Allgemein Welches Notebook für FixFoto?

Nobi

Mitglied
Registriert
26.07.05
Beiträge
286
Ort
Freigericht
Trophäen
!, *, {*}
Hallo Experten,
ich habe seit kurzem FixFoto und möchte mir ein Notebook zulegen. Anforderungen aus meiner Sicht:- Internet über WLan, -1GB Arbeitsp.
-Graphikkarte mit mind. 128MB. Was ist noch wichtig und welches Notebook empfehlen die Experten?
Gruß Norbert
 
AW: Welches Notebook für FixFotoß

Hallo!

Ganz einfach - das, was deinen sonstigen Bedürfnissen, deinem Geschmack und deinem Geldbeutel am nächsten kommt! Es gibt meines Wissens nach keinen Laptop mit wirklichen Einstellmöglichkeiten des Displays (außer über die Grafikkarte).

FF läuft auf allen erhältlichen Notebooks gut, wobei die Regel gilt, dass man nie genug Arbeitsspeicher haben kann (512 MB RAM sollten schon sein, aber bitte kein shared memory mit der Grafik).

Gruß

Günter

Ach so - Maus ist ein Muss, mit dem Touchpad macht es nicht wirklich Spaß!
 
AW: Welches Notebook für FixFoto?

Vielen Dank für die schnelle Antwort!
Mein Budget beläuft sich auf ca. 1000,- € (+ max. 200,-).
Was bedeutet das für meine Anwendungen, dass das Display nicht einstellbar ist? Gruß Norbert
 
AW: Welches Notebook für FixFoto?

Hallo,

Für Windows Vista (XP-Nachfolger) muß die Gafikkarte DirectX-9 unterstützen (moderne Grafikkarte mit mind. 64 MB eigenen Speicher).
1 GB RAM für Vista i.O., realistisches 512 Minimum.
Plattengröße mind. 80 GB.
Modernen Prozessor mit Stromsparmöglicheiten und gutem Thermomanagement. Turion 64 wird allgemein gelobt. Habe selbst einen 1,6 GHz Centrino. Ist i.O.

Für mich ist geringe Lautstärke essentiell wichtig!

Display: Das hängt von den Augen ab: 15,4" WXGA stellen Buchstaben sichtbar kleiner als 15" XGA Displays dar. Das ist mir schon zu klein, weshalb ich persönlich 15" vorziehen. Vergleich beim Händler hilfreich.
Display muß hell genug sein. Diese Spielgeldinger kann ich auch nicht brauchen - auch wenn sie die schöneren Bilder zeigen. Gerade das Notebook muß mobil sein.

Monitorausgang je nach Bedarf. Hier gibt es tückise Fallen. Manche Grafikkarten können auf manchen Beamern keine embedded Videos z.B. im PowerPoint abspielen. Keine Ahnung warum. Beamer-Kompatibilität ist eh heikel, bes wenn man auf den installierten Beamer angewiesen ist.

Genügend USB und Fire-Wire Anschlüsse

Für mich ist das Touchpad besser als diese "Radiergummi-Pin" Mäuse in der Tastatur und sogar praktischer als eine richtige Maus. Man muß die Hand nicht immer von der Tastatur wegbewegen.

Wenn ich mich recht erinnere hatte bei der letzten C't Leserumfrage IBM Thinkpad, Fujitsu-Siemens und Acer bei Qualität und Service am besten abgeschnitten. Jedenfalls ist die C't-Leserumfrage eine gute Orientierung.

Gruß

Jürgen
 
AW: Welches Notebook für FixFoto?

Nobi schrieb:
Was bedeutet das für meine Anwendungen, dass das Display nicht einstellbar ist?
Hallo!

Ganz einfach - dass ein Laptop zwar gut sein kann für die Bildbearbeitung, aber nicht dafür prädestiniert ist. Für Bildbearbeitung auf höherem Niveau braucht man einen ordentlichen Desktop-Monitor.

Gruß

Günter
 
AW: Welches Notebook für FixFoto?

Nobi schrieb:
Was bedeutet das für meine Anwendungen, dass das Display nicht einstellbar ist? Gruß Norbert

vermutlich spielt Günter auf den Thread http://ffsf.de/showthread.php?t=6513 an.

Für 1000 EUR bekommst Du schon was passendes. Soviel hat mein Acer (der gleiche, den Günter auch hat) Anfang des Jahres gekostet. Die Preise sind dann etwas gefallen und waren aber vor Weihnachten wieder auf dem alten Niveau.

