Kameras & Objektive Welche Digital-Kamera(s) verwendet Ihr ?

Charty

Mitglied
Registriert
14.08.02
Beiträge
217
Ort
An der Weinstraße
Hallo !

Welche Digital Kameras verwendet Ihr ?

Bitte kurz den Typ angeben und evtl. einige spezielle Features
bzw. Vor- und Nachteile Eurer Kamera erwähnen !

Fotografiere zur Zeit noch mit einer Spiegelreflexkamera
von Canon.  - mit der EOS 500 !

Herzlichen Dank !

Bin gespannt .

Gruss von Charty
 
Re: Welche Digital-Kamera's verwendet Ihr ?

Hallo!

Zur Zeit von der Firma ausgeliehen die Olympus Cammedia E10. Ein Klassiker mit sehr gutem 4-Megapixelbild und Spitzenpreisleistungsverhältnis.

Privat werde ich wahrscheinlich auf die Canon EOS D60 einsteigen (6 MPixel Spiegelreflex), falls nicht die 14 MPixel-Kamera von Fuji nochmal um Welten besser sein sollte.

Gruß,

Ralf
 
Re: Welche Digital-Kamera's verwendet Ihr ?

Privat werde ich wahrscheinlich auf die Canon EOS D60 einsteigen (6 MPixel Spiegelreflex), falls nicht die 14 MPixel-Kamera von Fuji nochmal um Welten besser sein sollte.
... und wann hast du im Lotto gewonnen? ;)

@Charty: Ich habe eine Casio QV-4000. Es gibt ein sehr gutes Forum (www.qv-forum.de). Das kann ich dir nur ans Herz legen (falls eine Casio überhaupt in Frag kommt), vorher da mal reinzuschauen. Es gibt ziemlich viel zum Thema Vor-/Nachteile der Casio-Kameras und auch ein paar Vergleiche von Umsteigern mit Kameras derselben Preisklasse. Ich persönlich bin sehr zufrieden mit der Kamera.

Grüße
Poeth
 
Re: Welche Digital-Kamera's verwendet Ihr ?

Ich verwende seit 2 Jahren die Canon Powershot S20 (3.1 MP, 2 fach optisches Zoom).

Ich bin recht angetan, vor allem von den Blitzfotos die wirklich sehr gut werden für so eine kleinen Kamera.

Mit fehlt vor allem ein stärkeres Zoom und einen höhere Lichtstärke. Da ich seit bald 20 Jahren Spiegelreflexfotograf bin, möchte ich mehr manuelle Einstellmöglichkeiten.
Meine Erst-Kamera ist die EOS-50E. Ich werde aber wegen der hohen Kosten noch nicht auf eine Digital SLR (wie z.B. die D60) umsteigen und wohl eher in 2003 auf eine G2/G3, damit ich meine bisherigen Wünsche erfüllen kann. Bis dahin heißt es sparen....

Herzliche Grüße,
Marc
 
Meine DigiCam ist die CASIO QV 3500 Ex (mit dem IBM Microdrive 340 MB). Wie man an dem jetzt erschienenen Nachfolgerder QV 4000 merkt, wurden einige Dinge, die ich an der QV 4000 bemängelte, ausgeglichen. Im Gegensatz zur QV 4000 kann ich die ISO einstellen (100, 180, 300, 500). Starke Unterschiede in der Auflösung (3,3 MP gegen 4 MP) sind nicht feststellbar. Nach tausenden von Bildern bin ich immer noch sehr zufrieden mit der Wahl (April 2001), alternativ hatte ich damals die NIKON coolpix 995 und die Olympus camedia 3040 zum Test. Die CASIO wurde mein Favorit.

Was ich mir wünschte, wäre ein stärkerer optischer Zoom und ein Anschluss für externes Blitzgerät, sowie eine bessere Abdeckung für den Monitor als Abschattung im Freien.

Gruß

Günter
 
Hallo zusammen,

ich verwende die Nikon Coolpix 5000. Sagenhaftes Teil. Leider etwas schwach auf der Brust was Brennweite angeht, aber einen Tot muss man sterben. 5MP und das beste ist der dreh und klappbare TFT-Monitor. Dazu einen Nikon SB 24 und fertig ist das Equipment.

