Wie 2 Bilder gezielt mit Transparenz überlagern?

carstue

Mitglied
Registriert
14.10.05
Beiträge
22
Tach auch,

zu meinem Problem gibt es zwar schon Tipps (http://www.ffsf.de/showthread.php?t=7846&highlight=%FCberlagern), ich bin aber nicht in der Lage, sie umzusetzen.

Vor allem frage ich mich, welcher Fehler bei der Skalierung vorliegt. Wenn ich zunächst anhand des ersten Bildes skaliere und das zweite entsprechend anpasse , sind 90 cm jeweils genau 90 cm. Lege ich die Bilder aber dann übereinander, passt es überhaupt nicht mehr? Vor allem dann, wenn es sich bei einem der Bilder um ein mit Maskierung ausgeschnittenes Element handelt.

Ich bin der festen Überzeugung, dass ich unschuldig bin und FixFoto der Übertäter (ein ganz übler!) ist. Oder weiß es einer von Euch besser?

Im Voraus vielen Dank

Carsten
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: 3d-Stereo

Könntest du dein Problem bitte genauer beschreiben. Was willst du genau machen und welches Ausgangsmaterial hast du?
 
AW: Wie 3D-Stereo-Bilder richtig vorbereiten?

Hallo!

... Vor allem dann, wenn es sich bei einem der Bilder um ein mit Maskierung ausgeschnittenes Element handelt. ...
Das ist tödlich für 3D-Bilder. Selbst vermeintlich exakt ausgeführte Retusche fällt als Bildfehler nachher auf. Für 3D-Bilder gibts nur ein gutes Rezept: Beide Bilder mit selben Kameraeinstellungen, leichtem horizontalen Versatz (Augenabstand, evtl. auch größer bei gewünschtem 3D-Effekt auf große Entfernung) aber selbem Bildausschnitt und Zentrierung auf selben Bildmittelpunkt aufnehmen. Verkanten oder Verdrehen der DigiCam muß vermieden werden, wobei Verdrehen in FixFoto gut zu korrigieren ist.

Gruß,

Ralf
 
AW: 3d-Stereo

Könntest du dein Problem bitte genauer beschreiben. Was willst du genau machen und welches Ausgangsmaterial hast du?

Ich bin technischer Sachverständiger und benötige die 3d-Funktion nur, um die Bilder so vorzubereiten, dass ich sie vernünftig überlagern kann.

Beispiel: ich soll die Fage beantworten, ob bestimmte Schäden eines Fahrzeugs durch ein anderes hervorgerufen worden sein können. Ich erstelle dann Fotos der potentiellen Kontaktstrukturen mit angelegtem Mastab, gleicher Brennweite und gleichem Abstand. Anschließend verschiebe ich sie mit 3d-Stereo so, dass sie in den Postionen sind, wie ich die Überlagerung dann haben möchte.

Oftmals geht es dabei um alte Karren, die man nur irgendwo auf der Straße oder einem Parkplatz findet. Da stört dann regelmäßig der Hintergrund. Ich habe den dann weggeschnitten und das Bild dann mit Extras-Vermessung so skaliert, dass die 90 cm auf dem Maßstab tatsächlich 90 cm entsprechen. Dann bei geöffnetem Vermessungsfenster das zweite Bild geöffnet und dies im gleichen Maßstab sklaiert, so dass auch hier die 90 cm 90 cm sind.

Beim Überlagern der Bilder ist das dann aber nicht mehr der Fall. Da dsind die Skalen der Maßstäbe alles andere als deckungsgleich. Die Skalierung wird nämlich schlicht und ergreifend ignoriert. Auch wenn ich das Bild auf 200% vergrößere und es unter einem andren Namen abspeichere, wir bei 3d-Stereo das Ausgangsbild geladen. Ist das ein Programmfehler??
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wie 3D-Stereo-Bilder richtig vorbereiten?

Hallo!

Aus diesem Vorgehen können keine vernünftig funktionierenden 3D-Ansichten hervorgehen, es ist eine Art des Pferdes vom Schwanz aufzäumen. Ich würde andersrum vorgehen versuchen:

Zuerst aus den Originalbildern - die wie oben beschrieben aufgenommen wurden - korrekte 3D-Bilder erzeugen, entweder als Kreuz- oder Parallelblick und dieses Bildpaar auch als separate Bilder speichern. Dann kann schon mal problemlos jedes Bild vom Hintergrund freigestellt werden.

