Welchen Komprimierungsfaktor für beste Qualität

Horst

Mitglied
Registriert
02.05.03
Beiträge
76
Ort
Freigericht
???
Hallo zusammen,

ich habe mehrere Bilder in hoher Pixelzahl(2304x1728/1504KB) auf meinem Rechner gespeichert. Nach entsprechender Bildoptimierung (z.B. Bildkanten beschneiden) wurde diese Zahl teilweise vermindert. Da ich in der Regel nur Bilder in den Formaten 9x13, 10x15, 13x18 benötige und ich nicht unnötig Speicherplatz verschenken will, möchte ich eigentlich nur die Dateigrößen komprimieren und ggf. die entsprechenden Pixelzahlen beibehalten. Ich erwarte mir hiervon die beste Qualität? Welche Werte müsste ich also z.B. unter 'Bild speichern/JPEG Qualität' eintragen, um bei den vorgen. Formaten gute Ergebnisse zu erhalten? Im Moment habe ich hier 600 KB eingestellt. Bei dieser Eintragung erhalte ich folgende Werte: Q 73 für Qualitätsstufe??, JPEG Dateigröße 587. Nach dem Speichern erscheint allerdings ein Wert von 581 KB. Wieso kommt es zu dieser Differenz? Wie sind diese Werte hinsichtlich der Qualität einzuordnen? Vielen Dank für die Antwort auf meine Fragen
 
Re: Komprimierung

Hallo!

Wenn es Dir hauptsächlich um Qualität geht, solltest Du nicht eine feste Kilobyte-Zahl einstellen, sondern mit einer festen JPEG-Qualität. Erfahrungsgemäß sieht man bei 97% noch keine Verluste. Die Dateien werden dann natürlich um einiges größer als 600 KB, aber noch deutlich unter der Anfangsgröße.

Gruß,

Ralf
 
Re: Welchen Komprimierungsfaktor für beste Qualitä

Hallo Ralf,

vielen Dank für die schnelle Antwort. Leider ist mir die Vogehensweise noch nicht so ganz klar. Welche Daten müsste ich denn nun in welche Felder eintragen. Nochmals vielen Dank

Horst
 
Re: Welchen Komprimierungsfaktor für beste Qualitä

Hallo!

Die 600 entfernst Du wieder und mit dem Schieber stellst Du z.B. die genannten 97% ein - oder gibst sie in dem Feld mit dem Q daneben ein.

Gruß,

Ralf
 
Re: Welchen Komprimierungsfaktor für beste Qualitä

???
Hallo Ralf,

vielen Dank für die Hinweise. Wie empfohlen habe ich den Regler  auf Q 97 gestellt und in das Feld JPEG/Qualität 0' eingetragen. Nach einem Mausklick auf JPEG Dateigröße berechnen erscheint im Feld Dateigröße der Wert 1855 Kilobyte. Die Datei ist somit größer als die Ursprungsdatei (Pixel 2304x1728/1676KB) . Es fand somit eine Komprimierung nach 'oben' statt. Irgendwie ist dies so für mich nicht nachvollziehbar. Was habe ich ggf falsch gemacht? Du schreibst doch 'deutlich unter der Anfangsgröße.......?' Wieviel Kilobyte reichen denn bei Formaten von 10x15 aus?

Vielen Dank für die Antwort! Vielleicht sind meine Fragen eher langweilig. Aber als Anfänger in Sachen Digitalkamera muß ich mich in die Materie erst so langsam einarbeiten.

Gruß Horst
 
Re: Welchen Komprimierungsfaktor für beste Qualitä

Hallo!

Für die Größe 10x15 wählt man beim Ausdruck für Fotoqualität i.d.R. 300 dpi. In der Tabelle [THREAD]881[/THREAD] findest Du, daß dafür ca. 1180x1780 Pixel notwendig sind. Allgemein sagt man, mit 1200x1800 ist man auf der sicheren Seite bei 10x15. Es wäre aber keine gute Idee, die Bilder nun auf dieses Maß herunterzuskalieren, das überläßt man dem Belichter. Schneide nur so viel Rand wie möglich ab und beachte FixFotos Sicherheitsrand, damit durch Toleranzen beim Belichter nichts Wichtiges abgeschnitten wird.

