gefunden, das Ralf eingestellt hatte. Hier kann man den Weißlichtabgleich Fläche Gamma über das ganze Bild oder über den Bereich des Grundes mal ausprobieren und Versuche mit den Farbkurven und RGB-max/Histogramm durchführen. Bei diesem Beispiel ist der Stich wenigstens gleichmäßig, weil wohl kein Blitz verwendet wurde.
 
AW: Weißabgleich ohne Weiß

Ich habe jetzt einfach mal in 'Mein Bild' ein Farbdreieck einkopiert und dann mit dem 'Weißabgleich punktuell (W)', auf dem Zusatzfeld herumgeklickt.
DAS GEHT!
Daß das ganze nichts mit einem Weißabgleich zutun hat, interessiert mich überhaupt nicht. Mich interessiert im Endeffekt nur das Ergebniß und daß das Bild so aussieht, wie ich es (subjektiv) damals gesehen habe, nicht mehr und nicht weniger. Der Weg dahin soll halt möglichst einfach und wiederholbar sein.

Das Ganze ist natürlich hauptsächlich für, in den Farben sehr verfälschte Bilder interessant wie z.B. Unterwasserbilder, aber auch Andere könnten damit 'kreativ verändert' werden! WHY NOT?
Gruß
Michael
 
AW: Weißabgleich ohne Weiß

Hallo Michael, zeig doch mal dein Bild mit dem Farbdreieck, dann können sich die anderen das besser vorstellen und selbst mal klicken.
 
Zurück
Oben