Gruß
Jürgen
 
AW: Welches Notebook für FixFoto?

ich arbeite jetzt schon fast ein Jahr mit meinem Issam Notebook 512kb Ram und AMD 2,6Ghz natürlich mit Maus fast 90% meiner FF Bilder ab und bin sehr zufrieden. Ein schönes Testbild für den Monitor habe ich im fc gefunden, wurde auch schon im DCC vorgestellt und alle waren begeistert. Damit kann man wunderbar testen ob alles da´rgestellt wird. Wer im schwarzen und im weissen Teil die 1 sieht ist gut dran. Also schaut mal hier
Testbild.jpg
 
AW: Welches Notebook für FixFoto?

Ersteinmal vielen Dank, aber so richtug bin noch nicht weiter mit der Entscheidung: welches Notebook?
Gruß Norbert
 
AW: Welches Notebook für FixFoto?

Hallo!

Also denn - ich empfehle mal einen Laptop mit Centrino-Prozessor (läuft sehr lange), 60 GB oder mehr auf der HD, Grafik auf jeden Fall separat (nicht shared memory!), Achten auf ausreichend USB-Slots, evtl. PCMCIA-Slot (für Kartenadapter und noch mehr), Firewire und IrDa wären auch keine schlechten features, auf 16:9-Format kann man verzichten, wenn man nicht unbedingt permanent Filme ansehen möchte. DVD-Brenner haben sie heute alle, dummerweise werden praktisch alle Laptops mit XP home verkauft, die Auswahl an Geräten mit XP pro ist sehr eingeschränkt.

Markengeräte: Acer, Asus, Dell, Fujitsu Siemens, Sony (werden praktisch alle von OEM-Fertigern produziert).

Gruß

Günter
 
AW: Welches Notebook für FixFoto?

guenter_w schrieb:
...dummerweise werden praktisch alle Laptops mit XP home verkauft, die Auswahl an Geräten mit XP pro ist sehr eingeschränkt....
Bei www.notebooksbilliger.de werden zumindest viele der Geräte von IBM und HP mit XPpro angeboten. Und preiswert sind die Geräte dort auch ;)

Gruß Ti.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Welches Notebook für FixFoto?

guenter_w schrieb:
Hallo!

Also denn - ich empfehle mal einen Laptop mit Centrino-Prozessor (läuft sehr lange), 60 GB oder mehr auf der HD, Grafik auf jeden Fall separat (nicht shared memory!), Achten auf ausreichend USB-Slots, evtl. PCMCIA-Slot (für Kartenadapter und noch mehr), Firewire und IrDa wären auch keine schlechten features, auf 16:9-Format kann man verzichten, wenn man nicht unbedingt permanent Filme ansehen möchte. DVD-Brenner haben sie heute alle, dummerweise werden praktisch alle Laptops mit XP home verkauft, die Auswahl an Geräten mit XP pro ist sehr eingeschränkt.

Markengeräte: Acer, Asus, Dell, Fujitsu Siemens, Sony (werden praktisch alle von OEM-Fertigern produziert).

Gruß

Günter

Hallo Günter,

das mit den 16:9 habe ich auch immer so gesehen. Nun geniesse ich das Format gerade bei FixFoto, weil man da die Menues usw. Links und das volle 4:3 oder 3:2 Bild auf der rechten Seite bearbeiten kann.

Gruss,

Frank
 
AW: Welches Notebook für FixFoto?

Hallo,

extrem wichtig für mich: Überprüfung des Displays auf Pixelfehlerfreiheit. Beim Kauf im Laden vorher fragen, ob das geht, dann mit USB-Stick und Schwarz und Weiß-Bildern (kann man mit FixFoto einfach erzeugen) das Gerät vor dem Kauf selbst auf Pixelfehlerfreiheit prüfen.
Im Internet bieten gute Händler diese Prüfung an. Teilweise unentgeltlich [aber auf Bestellung] wie z.B. Hastecomputer, oder gegen Berechnung wie z. bei notebokksbilliger oder HoH.
Hat man erst mal einen Rechner mit Pixelfehlern, wird man den nicht mehr los. Bestimmte Pixelfehler müssen toleriert werden und sind kein Garantiegrund. Deshalb vorher schauen (lassen).

Habe schon mit Kauf beim Händler und auch beim Kauf im Internet gute Erfahrungen gemacht. Selbst oder gute Bekannte haben schon gute Erfahrungen gemacht mit: IBM-Thinkpad, Aldi (in der vor-Gamer-Ära), Fujitsu-Siemens, Acer. Die getesteten Typen zu benennen würde nichts mehr helfen. Die Tyen gibt es meist nur ein halbes Jahr lang....
Aber wir können es umgekehrt machen: Wenn Du einen Favoriten hast, können wir unsere Meinung dazu sagen...
Gruß
Jürgen
 
AW: Welches Notebook für FixFoto?

Also ich habe den ACER Aspire 5024 WLMI und bin voll und ganz zufrieden.
 
AW: Welches Notebook für FixFoto?

