Welche Bildschärfungsmethode verwendet FixFoto

  • Ersteller Ersteller ppch
  • Erstellt am Erstellt am
P

ppch

Gast
Hallo Leute
Welche Methode der Bildschärfe-Bearbeitung wendet ihr an, was habt ihr für Erfahrungen? Ist eine Kombination der 3 Möglichkeiten sinnvoll?
Gruss Jörg
 
Re: Bild schärfen

Hallo!

Zunächst mal der Hinweis auf die Bedienungsanleitung:
http://www.j-k-s.com/Effekte.htm

Zum Scharfzeichnen-Algorithmus wäre zu sagen, in FixFoto wird 'Unscharf maskieren' verwendet, also die Methode des auch in Photoshop vorhandenen effektivsten Schärfungsfilters. Der Fotoprofi Hennig Wargalla, Autor 'DES' Buches ;D, berichtet, von den vier in Photoshop vorhandenen Scharfzeichnungsfiltern kann man die ersten drei vergessen, der Unscharf-Maskierenfilter könne nicht nur das was die drei können, er könne es sogar besser. FixFoto schärft grundsätzlich nicht im Hintergrund, also von selbst.

Die Idee des 'Schärfen durch Verformen' wurde hier im Forum schon zur Sprache gebracht.

Anwendungstips zum Schärfen, ab letztem Absatz im ersten Posting und die folgenden vier Postings:
[THREAD]862[/THREAD]

Parameter-Diskussion zum Schärfen:
[THREAD]408[/THREAD]

Alternative Schärfungsverfahren, die zwei letzten Postings von Poet:
[THREAD]78[/THREAD]

Einen Schärfeverlauf-Vorschlag gibts hier:
[THREAD]555[/THREAD]

Richtwerte für das Schärfen von Bildern:
[THREAD]460[/THREAD]

Das Spitzen-PlugIn NIK-Sharpener wurde erwähnt in:
[THREAD]464[/THREAD]

Genauere Angaben zum FixFoto-Schärfen, warum es nur einen Regler gibt und Erwähnung von Schärfen durch Verformen:
[THREAD]428[/THREAD]

Tip zur Retusche FixFoto-Schärfepinsel:
[THREAD]476[/THREAD]

Gruß,

Ralf
 
Hallo Ralf
Herzlichen Dank für die Links. Als Anfänger kommt für mich immer mehr Freude auf, mit FixFoto zu arbeiten!
Grüsse aus der Schweiz
Jörg
 
Hallo Leute,

endlich wieder im FF-Forum. Ich bin immer wieder begeistert, wieviel sinnvolle Informationen ich aus dem Forum holen kann. Man möge mir verzeihen, wenn ich eine Frage dennoch stelle (wahrscheinlich habe ich die Antwort übersehen ;-)

Ich habe schon gelernt, dass FF beim Weichzeichnen/Schrfzeichnen den bekannten und viel beschriebenen USM-Vorgang benutzt. Das man Radius und Schwellenwerte nicht getrennt einstellen kann, scheint mir auch kein wirkliches KO-Kriterium zu sein. Aber bitte sagt mir doch, wie sich der Vorgang im Ergebnis unterscheidet, wenn ich ihn auf Helligkeit oder RGB beziehe. Dass die Ergebnisse anders aussehen, sehe ich selbstverständlich. Wann ist aber was empfehlenswert?

Bitte bezieht doch auch die Versetzen bzw. Verformen-Schärfung in diese Anwenderbetrachtung mit ein.

Vielen Dank,

MarcoS
 
RGB-Schärfen heisst, das USM auf die 3 Farbkanäle angewandt wird. Bei 'Helligkeit' wird das Bild nach HSV gewandelt und nur der V-Kanal (die Helligkeit) geschärft. So entsteht kein zusätzliches Farbrauschen und keine Farbfehler an den Kanten. Da die Farbauflösung des Auges geringer als die Helligkeitsauflösung ist, bleibt subjektiv dennoch die gleiche Schärfung.

