Kameras & Objektive Welche Digital-Kamera(s) verwendet Ihr ?

Hallo talmida!

Von dieser Sorte "Irrer" findest du mehr als du je glauben möchtest! ;D

Gruß

Günter
 
Ja hallo also,
von der Exa - Exakta - Oly C900 - Oly C2020 - D5 bis D7i.
Die Serie wird sicherlich über kurz oder lang fortgesetzt.
 
Hallo,

angefangen (digital) habe ich mit einer Kodak DC-280, dann leihweise zum testen die Ricoh RDC-7 (sehr schlecht bei Innenaufnahmen mit Blitz) darauf kaufte ich mir die Canon S40 (sollte eigentlich die S30 werden, war aber nicht lieferbar), gefolgt von Sony DCS-P7 und jetzt die Olympus C-5050 mit Metz 44 MZ-2 und SCA-Adapter 3202 (die absolut beste bisher!).
 
Ich habe seit März 2003 ein Panasonic Lumix DMC-FZ1 mit Leica DC Vario - Elmarit 1:2,8 / 4,6 - 55,2 Asph ( 35 mm eq 35 - 420 mm).

Die starke Seite ist das Objektiv, die zusätzlich optische Bildstabilisierung hat. Die Einschränkungen sind die fehlenden manuelle Einstellungen (die es mehr oder wenig in die Nachfolgermodelle FZ2 jetzt geben soll) und die Auflösung die nur 2 MP ist.

Die Bildern wird ziemlich kontrastreiche (viel kontrastreicher als Nikon Coolpix 5000, die einzige andere Kamera ich persönlich kenne), das begrenzt den dynamische Umfang des Photos etwas.
 
Hallo alle zusammen,

hier im Forum bin ich neu, beschäftige mich aber schon längere Zeit mit der (Digital-)Fotografie.
Meine erste ernstzunehmende Analogkamera war die Nikon F-601 M. Vor ca. drei Jahren habe ich sie durch eine gebrauchte Nikon F 90 ersetzt. Die habe ich zusammen mit Zoomobjektiven von 28 bis 400 mm vornehmlich auf längeren Urlaubsreisen eingesetzt. Ergänzt wurde das ganze durch eine Nikonos V mit 20 und 35 mm Objektiven für den Unterwasser-Einsatz.

Für das schnelle Foto zwischendurch kam dann eine Casio QV-3000 mit 340 MB Microdrive dazu. Eine nach wie vor super Kamera, deren einziger Nachteil m.E. in dem für mich zu begrenzten Brennweitenbereich liegt.

Für den Jahreswechsel habe ich eine Reise nach Myanmar (Burma) vor, einem Land mit einer einzigartigen Unterwasserwelt und überaus reizvollen Fotomotiven im Land. Als ich vor meinem geistigen Auge meine Fotosachen zusammenpackte (SLR, zwei Zoomobjektive, Blitz, die Nikonos, zwei UW-Objektive, Blitzarm, UW-Blitz, zig Filme) wurde mir ganz schwindelig und mit Genehmigung meiner Frau habe ich mir die Kamera zugelegt, die wohl massgeblich dazu beitragen wird, dass die anlogen Kameras verstauben werden: die Olympus C-750 UZ und das dazugehörige Unterwassergehäuse PT-018!

Vorteile:
- klein
- großer Zoombereich (38 - 380 mm)
- alle Automatiken sind abschaltbar
- Metallgehäuse
- erstklassige Bildqualität
- Blitzschuh
- verwendet Standard-Akkus
- UW-Gehäuse (bis 40 m!!) preisgünstig verfügbar

Nachteile:
- Speichermedium ausschließlich teure xD-Cards
- Weitwinkel-Nachrüstung ist insbesondere für den Unterwasserbetrieb teuer

Nach dem Urlaub werde ich über meine Erfahrungen berichten.

Bis dahin viele Grüße,

Ulli
 
Hallo Ulli !