Aber Achtung beim Skalieren, alle Skalierungen, die man einem Bild angedeihen läßt, sollten auch exakt beim anderen Bild durchgeführt werden, sonst passen die Bilder des Stereobildpaares nicht mehr zusammen. Geringfügige Toleranzen kann das Auge noch ausgleichen. Sollen die skalierten Bilder wieder in das 3D-Werkzeug geladen werden, müssen sie zuerst auf gleiche Größe beschnitten werden. Dann könnte man sie dort z.B. auch als Anaglyphe speichern.

Gruß,

Ralf
 
AW: Wie 3D-Stereo-Bilder richtig vorbereiten?

Hallo!

Aus diesem Vorgehen können keine vernünftig funktionierenden 3D-Ansichten hervorgehen, es ist eine Art des Pferdes vom Schwanz aufzäumen. Ich würde andersrum vorgehen versuchen:

Zuerst aus den Originalbildern - die wie oben beschrieben aufgenommen wurden - korrekte 3D-Bilder erzeugen, entweder als Kreuz- oder Parallelblick und dieses Bildpaar auch als separate Bilder speichern. Dann kann schon mal problemlos jedes Bild vom Hintergrund freigestellt werden.

Aber Achtung beim Skalieren, alle Skalierungen, die man einem Bild angedeihen läßt, sollten auch exakt beim anderen Bild durchgeführt werden, sonst passen die Bilder des Stereobildpaares nicht mehr zusammen. Geringfügige Toleranzen kann das Auge noch ausgleichen. Sollen die skalierten Bilder wieder in das 3D-Werkzeug geladen werden, müssen sie zuerst auf gleiche Größe beschnitten werden. Dann könnte man sie dort z.B. auch als Anaglyphe speichern.

Gruß,

Ralf

Hallo Ralf,

habe ich mich so unklar ausgedrückt?? Ich möchte keine 3d-Ansichten erzeugen. Ich nutze die 3d-Funktion nur um die beiden u n t e r s c h i e d l i c h e n Bilder so zu verschieben, wie ich sie haben möchte. Ich hatte doch einen link angegeben, wo erläutert ist, worum es mir geht.

Lange Rede kurzer Sinn: ich suche nur einen Weg, wie ich zwei Fotos mit im Bild dargestellten Zollstock so bearbeiten kann, dass ich sie mit gleicher Größe des Bezugsmaßstabs (nämlich eben dieser Zollstock) in bestimmten Positionen zueinander überlagern kann.

Wie und womit ich das mache, ist mir wurscht. Ich will nur den Zollstock deckungsgleich haben und die Bilder anschließend meinen Anforderungen entsprechend verschieben können. Hierzu habe ich als Lösungsmöglichkeit eben nur den vorgeschlagenden Weg über 3d-Stereo gefunden.

Carsten
 
AW: Wie 3D-Stereo-Bilder richtig vorbereiten?

Verstehe ich das richtig, dass du unterschiedliche Bilder hast, die du von unterschiedlichen Standpunkten aus fotografiert hast? Diese Bilder versuchst du nun maßstabsgerecht zu skalieren?

Mit der Funktion "Vermessen" kannst du pro Bild die entsprechenden Maße definieren (anhand eines Referenzwertes) und einzeichnen. Aber skaliert wird dort nichts, das Bild bleibt so, wie es ist.
 
AW: Wie 3D-Stereo-Bilder richtig vorbereiten?

Verstehe ich das richtig, dass du unterschiedliche Bilder hast, die du von unterschiedlichen Standpunkten aus fotografiert hast? Diese Bilder versuchst du nun maßstabsgerecht zu skalieren?

Mit der Funktion "Vermessen" kannst du pro Bild die entsprechenden Maße definieren (anhand eines Referenzwertes) und einzeichnen. Aber skaliert wird dort nichts, das Bild bleibt so, wie es ist.

Du verstehst richtig, hast aber den von mir in der Ausgangsnachricht angegebenen link nicht gelesen. Da steht nämlich, was ich will und die Lösung gleich dazu.

Mir ist schon klar, dass ich die Größe des Bildes mit "Umformen- Größe verändern" bearbeiten muss. Ich habe mir nur den erforderlichen Maßstab aus "Vermessen" geholt.

Mein Problem hatte ich in der letzten Nachtricht beschrieben. Die Größe verändert sich nämlich nicht. Zumindest nicht, wenn ich die Bilder in 3d-Stereo übernehme. Da taucht nämlich selbst wenn ich das Bild um 200% vergrößert und unter einem anderen Namen absgespeichert habe, immer noch das Ausgangsbild auf.

Carsten
 
AW: Wie 3D-Stereo-Bilder richtig vorbereiten?

Na dann markiere mal beide Bilder in der Computer-Ansicht und rufe dann die Stereofunktion auf.
 
