Fototechnik allgemein Welcher Makrokonverter?

Vanita

Mitglied
Registriert
02.03.07
Beiträge
7
Ort
Österreich
Tach!

Ich widme mich seit kurzem der Markofotografie, bin mit meinem Tamron 90mm Macro auch sehr zufrieden.
Allerdings hätt ich meine Objekte gerne etwas grösser am Bild, bzw würd mich gern näher ranschleichen. Als Möglichkeit dazu dachte ich an einen Makrokonverter. Dieses Teil ist aber sehr schwierig zu finden ... :-/ (zumindest im Inet)
Hat jemand Erfahrung damit? Würde ein Raynox Konverter auch passen? (Fotografier mit der Canon 350D und 10D)
Empfehlungen Makro Konverter und Tamron?

Vielen dank!
 
AW: Welcher Makrokonverter?

Tach!

Ich widme mich seit kurzem der Markofotografie, bin mit meinem Tamron 90mm Macro auch sehr zufrieden.
Allerdings hätt ich meine Objekte gerne etwas grösser am Bild, bzw würd mich gern näher ranschleichen. Als Möglichkeit dazu dachte ich an einen Makrokonverter. Dieses Teil ist aber sehr schwierig zu finden ... :-/ (zumindest im Inet)
Hat jemand Erfahrung damit? Würde ein Raynox Konverter auch passen? (Fotografier mit der Canon 350D und 10D)
Empfehlungen Makro Konverter und Tamron?

Vielen dank!
Hallo Vanita
Auf dein Tamron solltest kannst du ohen Probleme noch von Canon die Vorsatachromaten 500D und 250D einsetzten. Oder ähnliche hochwertige Achromaten-aber dir muss klar sein-jede zusätzliche Linse verbessert dein System nicht gerade!
Alternativ wären Zwischenringe(oder Balgengerät) noch ein Lösung.
Wenn du richtig nah ran willst-Das Lupenobjektiv MP-E-65 von Canon oder du nutzt einen Umkehrring al'a Traumflieger oder Novoflex

Es kommt sehr auf deine Anforderungen an das zu erzielende Bild an.

Das war jetzt nur ein sehr schneller Überblick über ein sehr interessantes Thema.
 
AW: Welcher Makrokonverter?

Bruno, vielen Dank für die Info...

hm... auf anhieb sticht mir das MP-E 65mm 1:2.8 1-5x Macro Photo sympathisch ins Auge. (der Preis vermutlich nicht.. muss erst nachsehn) ... ich steh ja eh nicht so auf viele Zwischenschraubungen... aber ich werd mir die Links mal genauer ansehn...
 
AW: Welcher Makrokonverter?

hab vermutet, dass es an die 1000 € kostet... werde wohl mal einen zwischenring testen...
 
AW: Welcher Makrokonverter?

hab vermutet, dass es an die 1000 € kostet... werde wohl mal einen zwischenring testen...
Also ich habe mit Zwischenringen ganz gute Erfahrungen gemacht-allerdings setzte ich die meistens nicht an meinem Makro(EF 2,8 100) sondern an meinem 2,8 70-200L ein.
Damit komme ich dann Fröschen und Reptilien deutlich näher und habe aber immer noch die Vorzüge der 200mm.
Aber als Näherrannkommlösung sind sie gut geeignet!
 
AW: Welcher Makrokonverter?

Ja, Zwischenringe lassen einen naeher herantreten, und die Vorsatzlinsen eben auch- mein normales Tele (50-200, entspr. 100-400 ) nehm ich auch gerne mit Zwischenring und wenn der nicht reicht plus Achromat her.
Wenn man nicht naeher ran will, kann man auch nen einen Telekonverter nehmen, eventuell auch in Kombination mit Zwischenring und /oder Vorsatzlinse.
Wenn Du Dich fuer einen Zwischeneing entscheidest, nimm glaich nen langen, zumindest fuer das 90er.
Bessere Abbildungsmassstaebe erreicht man eher mit kurzbrennweitigeren Objektiven- aber da muss man auch ganz nah ran. Das Lupenobjektiv sieht mir auch nur nach nem Lupenobjektiv aus,das mit nem Variablen Tubus versehen wurde- da kannst Du eventuell billiger fahren, wenn Du nen Balgen oder die Zoerk-Schnecvke nimmst plus eben einem Lupenobjektiv, das nur fuer Balgen gedacht war.
 