Die geheimnisvolle Vergrößerung kann eigentlich nur davon herrühren, daß die Bilder vorher schon komprimiert waren und zwar mit einem geschätzten Faktor 95. Kannst Du ja selbst ausprobieren, wann der Wert übereinstimmt, indem Du einfach langsam den Schieber bewegst. Für höchstmögliche Qualität, die Dir ja das wichtigste ist, solltest Du diese Vorkomprimierung irgendwie vermeiden.

Gruß,

Ralf
 
Re: Welchen Komprimierungsfaktor für beste Qualitä

Ich habe bislang noch nicht dran gerührt, obwohl es mir schon lange seltsam erschien: Ursprungsbild 1126 KB, zwei rote Augen entfernt, zum Spaß Xe847 mit 100 % und anschließend Weich-/Scharfzeichnen (Verformen) mit 260 (ziemlich aggressiv). Speicherung ergab 2289 KB bei Einstellung JPEG 100%. Wo kommnt die wundersame Pixelvermehrung her?


Das Ganze nochmals beim Ausgangsbild: nur rote Augen entfernt, Speicherung bei Qualität 100% ergab 1611 KB.
Gruß

Günter
 
Re: Welchen Komprimierungsfaktor für beste Qualitä

Hallo!

Diverse Bearbeitungsschritte - insbesondere Scharfzeichnen mit Unscharf Maskieren (RGB) - erhöhen das Rauschen, was dazu führt, daß ab einer gewissen Grenze JPEG nicht mehr so effektiv komprimieren kann. Versuchs mal mit Entrauschen!

Gruß,

Ralf
 
Re: Welchen Komprimierungsfaktor für beste Qualitä

Hallo Ralf!

Das haut nicht hin mit dem Entrauschen! Entrauschen mit Faktor 100 bringt beim Speichern 1560 KB! Sobald der Regler bei der Speicherqualität über 97 ist, wird die gespeicherte Datei größer, egal welchen Bearbeitungsschritt ich wähle! Bei 100 % Qualität nimmt die Dateigröße um ein Drittel zu auch ohne Bearbeitung!

Gruß

Günter
 
Re: Welchen Komprimierungsfaktor für beste Qualitä

Hallo!

Dann ist das eine Frage für Joachim. Schon mal mit anderen Programmen probiert?

Gruß,

Ralf
 
Re: Welchen Komprimierungsfaktor für beste Qualitä

Hallo Günther.

Das habe ich auch schon bemerkt. Ich glaube die Casios haben (bei höchster Einstellung) einen Qualitätsfaktor von unter 100%, d.h. sie komprimieren leicht vor.

Grüße.
 
Re: Welchen Komprimierungsfaktor für beste Qualitä

Hallo Ralf!

Eigentlich wollte ich mein obiges Posting noch bearbeiten, aber meine Verbindung brach erst mal ein. Deshalb extra:

Auch bei keiner Bearbeitung und Qualitätseinstellung 100 % bei JPEG nimmt die Dateigröße zu! Default-Wert bei FixFoto ist 97 %, wahrscheinlich deshalb.

In etlichen Bearbeitungsschritten habe ich das jetzt nachvollzogen, dass die JPEG-Einstellung einen wesentlicheren Einfluss hat als die Bearbeitungstiefe. Im Übrigen geht man in der Literatur häufig davon aus, dass eine (!) Speicherung bis herunter auf 75 % praktisch keine Artefakte und damit Bildverschlechterung bringt, aber wesentlich kleinere Dateien.

