AW: Wie 3D-Stereo-Bilder richtig vorbereiten?
Hallo!
Bei FixFoto ist es eigentlich so wie bei jedem Bildbearbeitungsprogramm, wenn man etwas einfügen will, was über den Rand rausragen soll oder sogar ganz daneben, darüber oder darunter platziert werden soll: Man erweitert das Bild um einen, ich nenn's mal Arbeitsrand.
In Deinem Fall also einen weißen Rand. Die Funktion dafür heißt bei FixFoto 'Bildfläche vergrößern' und es gibt auch ein Icon dafür. Man nimmt die Funktion z.B. auch gerne, wenn man einen einfarbigen Rand ums Bild will. Bei Deiner Aufgabenstellung mußt Du evtl. mehrmals die Bildfläche vergrößern, da je Aktion nur 1000 Pixel hinzugefügt werden können. Also auf 'Übernehmen' klicken.
Klar, und wenn Du die Bilder dann kombiniert hast, schneidest Du den zuvielen Rand wieder weg.
Alternative, fortgeschrittene Techniken:
1. Weg
Solltest Du das Logobild freigestellt haben, bekommst Du es mit der Freistellung und der Transparenz über die Logofunktion auch ins Zielbild. Das freigestellte Bild speicherst Du, solange der Maskendialog noch offen ist, indem Du die STRG-Taste drückst und auf 'Maskierung speichern' klickst. Das Bild wird dann freigestellt am besten als PNG-Datei gespeichert. Die Transparenz ist da dann mit drin. Die transparenten Bildteile erscheinen in der Computer-Ansicht im Vorschaubild schwarz.
Diese Transparenz wird zwar beim Logo-einfügen nicht verwendet, aber wenn Du das Logo eingeblendet hast - noch nicht bestätigt - dann auf das Schwarz doppelklicken, damit unten im Logo-einblenden-Dialog bei 'H' die schwarze Farbe als Hintergrund definiert wird. Alternativ könntest Du sie auch über das Drop-Down-Menü neben dem H-Farbfeld manuell einstellen.
Nun rechts unten noch die Schalter 'Transparenz' und 'Weich' aktivieren, dann ist das Logo wieder freigestellt und optimal dargestellt. Einfügen dann wie eingangs und oben beschrieben.
2. Weg
Diesen Weg würdei ich letztendlich empfehlen, zu favorisieren. Er ist einfacher, schneller und hat auch nicht die Einschränkung der Logo-Funktion, daß die Größeneinstellung des einzufügenden Bildes nur in 100 Schritten - wegen Einstellung in % - möglich ist, sondern stufenlos. Jedoch mußt Du vorab den Transparenzgrad festlegen, er ist dann nicht mehr änderbar.
Der Weg geht grob wie folgt:
1. Beim Zielbild wie oben die Bildfläche vergrößern
2. Das einzufügende Bild dann maskieren
3. Die Maske kopieren
4. Ins Zielbild einfügen.
Der Kniff ist, du kannst auch das Bild, freigestellt oder nicht, mit Transparenz speichern. Ich nehme an, in der Regel wirst Du Fifty-Fifty-Transparenz benötigen. Wenn das Zielbild bildflächenvergrößert ist, gehst Du beim mit Transparenz einzufügenden Bild folgendermaßen vor:
a) Einzufügendes Bild ggf. freistellen
b) Tonwertmaske anklicken, Regler nicht verändern, sondern OK anklicken
c) Maskierung kopieren anklicken - damit ist das freigestellte Teilbild bzw. das ganze, wenn nicht freigestellt, mit 50% Transparenz in der Zwischenablage
d) Wird das halbtransparente Bild später noch benötigt, STRG drücken und 'Maskierung kopieren' anklicken und Bild als PNG speichern.
e) Das bildflächenerweiterte Zielbild laden
f) Per Kontextmenü Bild aus der Zwischenlage einfügen, aufpoppende Transparenzabfrage bejahen.
g) Das eingefügte Bild ist nun frei skalierbar. Per Pfeiltasten läßt es sich absolut exakt verschieben. Rechte Maustaste schließt das Einfügen ab.
h) Willst Du das gespeicherte PNG mit Transparenz einfügen, dieses in Computer-Ansicht rechts anklicken und 'in Zwischenablage kopieren' im Kontextmenü anklicken. Dann weiter wie bei e) oder f).
Gruß,
Ralf