AW: Digitale Spiegelreflex
Holla,
als EOS 5D-Besitzer mitsamt einem Sigma Makro möchte ich mich jetzt doch mal kurz zu Wort melden.
1) meine eigenen Vergleiche mit der vorher besessenen EOS D60 habe ich bei meiner 5D bei hohen Empfindlichkeiten schon sichtbar weniger Rauschen zu verzeichnen. Wobei die D60 ja bei gleicher Chipbröße noch weniger Pixel als die 20/30D haben.
Und schon im Vergleich meiner beiden Modelle sieht man schon eine geringere Dichte auf dem Chip. Ich hab jetzt keine echten Zahlen, aber wenn ich ein Bild der beiden Kameras umreche, stellt sich das so dar:
D60 hat ca. 3250 DPI, 5D hat 3080 DPI. (JPG-Auflösung auf Chipgröße)
Wer schon mal versucht hat, eine Spinne im Netz oder irgend ein anderes kleines Viechzeugs mittels Makro im Bild festzuhalten, wird sehr schnell feststellen, daß selbst wenn die Spinne still sitzt und auf Beute wartet, das Netz sich auch bei vermeintlicher Windstille wie verrückt bewegt. Wenn da im Bereich von 1:1 bis Blende 16 abgeblendet werden soll, bewegen sich die Belichtungszeiten sehr schnell im Sekundenbereich.
Und 1 Sekunde bei 100 ASA heißt dann bei 1600 ASA (geht bei der 5D fast ohne Bildrauschen) nach Adam Riese und Eva Zwerg dann halt doch 1/25 Sekunde.
So, nachdem auch die APS-Chip-Modelle von Canon meines Wissens nach eh im Vergleich zu anderen Herstellern mit gleicher Chipgröße vergleichsweise wenig rauschen, muß sich jeder selbst darüber klar werden, ob er die Kohle für ein Gehäuse mit Vollvormat-Chip für eine Verringerung des Bildrauschens bei langen Belichtungszeiten ausgeben will. Ich würde mal grob schätzen, daß das Bildrauschen der 5D bei 3200 ASA dem der D60 bei 800 ASA in etwa entsprechen dürfte.
Ich hab mir die 5D übrigens nicht nur wegen des guten Rauschverhaltens, sondern auch deshalb gekauft, weil ich gerne im Extremweitwinkelbereich fotografiere. Es ist schon eine tolle Sache, wenn man mal wieder eine 17-35er drauf hat, die auch 17-35 mm zeigt.
Wobei es durchaus so ist, wie oben schon erwähnt, daß man bei der 5D mit seinen Objektiven ziemlich schnell in einen Grenzbereich kommt. Ich hab mich sehr gewundert, mit welchen Scherben ich in Analogzeiten zufrieden war.
Und um vielleicht auch mal wieder auf die ursprüngliche Frage einzugehen, wie's mit der Bildgröße ausschaut:
5D - Vollvormatbild mit 100 DPI ausbelichtet (das sind immerhin noch ca. 40 Punkte pro cm!) ergibt halt ein 70x100. Mit der D60 würde das bei gleicher Auflösung und voller Formatausnutzung nur noch ein 50x70 ergeben. Das 70x100 hätte dann noch ca. 74 DPI (29 Punkte pro cm)
Aus sagen wir mal, einem Meter Betrachtungsabstand wäre das aber für unser Auge auch noch ein Bild mit hervorragender Auflösung und Schärfe.
Wie gut sind eigentlich die Nikons im Rauschverhalten bei hohen Empfindlichkeiten?