Fotozubehör Wie Li-Ion-Akkus richtig behandeln?

AW: Wie Li-Ion-Akkus richtig behandeln?

Hallo!

Notebook-/Laptop- und Handy-Akkus sind heute eigentlich alle vom LiPo-Typ - eben wegen der guten Formbarkeit des Polymergels.

Gruß,

Ralf

In meinem nigelneuen Dell-XPS-Notebook ist laut Handbuch eingebaut: "Intelligenter" Lithium-Ionen-Akku mit 6 Zellen. Intelligent steht tatsächlich in Gänsefüsschen. Soll das vielleicht heißen, ist nicht so ganz ernst gemeint. Leider gibt es keine quantitative Aussage in Form einer IQ-Angabe;D. Oder könnte das heißen, es ist ein LiPo-Typ, aber das würde keiner verstehen?
Weiter steht im Handbuch, daß der Akku mit der Zeit seine Kapazität verlieren könnte und man ihn dann erneuern sollte. Ist ja nett, wenn der Hersteller schon mal darauf hinweist.
Soll ich den Akku nun immer sehr rechtzeitig aufladen?

Gruss
Manfred
 
AW: Wie Li-Ion-Akkus richtig behandeln?

Hallo Stups,
intelligente Akkus melden einem intelektuellen Notebook nicht nur, wie voll sie gerade sind, sondern eben auch, wann sie von wem hergestellt wurden, wie hoch ihre ursprüngliche Kapazität mal war, und wie hoch sie derzeit noch ist, wie oft sie schon geladen wurden etc. pp.
Damit gibt es dann keine böse Überraschung, dass sie plötzlich von 80% auf 20% runtergehen, und die vorhergesagte Akkuzeit von 2h auf 25 Minuten (nur als Beispiel).
Es gibt auch intelligente Programme zur Ladesteuerung- die werten die intelligenten Ergüsse des Akkus aus, und lassen sie auch im Netzbetrieb in Ruhe, so lange sie nicht unter 20% sinken- dann laden sie nach, aber auch nicht über 85% (die Grenzen kann man einstellen, aber die von mir gewählten sind wohl sinnvoll).
Ist aber alles furchtbar kompliziert. Mein Notebbook kam als Gebrauchtgerät mit einem schon ziemlich ausgelutschtem Akku.
Ich habe mir einen zwar auch schon gebrauchten Akku dazugekauft, aber der funktioniert noch wie designt. Den habe ich mit 'ausem' Notebook laden lassen, und nehm im Netzbetrieb den alten- wenn der dadurch leidet, isses mir auch egal. Wenn ich weiss, dass ich auf Piste gehe, stecke ich den neuen rein, und lass ihn mit 'ausem' Notebook über Nacht volladen- dann hat der 100% dessen, was er kann, und läuft ohne Netz so lange, wie er kann. Und den ausgelutschten kann ich ja auch noch mitnehmen- mehr Kapazität ohne Netz brauch ich nicht.
Wenn man hauptsächlich am Netzstrom hängt, kann man den Akku auch rausnehmen, aber dann ist da hinten so eine klaffende Wunde drin-nen Akku kann man ersetzen, ein zugedrecktes Notebook eher schwieriger.
Falls Du es noch nicht kennst, guck mal nach NHC (Notebook Hardware Control) http://www.pbus-167.com/nhc/nhc.htm
Da kann man so ziemlich alles einstellen, was man im Netz und/oder Akkubetrieb möchte.
 
AW: Wie Li-Ion-Akkus richtig behandeln?

Hallo Doehns,
der Versuch eines Downloads hat meinen PC ins Chaos gestürzt, auch bei der "Dell-Version" der Datei. Bevor ich dazu gekommen bin per Taskmanager den Download abzuwürgen, hatte der Vorgang schon irgendwas 69mal kopiert. Ich hatte den Eindruck, das hört gar nicht mehr auf.
Ich habe das schon einmal erlebt, weiß aber nicht mehr wobei.
Vielleicht Vista-Problem?

Gruss
Manfred
 
AW: Wie Li-Ion-Akkus richtig behandeln?

Hallo Manfred,
hmm, ich kann es nicht nachvollziehen- der Link kam aus meinem laufenden NHC, und ich hab ihn grad nochmal verfolgt und down-geloadet-keine Probleme- instaliert-nun ja, da kamen schon einige Hinweise, weil es eben schon lief-aber ich bin mir ziemlich sicher, dass ich nicht aus Versehen 'nen verwanzten Link gepostet habe. Auf Vista schieben? Hmm, das waere wohl zu einfach-selbst das sollte Dein Vista nicht ins Chaos stuerzen-schlimmstenfalls ladet man eben was runter, dass es unter Vista nicht tut-aber 69 offene Tasks bevor man die Maus ergreift-nöh, da muss vorher schon was verwanzt gewesen sein.
 
AW: Wie Li-Ion-Akkus richtig behandeln?

??? ??? ???
Hallo Marco,
was denn nun?
Ist dauerndes Nachladen nun Blödsinn oder nicht?

Hallo Horst,

sorry für die späte Antwort: dauerndes Nachladen für alle Lithium*-Akkus ist kein Blödsinn! Lass sie einfach am Ladegerät und verwende den Akku nur, wenn Du ihn auch brauchst. Nachdem Du ihn gebraucht hast, lad ihn möglichst bald wieder auf, egal wie weit Du ihn vorher entladen hattest.

Bitte nicht vergessen, für Nickel*-Akkus gilt genau das Gegenteil.

Noch ein Nachsatz zu den "intelligenten" Akkus. Es ist für jegliche Elektronik nicht so einfach, den Ladezustand eines Lithium*-Akkus zuverlässig zu bestimmen, da die Spannung im Gegensatz zu Nickel*-Akkus relativ konstant bleibt. Daher sollte man sich einfach an die o.g. Faustregel halten, dann gibt es ein optimal langes Akkuleben.

Gruß Marco
 
Zurück
Oben