AW: Welche Digicams habt Ihr?
Die meisten machen technisch ein upgrade.
Aber auch ein downgrade kann kann Spaß machen. Ich brauchte ein neues Mobiltelefon (Handy) und bin ganz verrückt nach dem
Sony-Ericsson K750i gewesen, jetzt habe ich es. Es kann auch telefonieren (sogar von der Empfangsleistung deutlich dem Siemens M45 überlegen, Wasserschaden hin und weg)
Das Sony-Ericsson hat bekanntermaßen eine 2MP Kamera, ohne optischen Zoom (aber 4x Digizoom, keinen Kommentar weiter in dieser Runde), dafür ein f=2.8 Objektiv, 4,8mm, Autofokus. Mit einbauter Lampe (2 weiße LEDs) und dazu einen Schacht für Memory Stick PRO duo bis 2 GB, mitgeliefert 64MB (da sollte sich mancher Kamerahersteller dran halten). Ein USB-2.0-Kabel ist dabei, die Kamera wird als eigenes Laufwerk angezeigt.
Mit der Einstellung Groß(1632x1224px)/Fein haben die Fotos eine Größe von ca 450kB
Eine eingebaute Panorama-Funktion sollte man vergessen, das Panorama aus der Kamera ist nicht besonders gut gestitcht und auch nur 1632px breit und damit nur 400pxhoch (3Bilder vorgegeben aber mit Überlappungsvorschau).
PanoramaStudio liefert dagegen mit den Handyfotos grandiose Bilder.
Scharf ist das Objektiv auch: eine DIN-A4-Seite, Courier12 kann komplett gelesen werden. Und zwar nicht nur so gerade, sondern richtig scharf. Auch in der Bildvorschau im Handy kann durch Bildschirmlupe so ein Text gelesen werden.
Zum Schmackhaft-machen, falls ein neues Handy ansteht.
- Makrofunktion bis etwa 5cm
- Nachtmodus für verlängerte Aufnahmezeiten, aber kein Stativgewinde (da muss der Bohnensack her)
- Weißabgleich: Auto, Tageslicht, Bewölkt, Leuchtstofflampe, Glühlampe
- Zeit und Datum kann in das Bild gebrannt werden (abschaltbar)
- Selbstauslöser, wieder kein Stativgewinde
- externer spezieller Blitz anschließbar (habe ich noch nicht)
- wegen der Telefonfunktion wirklich
immer dabei.
Was nicht in den Daten so ersichtlich war: automatische ISO-Anpassung von ISO100 bis ISO800 (!)
Volle Exif-Daten - in den beiden Testbildern enthalten, beide Bilder auf 640 Breite reduziert
1. Tageslicht, davon ein Original 1:1 Crop ohne Interpolation vergrößert eingeblendet
2. nachts vor einer Ampel, bei laufendem Motor auf dem Lenkrad abgestützt, ISO 800
(soll keine Konkurrenz zur Canon D5 sein)