Danke an Josef
für die interessante Testseite - da sehe ich zumindest, dass ich nicht alles sehe auf meinem Bildschirm (Notebook acer TravelMate 630).
Ich bekomme aber in Kürze einen PC mit einem Flachbildschirm, und da wird sicher alles besser.
Grüße - Irene
 
AW: Welches Notebook für FixFoto?

Also folgende Geräte kann ich empfehlen:

Grundsätzlich wenn v.a. das Budget knapp ist: Du bekommst wohl die meiste Leistung fürs Geld bei DELL. Das sind ordentliche Geräte mit guter Leistung und vernünftigen Displays. Problem bei den DELLs. Sie sind nicht wirklich hübsch und auch etwas klobig.

Toll verarbeitete Geräte bietet Toshiba. Habe für meine Eltern zu Weihnachten das M70 ausgesucht. Sehr gut ausgesattet, gute Verarbeitung, Lüfter meist sehr leise und schönes Display. Problem ist beim Display ein bißchen der Kontrast.

Und wenns etwas für die Ewigkeit sein darf, nur IBM. IBMs sind halt nicht unbedingt die Leistungsmaschinen, dafür das Beste auf dem Markt hinsichtlich Haltbarkeit und Verarbeitung.

Alternativ zum Toshiba kann man wohl noch die Samsungs empfehlen.


Von allen anderen Marken würde ich Dir abraten.
und noch ein paar Tipps:

1) Tastatur: Drücke im Laden fest mit dem Finger auf die Mitte der Tastaturfläche. Die Tastatur sollte nur ein bißchen nachgeben. Negativbeispiel hierfür: alle Medion-Notebook. Warum das so wichtig ist? Wenn Du mal einen Tastaturbruch gesehen hast, nach wohlgemerkt knapp 1Jahr (Medion)... außerdem nicht besonders angenehm bei Tippen
2) Wärme und Lüfter: Hier gutes Beispeil: Fujitsu-Siemens. Die Dinger sind nicht nur laut, sondern werden vor allem im Bereich der Festplatte sehr, sehr warm. Das ist meist der Bereich der rechten Handauflagefläche. Einfach mal im Saturn / Mediamarkt gehen und testen...

3) ES GIBT KEINE BILLIGEN NOTEBOOKS!!! Notebooks sind in der Regel nicht billig. Wenn es billige Angebot gibt wird an den Komponenten gespart. zB. wird bei <1000€ Notebooks meist alter RAM verbaut. Und schneller RAM (1GB) ist wirklich maßgeblich verantwortlich wie schnell Windows/Programme bootet/starten

Ansonsten würde ich eine Festplatte mit 5400 Umdrehungen nehmen. Die 7000er werden im Notebook zu laut, die 4000er waren mir zu langsam.
Centrino ist ein absolutes Muss, hier aber die 1,73Ghz Prozessoren nehmen. Mein IBM T41 mit 1,4 kämpft bei Bildbearbeitung, das Toshiba mit 1,73Ghz hat da keine Probleme mehr.

Und naja Gewicht muss bezahlt werden. 1Kg wird mit knapp 500€ bezahlt. Mehr oder weniger, je nachdem in welche Richtung ;)


Grüße
Andreas
 
AW: Welches Notebook für FixFoto?

Hallo Andreas!

Das kann nicht unwidersprochen bleiben!

Dell lässt sich aufgrund mangelnder Testmöglichkeit und inzwischen ziemlich lausigem Service kaum empfehlen, IBM lässt mittlerweile von der gleichen Firma fertigen wie z.B. Gericom, der gute Ruf geht langsam dahin (vor allem bei den Einsteigergeräten), dasselbe gilt für die einst hochgerühmten Toshiba. Das mit dem "alten RAM" ist eine Mär, wichtiger ist, dass nicht beide Steckplätze bestückt sind und man noch erweitern kann.

Die 1000 €-Grenze wurde inzwischen von allen Herstellern mit ordentlichen Geräten unterschritten! Meine Empfehlung von oben bleibt: im Fachhandel ansehen und prüfen! Finger weg von Kistenschiebern wie Media-Markt und Saturn, ebenso von Aktionshändlern wie Tchibo, Aldi und Lidl. Überall wird mit Wasser gekocht! Nur dass die einen die niedrige Marge mit Kinderkleidung und Mettwürsten ausgleichen, die anderen mit Zubehör und Software. Zum Händler um die Ecke kann ich gehen, zu Dell nach Irland nicht.

Gruß

Günter
 
AW: Welches Notebook für FixFoto?