AW: Welcher Makrokonverter?

hallo Vanita,
schau Dich doch mal bei Raynox um, Du hattest es ja selbst erwähnt.
Ich nutze schon seit einigen Wochen den Macrokonverter Raynox MacroLens DCR250, ist ein Supermakrovorsatz und wird mitteld Federspangen vor das Objektiv geklipst, ist also für verschiedene Objektivgewindedurchmesser geeignet, ohne zu schrauben, wird halt geklipst. Ist mir auch empfohlen worden und ich habe sehr gute Erfahrungen damit gemacht. Kann ihn sogar an meinem Zuiko40/150
äquivalent KB80/300 voll ausgefahren zum Einsatz bringen.
Aber sicher findest Du auch noch was anderes.
lg jo
 
AW: Welcher Makrokonverter?

Hallo Vanita,

bevor ich zum MP-E65 wechselte hatte ich das Tamron 90mm mit einem Raynox DCR 250 im Einsatz. viele Fotos, vor allem die Grossaufnahmen, auf dieser Seite http://www.geiler-foto.ch/Makros Schweiz/dia.html sind mit dieser Kombi entstanden. Der Preis liegt bei ca. 40 Euro. Die Ergebnisse sind für eine so günstige Lösung, schon ziemlich gut.
Fotos mit dem MP-E65 findest du hier http://www.geiler-foto.ch/Makro spezial MP-E65/dia.html
Das MP-E65 ist einfach ein absolutes Spitzenobjektiv, aber leider auch richtig teuer in der Anschaffung. Denn neben dem Objektiv musst du noch an einen Zangenblitz denken, ebenfalls rund 1000 Euro. Wenn du ohne Blitz arbeiten willst, brauchst du ein gutes Dreibein, mit einem Kreuzschlitten, welcher auch nicht wirklich billig ist. Anfangs hatte ich das MP-E65 mit der Canon 20D im Einsatz, es ist aber an der Cropkamera schon ziemlich unflexibel. Es gehen dann, wirklich nur noch die kleinen Motive, eine Hummel oder ein kleiner Falter, sind schon zu gross, um sie ganz abzulichten. Das hat mich oft geärgert und so kam durch das MP-E65, bald einmal die Canon 5D Anschaffung.
Mit dem Retroadapter vom Traumflieger, habe ich auch mal gespielt. Für mich war es eher eine unbefriedigende Bastellösung.
Wenn du noch Detailfragen hast einfach melden

Gruss Mike
 
AW: Welcher Makrokonverter?

Hallo, Vanita,

ich habe mir für meine Canon einen Soligor-Zwischenringsatz gekauft (12/20/36 mm), von denen ich 20 + 36 mm, also 56 mm nutze, da ich sonst bei meinem Makto-Objektiv 1:2,5/50 mm von Canon so nah heran muß, daß ich kein Licht mehr zum Scharfstellen habe, da der Ringblitz mir das Motiv dann zu sehr beschattet.
Wenn ich das Objektiv auf unendlich habe, beträgt der Bildausschnitt 20 mm; stelle ich auf die kürzeste Entfernung, ist der Ausschnitt noch 12 mm groß.
Die Schärfe ist bei Blende 16 gut, bei 22 deutlich schlechter.
Habe kürzlich einen Bildausschnitt auf 9 x 13 ausbelichten lassen, der dann den Maßstab 30:1 (!) hatte. Das war dann schon verblüffend.

Gruß

Gernot
 
Zurück
Oben