Scanner & Drucker Welcher Tintenstrahldrucker?

LadyCybershot

Mitglied
Registriert
01.09.02
Beiträge
982
Hallo Ihr,

es sieht so aus, als sei von meinem Canon S800 der Druckkopf hinüber. Ein neuer Druckkopf würde mindestens 120 Euro kosten. Ich denke, das ist ein wirtschaftlicher Totalschaden.
Für meinen jetzigen Canon hatte ich mich damals wegen der Einzeltanks entschieden.

Ich weiß, ich will wieder einen Tintenstrahler. Er soll
- sehr gute Fotos drucken,
- aber natürlich auch Text/Briefe ordentlich bringen
- randlos drucken (DIN A4)
- von den Verbrauchskosten akzeptabel sein

Er darf nicht zu teuer sein. Vielleicht ein PIXMA iP5200/5300, aber ich würde gern Eure Erfahrungen und Tipps hören.

Viele Grüße
Ute
 
AW: Welcher Tintenstrahldrucker?

Hallo Ute,

ich habe den MP800, der das gleiche Druckwerk wie der IP5200 hat.
Ich finde die Drucke (auf Epson Premium Glossy) sehr gut (mit Originaltinte).

Gruß Henry
 
AW: Welcher Tintenstrahldrucker?

Hallo Ute,

kann keine definitive Aussage treffen, nur eine "gefühlte": Kürzlich habe ich mir den IP5200 gekauft und bin mehr als zufrieden, weil er schnell ist, eine Duplexeinheit hat und die Papierzufuhr per Kassette ermöglicht.
Wenn ich mir den Unterschied des IP4200 zum IP4300 ansehe, dann kann ich mir nicht vorstellen, dass der IP5300 einen besonders großen Vorteil gegenüber dem IP5200 bietet.
Näheres erfährst Du aber bestimmt viel zutreffender im Druckerchannel, wo Du auch die Gerätedaten tabellarisch vergleichen kannst.
Persönlich würde ich jederzeit wieder zum IP5200 greifen, tolles Gerät!

Schönen Gruß,

Martin
 
AW: Welcher Tintenstrahldrucker?

Hallo Ute,
ich habe den Pixma iP5200, bin sehr zufrieden, aber das mit den Verbrauchskosten ... da kann man dann mal wieder über Tinten nachfüllen, andere Hersteller usw. diskutieren. Bei Saturn eine Originalfarbe für 14 €, das finde ich reichlich happig.
 
AW: Welcher Tintenstrahldrucker?

Auch die Originaltinten gibt es billiger!
 
AW: Welcher Tintenstrahldrucker?

Hallo,
nur interessehalber: Wie weit kommt man mit so einem Tank bei 5% "Schwärzung/Färbung" einer Seite bei den angesprochen Druckern?
 
AW: Welcher Tintenstrahldrucker?

so am Rande bekomme ich immer wieder Infos und Meinungen mit zum Thema Drucker.
Die Aussage lautet eigentlich immer, dass ein Tintenstrahldrucker immer dann Schwierigkeiten macht - oder höhere Verbrauchskosten verursacht - wenn er nicht oft genug benutzt wird.
Denn - die Tinte trocknet einfach schnell ein und verstopft die Düsen.

Drum meine ich, dass es nur dann das Gerät der Wahl ist, wenn man genügend oft damit druckt.

Wie oft allerdings "genügend" ist, kann ich leider auch nicht sagen.
 
AW: Welcher Tintenstrahldrucker?

Hallo,
nur Interessehalber: Wie weit kommt man mit so einem Tank bei 5% "Schwärzung/Färbung" einer Seite bei den angesprochen Druckern?

Hallo Werner
kann ich dir nicht genau sagen,aber ich habe gerade 400 Seiten Idimager Handbuch ausgedruckt und die schwarz Patrone ist immer noch gefüllt(war vorher schon mit einigen Seiten unterwegs)
Ich finde gerade bei Canon ist der Preis pro Seite im Standart Druck zu vernachlässigen.
bei max Auflösung auf Fotopapier sieht es anders aus,da geht richtig was raus!
Nach ca 25-40 Ausdrucken in DIN A4 je nach Aufnahme melden sich die Farbtanks.

Es gibt allerdings für ältere Modell (IP 5000-so einen habe ich) auch sowas:
Mediastreet Niagara Tintensystem
Für die Neuen kommt das sicher auch noch;)

@Ute
eigentlich bin ich als Allrounddrucker mit dem IP5000 sehr zufrieden,wobei mich 1 Sache sehr stört:
der hundsmiserable SW-Druck,der irgendetwas von dreckigem Sepia hat (Deshalb werde ich mir in nächster Zeit noch den Epson 2400 zulegen).Den 5000er behalte ich ,alleine schon wegen der angesprochen niedrigen Druckkosten im Text/Grafikdruck und seiner tollen Duplexmöglichkeit.
Daß er auch noch CD/DVDS bedrucken kann(ziemlich gu) ist so ein i-Tüpfelchen.

Farbfotos hingegen macht er sehr, sehr gut,mit schöner Auflösung und guter Detailzeichnung.
Hier ist allerdings das Papier sehr wichtig. ich verwende momentan nur Original Canon Papier und erhalte da hervorragende Ergebnisse.
Mit Papieren von Epson geht es auch(leicht wärmere Farbgebung) Aldi,geht gar nicht-verläuft und schaut mies aus.Hahnemühle ist bestellt und wird getestet.