Herzlichen Dank für die ausführliche Beschreibung Deiner Kameraausrüstung !

Ich finde es gut wenn Du bzw. Ihr auch die Nachteile Eurer Kameras erwähnt.
Es ist nicht immer eitel Sonnenschein bei diesen Geräten.
- viele Kollegen sind meist "sehr zufrieden " mit Ihren Kameras
legen sich dann jedoch bei der ersten sich bietenden Gelegenheit eine andere Kamera zu.

Die Olympus 750 UZ steht bei mir auch noch in der Auswahlliste.

Besonders beneide ich Dich um die angekündigte Reise nach Myanmar.
Bin gespannt über Deinen Erfahrungsbericht.
Besonders die Bildqualität interessiert.

Mir liegt noch eine spezielle Frage zur Olympus 750 UZ vor.
Evtl. kannst Du dem Kollegen mit einem Rat oder Tipp weiterhelfen ! ?
Schicke Dir zu diesem Thema noch eine eigene Benachrichtigung.

Herzlichen Gruß von Charty
 
Charty- selbst als ausgesprochener Oly Fan(guck halt in mein Unterschriften-Geschreibsel)- die 720er hat mich eher enttaeuscht- selbst das nur 8* Zoom kann ich bei so nem kleinen Gehaeuse kaum halten- die 740/750 hatte dann zwar schon einige Vorteile- mehr MP, echten Blitzschuh etc- aber das brauchte ich fuer den Anwendungsbereich der 720 nicht- fuer meinen Geschamck sind die alle zu klein, weil ich halt grosse Finger hab, und weil ich auch einfach zu doof bin, >240mm aequivalent mit so nem Spielzeug zu halten- wenn ich die 30om Tuete auf meine E-20 schraube- ja dann stabilisier ich die mit allen verfuegbaren Ellenbogen etc.
Minolta kommt mit einer vergleichbaren Kamera zur 750 mit Bildstabilisierung-A1- und Panasonic kommt mit selbigem sogar biliger- und fuer die letzten 2-4 koennte die Stablisierung echt nuetzlich werden.
Aber da befinden wir uns dann schon im 1k Euronen Bereich- und da kriegt man schon nen digitalen Rebellen fuer (D300 von Canon, hier in den US sogar mit Linse)- und Nikon schiesst wohla auch bald in den Bereich, mit der D70???
Wenn ich keonnte wie ich wollte, haette ich schon laengst ne Oly E-1, mit zei Objektiven der Spitzenklasse von 28-400- und unter $3k...
Aber die Vernunft siegt ueber die Wolllust- ich beherrsche meine (mittlerweile) E-20 noch lange nicht- und hab leider nur wenig ueberschuessige Zeit, sie einzureiten- wuerde die E-1 mir besser liegen? wahrscheinlich schon- waere es das mehr an Geld wert? wahrscheinlich nicht-das Bisschen Zeit, das ich fuer mein Hobby eruebrigen kann, ist mit der E-20 mehr als ausgefuellt- schon erstaunlich wie viele andere hier Ihre Liebschaft zur Fotografie mit einer E-10/20 wiedergewonnen haben- und DPREVIEW bestatetigt das nur- eine SLR mit einfeachem Eingriff in die Belichtungsoptionen, ohne sich durch graphische Menues wuehlen zu muessen...
E-10/20 zu derzeitigen Preisen sicherlich die beste Wahl fuer alte SLR-Recken- ein Zoom, von dem ich zu A-1 Zeiten nur zu traeumen wagte- 35-140 @ f2-2.4- apochromatisch und sogar ein Bissel besser (ED)- ich vertick meine E-10 grad an meine Ex-Freundin- und weil ich nen Freundschaftspreis wuensche fuer nur $350- was besseres kriegtr man zur Zeit wohl eher selten....
 
Hallo,

habe seit November die Minolta Z1 und bin damit sehr zufrieden.