Ich bin zwar derzeit am überlegen ob ich mir vielleicht die 5700er zulegen ( von Nikon natürlich ) aber ist wisst ja sicher wie das ist mit Frau und Kindern. Wäre auch Schade wenn ich nichts mehr zu Fotografieren hätte weil ich die Kamera gekauft habe und dafür meine Kinder ohne Hosen rumlaufen müßten.  ;D ;D ;D ;D

Gruss
Martin
 
Ich bin zwar derzeit am überlegen ob ich mir vielleicht die 5700er zulegen ( von Nikon natürlich ) aber ist wisst ja sicher wie das ist mit Frau und Kindern. Wäre auch Schade wenn ich nichts mehr zu Fotografieren hätte weil ich die Kamera gekauft habe und dafür meine Kinder ohne Hosen rumlaufen müßten.  ;D ;D ;D ;D

Gruss
Martin


;D  ;D  ;D

Wenn die erfahren, wie wichtig dem Papa die DigiCam ist, laufen die auch in Kleidchen rum....

Ach, überall dasselbe Problem: Wie sag ich meiner Frau, dass ich noch ne schöne 5 - 6 MP-DigiCam brauche... :'(

Gruß

Günter
 
Ich habe mir im Frühjahr zu meiner analogen EOS 300 Ausrüstung eine Canon G2 gegönnt. Da ich alle Apparate zu 90% nur zum Brötchenverdienen nutze, war als Muß vorgegeben die Fernbedienbarkeit. Da die Kamera auch noch leicht und eine gute Stromversorgung haben mußte, war meine Wahl eigentlich auf die Canon S 40 gefallen, die ich auch kräftig in meinem Auto an meinem Mast testen durfte. Gottseidank hatte die G2 in diesen Tagen einen drastischen (unerklärlichen ) Preisverfall und für die private Nutzung ist so ein Schwenkdisplay - abgesehen von den anderen Vorzügen der G2 - schon eine feine Sache. So wurde es dann doch die G2, was ich bisher noch in keiner Minute bereut habe!
Ich steuere die Kamera über mehrere aktive USB-Verlängerungen von meinem Laptop aus, und zwar nicht mit der Original Canon Software, sondern mit der G2 Remote von   http://www.breezesys.com/   , da ich damit sämtliche Kamerafunktionen beeinflussen kann. Speicherkarte spielt wegen Direktspeichern auf die Festplatte keine Rolle.
Mit einer Akkuladung kann ich ohne Abzuschalten am Mast 3,5 - 5 Std arbeiten! Bei Bedarf wird dann noch mit der original Canon Software gestitcht ( mit der kann ich horizontal und vertikal gleichzeitig stitchen, das habe ich bisher bei keiner sonst gefunden!).
Da die G2 Aufnahmen ja schon sehr perfekt aus der Kamera kommen (Lobhudel!!), ist eine umfangreiche Nachbearbeitung nicht notwendig. Deswegen bin ich ja auch zu FF gekommen, da hier die für mich hauptsächlich notwendigen Sachen (evtl. Gamma, Farbabgleich, Aufhellen) schnell und einfach von der Hand gehen, vorallem jetzt mit XE 847.
Dann wirds auf CD gebrannt und schon hat der Kunde seine Fotos.
Bilder selber drucke ich nicht (außer Index in sw, was jks ja hoffentlich auch noch zu meiner Zufriedenheit lösen können wird), wenn ich Abzüge brauche sende ich die Daten per Internet zum Belichten an meinen Händler vor Ort und hole sie mir dort zwei Tage später ab.


Auf FF!!

ernaehrung004.gif
 
Meines Erachtens ist derzeit die Sigma mit dem Faveon-Sensor ein ganz heisser Tipp. Die Kamera hat zwar 'nur' 3 Megapixel, da gilt aber Brutto=Netto, d.h. es wird nichts interpoliert. Mehr Infos unter:
http://www.digitalkamera.de/Kameras/SigmaSD9.asp

Grüße
Poeth
 
Das Ding hat derzeit nur einen Riesennachteil, nämlich das kameraspezifische Datenformat.