AW: Wie 3D-Stereo-Bilder richtig vorbereiten?

Na dann markiere mal beide Bilder in der Computer-Ansicht und rufe dann die Stereofunktion auf.

..genau das mache ich schon die ganze Zeit...

Einzeln sind die Mastäbe perfekt. Packe ich sie mit 3d-Stereo zusammen, passt es nicht mehr.
 
AW: Wie 3D-Stereo-Bilder richtig vorbereiten?

Sind die Regler alle in 0-Stellung? Wenn ja, verlink doch mal beide Bilder, damit das jemand nachvollziehen kann.
 
AW: Wie 3D-Stereo-Bilder richtig vorbereiten?

Hallo!

habe ich mich so unklar ausgedrückt??
Ja, nämlich mit dem Wort 'überlagern'.

Packe ich sie mit 3d-Stereo zusammen, passt es nicht mehr.
Die 3D-Stereo-Funktion arbeitet meines Wissens nur mit Bildern, die das gleiche Seitenverhältnis haben. Und sind die Bilder verschieden groß, wird das kleinere ganz genommen, vom größeren dagegen ein gleich großer Ausschnitt links oben.

Gruß,

Ralf
 
AW: Wie 3D-Stereo-Bilder richtig vorbereiten?

Hallo Ralf, hallo m.s.,

hier der link zu den beiden Bildern (Originalbilder, mit FixFoto geringfügig gedreht und so skaliert, dass die Strecke von 5-95 cm jweils 90 cm entspricht):

http://rapidshare.de/files/39655554/Fotos_gedreht.zip.html

Wenn ich sie mir einzeln ansehe, passt es wunderbar, lege ich sie mit 3d-Stereo so nebeneinander, dass die Zollstöcke aneinander angrenzen, dann passt es eben nicht mehr.

Carsten
 
AW: Wie 3D-Stereo-Bilder richtig vorbereiten?

dass die Strecke von 5-95 cm jweils 90 cm entspricht):
Was heisst das? Welche Strecke? Es ist schwierig als Nicht-Sachverständiger zu verstehen, was du erreichen möchtest. Kannst du das nicht irgendwie so erklären, dass es auch ein Nichteingeweihter versteht?
 
AW: Wie 3D-Stereo-Bilder richtig vorbereiten?

Hallo!

Ich würde sagen, dafür eignet sich die 3D-Funktion nicht. Versuche es mit der Logo-Funktion, da Du ja Transparenz benötigst:

Das Bild, in das Du das andere als Logo einfügen willst mußt Du zuerst mit einem entsprechend ausreicheden weißen Rand versehen, so daß das zweite Bild überlagernd und mit soviel Versatz wie nötig eingefügte werden kann. Die Vermessenfunktion brauchst Du da wohl nicht, die Größe des Logobildes wird bei der Logo-Funktion eingestellt. Nur das richtige Hindrehen und Geradestellen, damit die Meterstäbe parallel sind, muß vorab erledigt sein.

Sollte das dann etwa so aussehen?

Skaliert 2.jpg


Gruß,

Ralf
 
AW: Wie 3D-Stereo-Bilder richtig vorbereiten?

Hallo!

Sollte das dann etwa so aussehen?

Skaliert 2.jpg


Gruß,

Ralf

Hallo Ralf,

genau das soll es! Vielen Dank für Deinen Tipp und die Zeit, die Du Dir für die Antworten genommen hast ! Ich werde es gleich mal ausprobieren und mich nochmal melden, wenn ich zu blöd bin, um es hinzubekommen.

Carsten
 
AW: Wie 3D-Stereo-Bilder richtig vorbereiten?

Hallo Ralf,

ich muss doch nochmal nerven. Grundsätzlich ist das mit dem Logo jetzt klar. Aber wie bekomme ich einen weißen Rand um ein bestehendes Bild?
Wenn ich ein neues Bild erstelle und dort eine höhere Auflösung wähle, das alte ausschneide und einfüge, ist es nur winzig. In der Logo-Maske ist es dann so klein, dass ich die Maßstäbe nicht genau übereinander bekomme.

Es wäre super, wenn Du mir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Doofe geben könntest, wie Du zu dem von Dir eingefügten Bild gelangt bist. Ich bekomme es so einfach nicht hin.

Gruß, Carsten
 
AW: Wie 3D-Stereo-Bilder richtig vorbereiten?

Hallo!

Bei FixFoto ist es eigentlich so wie bei jedem Bildbearbeitungsprogramm, wenn man etwas einfügen will, was über den Rand rausragen soll oder sogar ganz daneben, darüber oder darunter platziert werden soll: Man erweitert das Bild um einen, ich nenn's mal Arbeitsrand.