Vorteile: extrem guter Blitz (LZ12)
sehr guter 10-fach Zoom (optisch)
verwendet Mignon Batterien/Akkus
Kreativitätsmöglichkeiten ohne Ende
sehr schneller AF
preiswert (nicht verwechseln mit billig ) ;)
Belichtung bis 30 s möglich

Nachteile: Kunststoffgehäuse
Steckschuh nur kompatibel zu externen Minolta-Blitzen
keine Fernbedienung
Batteriefachverschluss macht mir Angst
Verschlusszeit nur max 1/1000 s

Gruß Andreas
 
Jetzt bin ich schon ein paar Wochen hier -und entdecke jetzt erst diesen Thread ?

Na gut !


Ich habe z.Zt. eine Pentax Optio S, die als Übergang zwischen meiner alten Casio QV3000 EX/IR und einer (noch zu definierenden) 5 MP + X-Zoom gedacht war.

Die Casio habe ich abgestoßen, solange noch jemand ein paar Euro dafür bot und ich warte ein wenig ab was sich auf dem Markt so tut.

Mittlerweile weiss ich, dass ich die Optio S nicht abstoßen werde, auch wenn ich aufrüsten sollte. Die kleine Dose ist immer dabei und viele Fotos sind entstanden weil das Motiv einfach da war und ich mich nicht ärgern mußte kameralos zu sein.
 
Ich habe mir vor einem Jahr die Olympus C 350 gekauft, eigentlich nur, weil ich gar keine Kamera hatte.
Umso mehr war ich erstaunt über die tollen Bilder, die dieses kleine Ding zustande bringt.

Was eigentlich nur dazu gedacht war, mal hier und da ein Foto machen zu können, ist nun zu meinem größten Hobby geworden.

Was mich jetzt aber zu stören beginnt, ist die Tatsache, daß sie "nur" 3 x optischen Zoom hat, den digitalen laß ich hier mal weg. Bei Makroaufnahmen ist die kleinste Entfernung auch immerhin 20 cm, könnte auch ein bisschen weniger sein.

Also bin im momentan auf der Suche, hab mich aber schon fast entschieden.

Die kleine werde ich aber auf jeden Fall behalten, um, wie dl6hbl, einfach immer eine Kamera dabei haben zu können.

Lieben Gruß
Sylvia
 
Hallo
Na dann werd ich mich auch mal outen.
Alles fing mit einer Topcon Spiegelreflex vom Vater an, meine erste eigene war eine Pentax Spotmatic (1967)die brav ihren Dienst tat bis die Contax RTS (1976) raus kam. Die Zeissobjektive liebe ich immer noch.(die Sony 828 hat auch so eins!? ??? !?!) Mit der habe ich dann als Student auch einiges verdient (Fotostrich). Dann kamen zwei Panoramakameras mit Schwenkoptik (Horizont). Weihnachten 2000 kam dann eine Nikon Coolpix 880 ins Haus.

Die anfängliche Skepsis wegen dieser unnützen Anschaffung hat sich bei der ganzen Familie in das Gegenteil verkehrt. Wir alle haben seit Jahren nicht soviel fotografiert und Spaß, wie mit der Digi. Ich überlege ernsthaft ganz auf Digital umzustellen und nicht soviel zu sammeln, denn alle Kameras habe ich selbstverständlich noch.

Gruß Volker ;)
 
1965 erste Fotoknips 1972 Ricoh Spiegelflex mit mist Weltblickobjektiv
mechanische Verschlußzeiten war auch Schrott 500 DM
1980 Nicon EM mit 3 Objektiven. Ein gutes Produkt !!!!!!!! 850 DM
2000 Kodak DC 290 Digicam. 1800 DM.Und ewig rauschen die ISO 50 Bilder
Schrott hoch 3 . Vor 2 Wochen mit Zubehör für 90 Euro verkauft.

Am 3.Dezember 03 für 725 Euro meine FUJI S7000 bekommen.
Bin sehr zufrieden damit

gruß momo
 
Zurück
Oben