Informationen zum Schärfen durch Verformen gibt es hier:
http://www.ralphaltmann.de/bibliothek/fotografik/pps_0002_018.pdf
 
unscharf maskieren

Hallo

Ich muss vorausschicken, dass ich die Suchfunktion bemüht habe. Leider erfolglos.

Welche Funktion in FixFoto entspricht "unscharf maskieren" aus PS? Ich habe immer wieder Anleitungen in Heften gesehen, die ausschliesslich PS verwenden. Wie erreiche ich dasselbe?

Bis jetzt habe ich nach einem Forumhinweis von Ralf, "Scharfzeichnen RGB" benützt. Aber was ist den der Vorteil von "Kanten scharfzeichnen"?

Gruss. Marc.

PS: Ein Blick in die Hilfe hat hier auch nichts entscheidendes gebracht...
 
Unscharf maskieren und die Frage: womit schärfen?

Hallo,
wollte eigentlich Ralfs Vorschlag beherzigen und nicht gleich für alles ein neues Thema beginnen, sondern erst mal zu suchen. Mmmh, habe das Thema nicht so richtig gefunden, deshalb doch ein neues Thema:

Ich finde die Vielfalt der Schärfungsmethoden in FF super. Aber ich habe zwei Probleme damit:
  • Welche der Methoden für welchen Einsatzzweck? (von Farbkanäle schärfen mal abgesehen...)
  • Wo genau versteckt sich denn nun "Unscharf maskieren"?
Bei den 4 Schärfungsmethoden fühle ich mich jedesmal relativ hilflos, welche nun gerade die geeignete ist. Klar: Ich will super Schärfung, keine unnatürlichen Effekte und auch keine Artefakte wie weisse Ränder, Rauschverstärkung oder Verzerrungen.

Also probiere ich häufig herum und verbrate somit unnötig Zeit.

Die Funktion Unscharf maskieren füllt Kapitel in wohl hunderten von Büchern und tausenden von Artikeln. Das heisst nicht, dass es die beste aber wohl die am besten untersuchte und kommentierte Schärfungsfunktion ist. Gelobt werden vor allem die vielen Paramter der Beeinflussung. Insbesondere

- der Schärfungsradius und
- die (Kontrast-)Schwelle, ab der die Schärfung einsetzt.

Warum also gibt´s das in Fixfoto nicht und welche Schärfungsfunktionen treten wann an ihre Stelle? Wer kann hier weiterhelfen und eventuell sogar Dinge zusammenfassen, die in früheren Threads "alle schon mal" ;) genannt wurden?

Gruß
Olaf

P.S.: Oder gäbe es irgendwann doch eine Chance für Unscharf maskieren mit allen Parametern? ;)
 
Re:Unscharf maskieren und die Frage: womit schärfen?

Moin Olaf!
Deine Frage verstehe ich, deine erfolglose Suche nicht: Liest Du u.a. hier
...(Anm. RalfEberle: Posting-Adresse mit Selbstbezug hierher entfernt!)
[POST]9717[/POST]
Der Begriff "Unscharf Maskieren" ist wohl jedem, der schonmal mit der grossen EBV-Konkurrenz gearbeitet hat geläufig, was aber nicht gleichbedeutend ist mit: verständlich.

In den o.g. threads ist IMHO eine sehr gute Beschreibung der unterschiedlichen Methoden.
In der Hilfe würde das einen zu grossen Raum einnehmen.
Ich könnte mir aber vorstellen, dass dies und einige andere grundsätzliche Beiträge in veränderter Form an hervorgehobener Stelle zukünftig besser zugängig gemacht werden könnten, und in der Hilfe eine entsprechende Verknüfung/link eingebaut würde.

Die Entscheidung welches Verfahren wann und in welchem Grad einzusetzen ist, ist vom Bild abhängig und nicht zu generalisieren, daher die Wahlmöglichkeiten, wofür FF besonders gelobt sei.