In Deinem Fall also einen weißen Rand. Die Funktion dafür heißt bei FixFoto 'Bildfläche vergrößern' und es gibt auch ein Icon dafür. Man nimmt die Funktion z.B. auch gerne, wenn man einen einfarbigen Rand ums Bild will. Bei Deiner Aufgabenstellung mußt Du evtl. mehrmals die Bildfläche vergrößern, da je Aktion nur 1000 Pixel hinzugefügt werden können. Also auf 'Übernehmen' klicken.

Klar, und wenn Du die Bilder dann kombiniert hast, schneidest Du den zuvielen Rand wieder weg.

Alternative, fortgeschrittene Techniken:

1. Weg

Solltest Du das Logobild freigestellt haben, bekommst Du es mit der Freistellung und der Transparenz über die Logofunktion auch ins Zielbild. Das freigestellte Bild speicherst Du, solange der Maskendialog noch offen ist, indem Du die STRG-Taste drückst und auf 'Maskierung speichern' klickst. Das Bild wird dann freigestellt am besten als PNG-Datei gespeichert. Die Transparenz ist da dann mit drin. Die transparenten Bildteile erscheinen in der Computer-Ansicht im Vorschaubild schwarz.

Diese Transparenz wird zwar beim Logo-einfügen nicht verwendet, aber wenn Du das Logo eingeblendet hast - noch nicht bestätigt - dann auf das Schwarz doppelklicken, damit unten im Logo-einblenden-Dialog bei 'H' die schwarze Farbe als Hintergrund definiert wird. Alternativ könntest Du sie auch über das Drop-Down-Menü neben dem H-Farbfeld manuell einstellen.

Nun rechts unten noch die Schalter 'Transparenz' und 'Weich' aktivieren, dann ist das Logo wieder freigestellt und optimal dargestellt. Einfügen dann wie eingangs und oben beschrieben.

2. Weg

Diesen Weg würdei ich letztendlich empfehlen, zu favorisieren. Er ist einfacher, schneller und hat auch nicht die Einschränkung der Logo-Funktion, daß die Größeneinstellung des einzufügenden Bildes nur in 100 Schritten - wegen Einstellung in % - möglich ist, sondern stufenlos. Jedoch mußt Du vorab den Transparenzgrad festlegen, er ist dann nicht mehr änderbar.

Der Weg geht grob wie folgt:
1. Beim Zielbild wie oben die Bildfläche vergrößern
2. Das einzufügende Bild dann maskieren
3. Die Maske kopieren
4. Ins Zielbild einfügen.

Der Kniff ist, du kannst auch das Bild, freigestellt oder nicht, mit Transparenz speichern. Ich nehme an, in der Regel wirst Du Fifty-Fifty-Transparenz benötigen. Wenn das Zielbild bildflächenvergrößert ist, gehst Du beim mit Transparenz einzufügenden Bild folgendermaßen vor:

a) Einzufügendes Bild ggf. freistellen
b) Tonwertmaske anklicken, Regler nicht verändern, sondern OK anklicken
c) Maskierung kopieren anklicken - damit ist das freigestellte Teilbild bzw. das ganze, wenn nicht freigestellt, mit 50% Transparenz in der Zwischenablage
d) Wird das halbtransparente Bild später noch benötigt, STRG drücken und 'Maskierung kopieren' anklicken und Bild als PNG speichern.
e) Das bildflächenerweiterte Zielbild laden
f) Per Kontextmenü Bild aus der Zwischenlage einfügen, aufpoppende Transparenzabfrage bejahen.
g) Das eingefügte Bild ist nun frei skalierbar. Per Pfeiltasten läßt es sich absolut exakt verschieben. Rechte Maustaste schließt das Einfügen ab.
h) Willst Du das gespeicherte PNG mit Transparenz einfügen, dieses in Computer-Ansicht rechts anklicken und 'in Zwischenablage kopieren' im Kontextmenü anklicken. Dann weiter wie bei e) oder f).

Gruß,

Ralf
 
AW: Wie 3D-Stereo-Bilder richtig vorbereiten?

Hallo Ralf,

es hat alles wunderbar geklappt. Vielen, vielen Dank nochmal für Deine ausführliche Erläuterung.

Gruß, Carsten
 
AW: Wie 2 Bilder gezielt mit Transparenz überlagern?

Hallo!

Gern geschehen. Hab noch den Titel des Themas angepaßt.

Gruß,

Ralf
 
Zurück
Oben