Hallo Günther,


Dell Notebooks wurden bei Tests immer gute Werte zugesprochen. Ein Bekannter von mir hat sich von Dell 20 Notebooks für seine Abteilung bestellt (vor knapp nem 3/4 Jahr) und die sind absolut zufrieden. Den Dell Service kann ich sogar selbst hochleben lassen. Bei einer Reklamation von mir, wegen zunehmender Lautstärke eines DVD-Laufwerkes wurde mir innerhalb von 24h! ein neues zugeschickt. Hotline war freundlich und unkompliziert.

IBM wird nun von Lenovo gebaut, aber bisher nur die Z-Reihe. Eben und gerade bei den Einsteigergeräten der R-Reihe (R50,R52..) ist es nach wie vor die gewohnte IBM Qualität. Auch die T40 Reihe bis zum T43 sind noch "echte" IBMs. Wundert mich also, dass Du das hier anbringst.

Ob PC133 RAM oder PC 3200 ist im täglichen Betrieb ein gewaltiger Unterschied. Wenn Du dies sehen möchtest nimm Dir eine ansonsten baugleiche IBM R50 und R52 und lass Windows starten. Oder auf den Geräten den Photoshop zeitgleich ausführen. Allein an diesen Arbeitsvorgängen wirst Du die Überlegenheit des schnelleren RAMs bemerken. Zuwenig RAM ist nach wie vor aber die Engstelle im Computer....

Es kann sogar sinnvoll sein, beide Steckplätze im Notebook zu belegen, da daraus - bei der richtigen KomponentenWahl - der RAM Zugriff auf beide Bausteine verteilt wird. 1GB ist momentan zwar notwendig, allerdings gleichzeitig auch absolut ausreichend. Windows selbst kann damit nur wenig anfangen, Photoshop zieht einen Nutzen, wenn der virtuelle Speicher deaktiviert wird.
Windows VISTA wird mehr brauchen und auch verarbeiten können, aber das steht denke ich momentan nicht zur Auswahl.

Es ist meine Empfehlung kein Notebook unter 1000€ zu kaufen. Einzig das IBM R50, schon ein bißchen in die Jahre gekommen, bietet für 1030€ sehr gute Verarbeitungsqualität.
Notebook-Komponenten sind in etwas doppelt so teuer wie PC-Komponenten. Preise von 800-1000€ können nicht mit hochwertigen Komponenten erreicht werden. Dazu kommen noch Preisaufschläge für den Service, den ein Hersteller mit im Preis einkalkulieren muss und der Händleraufschlag...


Also ich will hier ja nicht allen widersprechen. Meine Empfehlungen habe ich aus guter Erfahrung gegeben. Da ich bei uns in der UNI viele Freunde mit Notebooks habe, allen voran die Informatiker ;), konnte ich nun schon ein breites Notebookangebot in der täglichen Arbeit erleben.
Und daher kommen auch meine Ratschläge. Ich kenne eigentlich niemanden der größere Probleme mit "teureren" Notebooks erlebt hat. Displayausfälle, Tastaturbrüche, Lüfterversagen und kaputte Netzteile sind dagegen bei den Großmarkt Notebooks zu nennen.

Die Verarbeitungsunterschiede werden aber nicht bei Mediamarkt und Co deutlich, sondern beim Fachhändler. Dort kann man am Gerät aufzeigen, welche Qualitätsunterschiede es gibt und wie ich sie sehe. Wer eine IBM neben einem Fujitsu stehen sehen hat, weiß wo gespart wird.

@Jochen: sicherlich sind die 7000er Platten deutlich! schneller. Nur IBM verbaut sehr leise lüfter... also das lauteste im Notebook ist momentan die 5400er Platte.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Welches Notebook für FixFoto?

Zudem ist Dell im Service schw...teuer. Ersatzteile werden nicht verkauft, sondern ausgetauscht, was sich nur für Geld dem Kunden andrehen lässt, siehe das bekannte Paradebeispiel eines abgebrochenen kleinen Scharniers, für das Dell 800.- haben wollte, der Kunde hat es dann mit einer Büroklammer repariert (Fall war in c't geschildert). Dell gehört m.E. nicht gerade zu den besten Einfällen.
Ob das RAM einen Tick schneller oder langsamer ist, ist bei weitem nicht so ausschlaggebend, wie eine ausreichende Menge RAM.
Der wirkliche Flaschenhals ist die Festplatte. Von daher baut man tunlichst die schnellste ein, die der Markt zu bieten hat und nimmt den geringfügig höheren Geräuschpegel in Kauf. Gegenüber den Lüftern fällt die Platte ohnehin nicht ins Gewicht und der Geschwindigkeitszuwachs ist u.U. dramatisch.
Die Produktpalette eines oder mehrerer Herstellers qualitativ samt und sonders für Mist zu erklären ist infantil. Jeder baut leistungsfähigere und weniger leistungsfähige Rechner. Wenn man bereit ist zu bezahlen, bekommt man bei jedem Hersteller einen guten Laptop.
 
Zurück
Oben