Gruss
Heiner
 
Re:Unscharf maskieren und die Frage: womit schärfen?

Hallo,

ich zitiere aus der Bedienungsanleitung:
Weich- / Scharfzeichnen
In diesem Multidialog sind verschiedene Verfahren zur Schärfung und Weichzeichnung eines Bildes zusammengefasst. Die Bildschärfe lässt sich nur optimal beurteilen, wenn mit einem Rechtsklick in das Vorschaubild ein 1:1 - Ausschnitt gewählt wurde.

Y-Schärfe
Erhöht oder reduziert die Schärfe nur im Helligkeitskanal des Bildes.

RGB-Schärfe
Erhöht oder reduziert die Schärfe in allen (R,G,B) oder nur in den ausgewählten Farbkanälen.

Verformen
Bei dieser Methode wird die Bildung heller Umrandungen vermieden.

Kanten schärfen
Unscharfmaskierung des Helligkeitskanals nur im (via Radius einstellbaren) Bereich von Kanten.

Weichzeichner
Weichzeichnungeffekt, der stark an die Bilder von David Hamilton erinnert. Radius bestimmt die Stärke der Weichzeichnung und Mix die Stärke des Effektes.

Dazu ist noch zu sagen, daß es sich bei Y-Schärfe und RGB-Schärfe um das als "Unscharf-Maskieren" bekannte Verfahren handelt, wobei die Feineinstellungen (Radius etc.) von Fixfoto intern vorgenommen werden.

Vorteil bei RGB-Schärfen ist übrigens die Möglichkeit, einzelne Farbkanäle nicht mit zu schärfen. (Bei Bildrauschen ist oft der Blau-Kanal besonders von Rauschen betroffen und kann ausgeblendet werden.)

Edit: Als Tipp bei verrauschten Aufnahmen bitte mal probieren, die Rot- und Grün-Kanäle zu fixieren und den Schieberegler in Richtung unscharf - nach unten - ziehen. Dadurch wird der Blaukanal weichgezeichnet, die Schärfe bleibt aber durch die unveränderten Rot- und Grünkanäle nahezu unverändert.

Kanten Schärfen ist die optimale Lösung, wenn's um allgemeine Schärfung geht, daß hier nur der (einstellbare) Bereich an den Kanten geschärft, der Rest aber unbeeinflußt bleibt.

Bei Schärfen durch Verformen werden an kontrastreichen Kanten jeweils benachbarte Pixel zusammengezogen, sodaß ein schärferer Übergang entsteht. Nachteil: bei dünnen Ästen oder zum Beispiel Stromleitungen kann es passieren, daß die durch das Pixel Zusammenziehen ausgelöscht werden.

Ansonsten hilft oft das Lesen von Hilfe und Micha's Bedienungsanleitung.
 
Hallo!

Zur Ergänzung:

Das richtige Verfahren gibts nicht, es ist motivabhängig. Farbflächen ohne große Kontraste (Blüten z.B.) gehen besser mit RGB-Schärfen, Bilder mit vielen winzigen Objekten (Gras, Steine, etc.) eher mit Y-Schärfe. Verformen in richtiger Dosierung reduziert 'Treppchen', kann feine Details aber auch verschlucken. Kanten schärfen schärft nur echte kontrastierende Kanten.

Gruß,

Ralf
 
Danke Heiner, Manfred und Ralf für Eure Erklärungen!
Die Hilfe hatte ich schon angeschaut und auch einige der genannten Threads. Es war aber nicht zweifelsfrei zu erkennen, ob neben Kanten schärfen auch Y- und RGB-Schärfen auf USM basiert oder nicht.
Und: Eure guten Tipps zur Motiv-abhängigen Schärfungsauswahl wäre es wirklich Wert, in die Bedienungsanleitung aufgenommen zu werden!

Gruß, Olaf
 
Zurück
Oben