Scheint Firmwaremäßig leider nicht der Bringer zu sein.

Schade um die Super-CCD-Technik!

Gruß

Günter
 
Das Ding hat derzeit nur einen Riesennachteil, nämlich das kameraspezifische Datenformat.
Ich gehe mal davon aus, dass es eine Software zum Umwandlen in TIFF, JPG, usw. geben wird. Daher sehe ich das nicht wirklich als gravierenden Nachteil an.
Im Gegenteil: Bei meiner Casio bin ich auf Gedeih und Verderb dem 'eingebauten' Algorithmus ausgeliefert, der die Bilder interpoliert (incl. der agressiven Rauschunterdrückung etc.). Bei Canon gibt es ja auch die Möglichkeit das RAW-Format direkt auszulesen und auf dem Rechner umzuwandeln.

Außerdem wird dadurch natürlich der Speichervorgang beschleunigt, da die Zeit für's Interpolieren wegfällt.

Grüße
Poeth
 
Seit 7/2000 Ixus-Digital (Ur-Ixus) 2,1MP 2-fach Zoom, unglaublich hemdtaschenhandlich,
seit 6/2002 zusätzlich (bzw. als Hauptkamera) Fuji S602z (Superkamera mit verkraftbaren Minitücken).
Seit Einstieg in die Digiwelt habe ich die gute Canon A1 aus dem Jahr 1981 mit allem Zubehör von 28mm bis 500erSpiegel nur noch für gelegentliche Repros auf DIA-format gebraucht - schade.
 
Bei den DigiCams von Oktober 2001 bis Juni 2002 Olympus E100RS: für "nur" 1,5MPix super Bildqualität, extrem großer Zoombereich (bis 380 mm (KB)), preshot, aber dann dummerweise eine E10 in die Hand bekommen und ... das isses. Nachdem ich mich ein wenig mit der Cam auseinandergesetzt habe und ihre Macken (die sie wie jede Kamera hat) nun einigermaßen kenne, bin ich sehr zufrieden damit. Die nächsten Generationen werde ich erstmal abwarten... oder nicht oder wohl oder doch ;D ?
Bei den Analogen fing es 1969 mit einer Praktica PL nova an, ohne Innenmessung. 1972 ging es weiter mit Miranda Sensomat RE (Wechselsucher !). So um 1980 gabs dann eine Rollei SL35e und ab 1986 eine Rollei SL2000F (vom Prinzip, Doppelsucher mit Lichtschacht, funktionierendes Wechselmagazin, fast das Nonplusultra, aaaber Mängel im Detail: zu hoher Stromverbrauch, Einstellknöpfe nicht arretierbar). Somit war 1988 der lange Weg frei für eine Nikon FE2, die ich bis heute besitzte und die mich noch nie im Stich gelassen hat. Leider führt sie seit Januar ihr Dasein ausschließlich in der Fotoasche, die Digitaltechnik ist eine eifersüchtige Liebhaberin. Nebenbei gibt´s noch eine Yashica Mat 124G.
Gruss aus GT
Walter
 
Ich habe die Sony DSC-F707 und die Olympus C-2100 Ultra Zoom. Die beiden ergänzen sich einfach super für meine Ansprüche.
Zuerst hatte ich die Sony DSC-F505V, wegen des Zooms, dem nahen Makrobereich und most of all der schwenkbaren Optik. Die ist mir wichtig. Zufällig kam ich an eine günstige "Uzzy", die ein bisschen mit der 100RS vergleichbar ist. Auch wenn die Sony meine "Kultkamera" ist (der Umstieg auf die 707 ergab sich ehr zufällig), die Uzzy braucht sich auch im Zeitalter der 6 MP-Kameras nicht zu verstecken. Sie arbeitet mit dem B-300 und den Canon-Nahlinsen spitze zusammen, die Serienbildfunktion ist schnell und flexibel, 10fach Zoom und Bildstabilisator natürlich absolut top (gerade in Verbindung mit dem B-300)
Mit diesem "Team" will ich auch langfristig weiter machen.
 