Insgesamt kann man die 4er und 5er Serie von Canon denke ich als Allrounder uneingeschränkt empfehlen.
 
AW: Welcher Tintenstrahldrucker?

Hallo Bruno,

wenn das stimmt, wärst Du nicht mal bei 2-3 Ct pro Seite und bei 500-800 Seiten pro Tank.

Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen. Wäre ja fast günstiger wie ein Laser...
 
AW: Welcher Tintenstrahldrucker?

Hallo Werner!

Beinahe hätte ich geschrieben: "isso"! ;)

Ich drucke mit meinem Pixma MP 780 (gleiches Druckwerk wie der IP 4000) ziemlich viel im Mix - jede Menge Text und auch so 30 - 50 Bildchen (10x15) pro Woche. Der Tintenverbrauch ist angenehm gering bei Text und normaler Schwärzung, Fotodruck "schluckt" natürlich, aber auch da ist der Verbrauch akzeptabel. Bei 10x15 nehme ich übrigens gerne Seidenmattpapier, das bei ARLT auf der Theke für knapp 5 €/100 Blatt steht.

Gruß

Günter
 
AW: Welcher Tintenstrahldrucker?

Hallo Bruno,

wenn das stimmt, wärst Du nicht mal bei 2-3 Ct pro Seite und bei 500-800 Seiten pro Tank.

Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen. Wäre ja fast günstiger wie ein Laser...

ich kann ja nix dafür-ist halt so.;D

also ich habe jetzt nochmal geschaut
es sind 435 Seiten Idimager Handbuch(Duplexdruck mit reichlich Grafiken (hier mal der link zu dem Teil:http://idimager.de/downloadmanuals.htm)+ 27 Seiten Nexiplugins Handbuch für Bibble +9 Bögen Vistenkarten hochglänzend Din A4 (mit Einstellung Photopapier professional+beste Druckquali) +4 Plätchenrezepte+8 DVDs und gestern Abend hat sich der Drucker gemeldet,daß er gerne eine neue Schwarzpatrone hätte.
Davor hatte ich aber auch noch ein paar Seiten ausgedruckt,wieviel,kann ich allerdings nicht mehr sagen.
Ich kann nicht klagen ;D ;D
 
AW: Welcher Tintenstrahldrucker?

ich hab den IP 6600d und bin sehr zufrieden damit, drucke meist DIN A 4 Bilder aus und man sieht kaum abgang an den Tanks, sind 6 Patronen drin
 
AW: Welcher Tintenstrahldrucker?

wobei mich 1 Sache sehr stört:
der hundsmiserable SW-Druck,der irgendetwas von dreckigem Sepia hat
Sieht so aus, als wenn Du nicht mit der Schwarzpatrone, sondern mit Farbmischung druckst. Schon mal die Einstellungen überprüft?
 
AW: Welcher Tintenstrahldrucker?

Sieht so aus, als wenn Du nicht mit der Schwarzpatrone, sondern mit Farbmischung druckst. Schon mal die Einstellungen überprüft?
Hallo Jochen
danke für die Info!
Doch,Graustufen ist an,aber das Ergebnis ist nicht wesentlich besser als beim "normalenMehrfarbendruck.Etwas!!weniger Sepia-aber nicht wirklich gut

Ich geb zu ich bin durch Duka Arbeit etwas vorbelasted, das einzige was ich bisher in guten SW tintenstarher gesehen habe,war von Epson 2100/2400.
 
AW: Welcher Tintenstrahldrucker?

Sieht so aus, als wenn Du nicht mit der Schwarzpatrone, sondern mit Farbmischung druckst. Schon mal die Einstellungen überprüft?

läßt sich bei mir (hp) in den Einstellungen änder unter "Graustufen drucken" und dann "nur schwarze Patrone verwenden". Dann ist schwarz auch schwarz.
 
AW: Welcher Tintenstrahldrucker?

läßt sich bei mir (hp) in den Einstellungen änder unter "Graustufen drucken" und dann "nur schwarze Patrone verwenden". Dann ist schwarz auch schwarz.
Wie es beim 5000-er ist, weiß ich nicht. Aber genau das meinte ich. Mischdruck war bei Canon noch bei den I-Typen listigerweise auf Default, aber umstellbar. Wobei die Grauwerte immer aus Farben gemischt wurden, aber wenigstens den Schwarz-Weiß-Druck konnte man der Schwarzpatrone behufs Erfüllung ihrer Pflichten per Option auferlegen.
 
AW: Welcher Tintenstrahldrucker?

Hallo Bruno!

Für SW-Druck kannst du doch außer der Einstellung auf Graudruck noch die Farben anpassen (Einstellung Farbe manuell, dort die Regler schieben).

Einfach mal testen!

Gruß

Günter
 
AW: Welcher Tintenstrahldrucker?

Hallo Bruno!

Für SW-Druck kannst du doch außer der Einstellung auf Graudruck noch die Farben anpassen (Einstellung Farbe manuell, dort die Regler schieben).

Einfach mal testen!

Gruß

Günter
hallo Günter,

das geht nicht-wenn du Graustufen an hast, sind die regler für die Farben ausgegraut-nur Intensität ist an.
 
AW: Welcher Tintenstrahldrucker?

Hallo Bruno!

Stimmt, aber in den Einstellungen kann man noch rumtesten! Müssen wir im Januar mal drüber quatschen!

Gruß

Günter
 
Zurück
Oben