Wie Regler bedienen?

gollmick

Mitglied
Registriert
15.01.04
Beiträge
44
Ort
Heidelberg
Hallo,

hab' mal (ws.) eine Dummy-Frage. Welche Philosophie bzw. welcher Arbeitsablauf steht hinter der Art und Weise, wie man in FF Farb- oder andere Bereiche auswählt? Es gibt zwei Regler, einen für die obere/untere Grenze und einen für die Größe des Bereichs, der diesen symmetrisch verändert.

Mein gedanklicher Arbeitsablauf läßt sich damit leider nicht in Einklang bringen, z.B. wenn ich die Helligkeitsmaske verwende, stelle ich zurerst eine der Grenzen ein und möchte dann die Breite des erfassten Bereichs justieren. Das gelingt aber nicht, da der Breitenregler immer beide Grenzen verschiebt. Stimmt dann die andere Grenze und verschiebt man die erste wieder, stimmt der Bereich nicht, usw.

Das ist immer eine elende Fummelei. Gibt es da einen Trick, den ich übersehen habe? Aus meiner Sicht wären zwei Regler je einer für Ober- und Untergrenze optimal.

Danke und Grüße,
Christoph
 
Bring doch mal rüber, was Du jetzt speziell meinst. Da wo Grenzen eingestellt werden müssen, geht das doch in der Regel.

Gruß Jochen

PS: Die von Dir pauschal angesprochene Regulierbarkeit, über die Helligkeitsmaskierung könnte man sich streiten. Ich für meinen Teil komme gut damit zurecht.
 
Hallo Jochen,

folgendes Beispiel. Ich will in einem zu dunklen Bild mit hellen Fenstern alles aufhellen, nur die Fenster eben nicht. Dazu gehe ich in die Maske und brauche jetzt eine Einstellung von Helligkeitsmaximum bis zu einem bestimmten Schwellwert. Das kann ich mit den Reglern nicht einfach einstellen, da ich ja eine Grenze nicht festhalten kann. Genauso bei der Farbauswahl, will ich einen Bereich auswählen, so muss ich erst mühselig den Mittelpunkt des Bereichs erahnen, um dann mit dem zweiten Regler die Größe zu bestimmen. Das klappt in der Regel nicht.

Mache ich hier was falsch? Wie machst Du z.B. solche partiellen Helligkeitskorrekturen?

Grüße,
Christoph
 
Für die Helligkeitsregulierung (z.B. im Auf-/Abblenden-Fenster) habe ich vor kurzem angeregt, daß ein zweiter Regler eingebaut wird, mir dem der Anstieg der Aufhellkurve von linear bis meinetwegen quadratisch eingestellt werden kann. Nach meiner Vorstellung könnte man damit die meisten durchschnittlichen Aufhellprobleme im Rahmen dessen, was das Bildmaterial hergibt, ohne Maskierung in den Griff bekommen.

Vergleiche auch Kontrastmaskierung. Diese wäre möglicherweise die Lösung für Dein Fensterbild, da Du dort neben der Helligkeitsanhebung der Schatten bei Bedarf den Helligkeitswert des Fensters runterdrehen könntest. Dies wäre wahrscheinlich mein erster Versuch, auch wenn man anschließend den Gesamtkontrast und/oder die Farbsättigung korrigieren muss.

Was ein großer Gewinn für FF ist, ist die neue Verlaufsaufhellung, hiermit kann man allerlei zaubern, wenn man geeignete Partien zum Aufhellen hat. Hier würde ich mir wünschen, daß man den "Leitstrahl" noch mit einem mittig angebrachten Anfasser axial verschieben könnte. Bei kurzen Aufhellstrecken mit scharfem Helligkeitsanstieg wäre damit leichter zu positionieren. Der Softwareaufwand wäre hierfür vermutlich überschaubar.

Solange Digitalkameras miese Schattendurchzeichnung liefern, was sicher mit geeigneten Sensoren und schnellen Prozessoren besser werden wird, bleibt die Aufhellung leider ein zentrales Problem der EBV :(.

Was die Farbauswahl anbetrifft - ich nehme an, Du meinst die spektrale Farbsättigung- bin ich eigentlich zufrieden mit der Lösung, per Doppelklick auf den gewünschten Farbbereich punktgenau anzusetzen und dann die gewünschte Spektralbreite einzustellen. Finde ich einfacher, als per Regler Ober- und Untergrenze zu suchen und bin bisher gut damit zurechtgekommen.