Hallo!

Ich bin als Digitaleinsteiger ziemlich lange durch die Läden geschlichen. Eigentlich wollte ich ein ganz kleines Zauberteil. Dann habe ich gelernt, dass es sowas nicht gibt. Dann wollte ich eine ganz "große" wie z.B. Dimage 7i oder Coolpix5000 (5700 gab's noch nicht). Richtig überzeugt hat mich dann aber die preisgünstigere Finepix S602Zoom mit dem genialen SuperCCD. Schnell und beste Bildqualität. Das habe ich durch einen echten Fachhändler selber sehen können, der meine Probeaufnahmen mit den betreffenden Kameras auf dem selben System belichtet hat.

Gruß MarcoS
 
An Poeth!

Kurz zu Deiner Frage '...Lotto...' ;D:

Bei mir ist es nicht das Geld, das ich zusätzlich habe, sondern das, das mir mehr zur Verfügung steht ;D ;D. Keine Familie - völlig frei, Job, Auto nur in Mitbenutzung und 'günstiges Wohnen' kann ich mein Geld nur für mich zum Fenster rauswerfen. ;)

Gruß,

Ralf
 
Bei meiner Casio bin ich auf Gedeih und Verderb dem 'eingebauten' Algorithmus ausgeliefert, der die Bilder interpoliert (incl. der agressiven Rauschunterdrückung etc.). Bei Canon gibt es ja auch die Möglichkeit das RAW-Format direkt auszulesen und auf dem Rechner umzuwandeln.

Außerdem wird dadurch natürlich der Speichervorgang beschleunigt, da die Zeit für's Interpolieren wegfällt.

Grüße
Poeth

Dass die QV 4000 automatisch interpoliert, hatte ich nicht mitbekommen, bei der QV 3500 werde ich davon verschont.

Gruß

Günter
 
Hallo

Ich besitze seit gut einem Jahr eine Olympus C-2100 UZ
mit der ich sehr zufrieden bin.
Das grösste Plus dieser Kamera ist natürlich der große
Zoombereich.
Wirkliche Nachteile hat das Teil für mich eigentlich nicht.
Mit dieser Kamera werde ich wohl noch einige Zeit fotografieren.
Wenn dann irgendwann mal 10-12 MP Standard sind
werde ich mir eventuell noch eine 5-6 MP Kamera dazu holen.
Um mir jetzt schon eine "große" zu kaufen müsste ich die UZ verkaufen und das würde mir sehr schwer fallen.

Gruß

Rolf
 
Dass die QV 4000 automatisch interpoliert, hatte ich nicht mitbekommen, bei der QV 3500 werde ich davon verschont.

Hi Guenter,
seit ihr sicher, dasz ihr ueber die gleiche Art der Interpolation meint?
Die QV 4000 interpoliert doch auch nicht anders als andere DigiCams, also berechnet aus vier Pixeln (2x gruen, 1x rot & 1x blau), unter Beruecksichtigung der weiteren Umgebung, die Helligkeit und den Anteil der 3 Farben auf den 4 Pixeln. Wo ist da ein Unterschied zwischen der 3500 und der 4000?
Nur bei einem RAW Modus, den manche Cams bieten und der die Daten des CCD direkt ausgibt, findet keine Interpolation statt. Wobei mir der Sinn dieser Ausgabe verschlossen bleibt. Denn hinterher auf dem PC mache ich ja auch nichts anderes als Interpolieren, um ein vollstaendiges Bild zu bekommen.
Vielleicht kann mir da mal jemand mit 3-4 Sätzen auf die Sprünge helfen?!

BTW meine Cams stehn da ganz links aufgelistet ;-)
mfg
otmar
 
Interessant werden RAW-Dateien, wenn sie mehr als 8-Bit Auflösung pro Kanal haben, damit liessen sich bessere (Helligkeits- / Kontrast- ...) Einstellungen realisieren.
 
Zurück
Oben