Gruß

Günter

Nachtrag: Jetzt wird es interessant - ich habe dasselbe Bild mit PhotoDeluxe und anschließend mit PhotoImpact geöffnet. Die Bildinformationen zeigten jedesmal 9.216 KB aber als JPEG beim Rohbild  die 1126 KB, beim nächsten 1624KB  und beim meistbearbeiteten 2290 KB.

Also sind durch die Bearbeitungsschritte in FF Daten hinzugefügt worden!
 
Re: Welchen Komprimierungsfaktor für beste Qualitä

@ Günther

Na da kannst Du doch froh sein, dass Du mal was gratis ( abgesehen von der einstigen Registriergebühr ) bekommst !  ;D


Spass beiseite :

Die gleichen Feststellungen habe ich auch gemacht, scheint wirklich eine Sache für Joachim zu sein.

Gruß

Dirk
 
Re: Welchen Komprimierungsfaktor für beste Qualitä

Hallo ,

vielen Dank für die sehr informativen Antworten. Das Forum ist wirklich eine tolle Sache und das Programm FixFoto wird dadurch erst so richtig interessant. :D

Gruß Horst
 
Re: Welchen Komprimierungsfaktor für beste Qualitä

Hallo!

Warum machen wir bloß so viele Worte um ein Thema, das schon längst durchgesprochen wurde und auch erschöpfend von Joachim erklärt:
[THREAD]1334[/THREAD]

Gruß,

Ralf
 
Re: Welchen Komprimierungsfaktor für beste Qualitä

Hallo,

ich möchte ein Bild im Format 10x15 ausdrucken, optimieren und die Pixelzahl nach 'unten' vermindern/Speicherplatz. Dazu habe ich folgende Vorgehensweise gewählt:

Ausgangsdaten:
2304/Breite x1728/Höhe Pixel
81,3 cm Breite u. 61,0 cm Höhe
72 DPI Auflösung.

Bearbeitung:

Änderung der Größe über den Belichter auf 10x15
Umformen der Pixel über 'Größe verändern' auf Breite 1800/Höhe 1200.
Ergebnis = 300 DPI Auflösung.

weitere Bearbeitung bzw. Optimierung:

Xe 847
Kontrastautomatik
Scharfzeichnen
ggf Drucken oder brennen auf CD zur Vorlage beim Fotolabor für den Bilderausdruck.

Ist diese Vorgehensweise so ok oder wie ist die Aussage von Ralf zu verstehen, dass man die Bilder nicht herunterskalieren sollte und das dem Belichter überlassen soll?

Eine andere Vorgehensweise als die von mir beschriebene habe ich bisher noch nicht gefunden um auf das von mir gewünschte Ergebnis zu kommen.

Für entsprechende Informationen bedanke ich mich bereits im voraus. :)


Horst
 
Re: Welchen Komprimierungsfaktor für beste Qualitä

Hallo!

Kuni ist unser Belichterspezialist, da er in der Branche arbeitet. Siehe
[THREAD]219[/THREAD]

und die dort weiterführenden Links.

Siehe auch meine Tabelle für die Bildgröße im dpi-Zusammenhang - oder hast Du sie vielleicht sogar schon heruntergeladen?
[THREAD]881[/THREAD]

Abschließend ganz kurz zum merken: Wenn Bilder ausbelichtet werden sollen, reicht in der Regel das Zuschneiden auf das gewünschte Format. Die Skalierung des Bildes macht der Belichterapparat sehr gut alleine. Das spart dem Bildbearbeiter Zeit. Aber Achtung, Kunis Aussagen beachten, daß die Formate zwar Zentimeter-Namen haben, dies jedoch nur die ungefähren Maße des Papiers sind!

Gruß,

Ralf

PS. Zuschneiden, daß es bei 300 dpi genau paßt ist aus zweierlei Gründen gefährlich: die nicht genauen Zentimeterangaben - und der Belichterapparat, er könnte nämlich auch von der Sorte sein, die mit 400 dpi oder sogar flexibel arbeiten.
 
Zurück
Oben