Gruß Jochen
 
Hallo,

Jochen schrieb:
...per Doppelklick auf den gewünschten Farbbereich punktgenau anzusetzen und dann die gewünschte Spektralbreite einzustellen. Finde ich einfacher, als per Regler Ober- und Untergrenze zu suchen und bin bisher gut damit zurechtgekommen.
Gruß Jochen

mir ging es anfangs genauso wie Christoph. Aber in zwischen muss ich Jochen zustimmen.
(Man gewöhnt sich an alles ;D ;D )
 
Hallo Jochen,

Jochen schrieb:
Für die Helligkeitsregulierung (z.B. im Auf-/Abblenden-Fenster) habe ich vor kurzem angeregt, daß ein zweiter Regler eingebaut wird, mir dem der Anstieg der Aufhellkurve von linear bis meinetwegen quadratisch eingestellt werden kann. Nach meiner Vorstellung könnte man damit die meisten durchschnittlichen Aufhellprobleme im Rahmen dessen, was das Bildmaterial hergibt, ohne Maskierung in den Griff bekommen.

das wäre eine gute Idee, mit der Helligkeitsmaskierung ist das wirklich fummelig. Und ich bin auch immer für möglichst schnelle Lösungen, damit man nicht stundenlang an den Bildern rumbasteln muss. Wobei ich mir gerade überlege, ob das nicht auch in der Farbanpassung mit den dortigen Kurven funktioniert(?)

Jochen schrieb:
Vergleiche auch Kontrastmaskierung. Diese wäre möglicherweise die Lösung für Dein Fensterbild, da Du dort neben der Helligkeitsanhebung der Schatten bei Bedarf den Helligkeitswert des Fensters runterdrehen könntest. Dies wäre wahrscheinlich mein erster Versuch, auch wenn man anschließend den Gesamtkontrast und/oder die Farbsättigung korrigieren muss.

Danke für den Tipp, werde das mal ausprobieren. Man muss halt nur aufpassen, dass man nach oben und unten keine Info "aus dem Bild schiebt".

Grüße,
Christoph
 
...ob das nicht auch in der Farbanpassung mit den dortigen Kurven funktioniert(?)

Beim 2. Helligkeitsregler würde ich festlegen wollen, welche Pixel-Ausgangshelligkeit um wieviel erhöht wird. Also von "Alle gleich stark" (was ja im Prinzip schon vorhanden ist) bis "Helle gar nicht und Dunkle stark", was bei den sehr häufig auftretenden Schattenübergängen von leicht am Rand bis finster im Schattenzentrum, vor allem bei Außenaufnahmen, sehr hilfreich wäre.
Bei den Farbkurven kann ich mir nicht viele derartige Anwendungsfälle vorstellen, allenfalls bei langsam ansteigendem Blau nach hinten bei Fernaufnahmen z.B. Ich habe aber den Verdacht, daß man mit zusätzlichen Reglern die Sache dann nicht mehr überschaut.

Man muss halt nur aufpassen, dass man nach oben und unten keine Info "aus dem Bild schiebt".

Das tut man ohnehin, sobald man auch nur den ersten Regler bewegt. Egal welchen. Das ist ja der Sinn der ganzen Übung - die "Info" passend zu biegen :).


Gruß nach Jene, wo es sich bekanntermaßen bene lebt.

Jochen
 
Hallo!

Bevor Ihr hier weiter philosphiert über Tonwert-Werkzeuge: Das ist erstens die falsche Rubrik und zweitens gibts dafür längst schon Themen, das aktuellste ist
[THREAD]1846[/THREAD]

Und beachtet dort auch meinen Link zur Beschreibung diverser Tonwert-Werkzeuge in allerlei anderen Programmen:
[THREAD]340[/THREAD]
Da habt Ihr doch einen ausreichend großen Fundus, was eventuell für FixFoto sinnvoll wäre. Müßte nur noch auf FFs Bedienkonzept umgesetzt werden. Vielleicht schreibt auch jemand mal ein Skript für manche der Verfahren um zu testen, obs was bringt.

Gruß,

Ralf
 
Ja, Chef :)

Bevor Ihr hier weiter philosphiert über Tonwert-Werkzeuge

Was spricht dagegen? Wen es nicht interessiert, muß es nicht lesen. Und so blödsinnig ist die Diskussion nun auch nicht, als daß sie das Forum verunziert.

die falsche Rubrik

Welche schlägst Du denn vor? Es handelt sich hier um einen simplen Meinungsaustausch und nicht um fundierte Verbesserungsvorschläge.

gibts dafür längst schon Themen

Als Mittäter beim leichtsinnigen und unbefugten Mißbrauch eines forumsamtlich geschützten Themas verdiene ich Strafe und bitte um eine gehörige solche.


Ralf, ich bin auch dafür, das Forum sauber zu halten. Der Thread hat sich aber nun mal so entwickelt. Findest Du nicht, daß Du ein wenig übers Ziel hinausschießt?

Gruß Jochen
 
Hallo!

Ich hätte die Beiträge gerne verpflanzt, aber es sind noch keine Verbesserungsvorschläge. Andererseits, würde man welche draus machen, sollten die an die früheren anknüpfen. So aber bekommen wir einen Mehrfrontenkrieg und die Übersicht schwindet. Ich habe mich von Mal zu Mal gefragt, was wollen sie nun eigentlich konkret? Wie paßt das zum bisherigen? Am schlimmsten scheint mir, das das Bisherige zum Thema eigentlich schon alles abdeckt, aber hier überhaupt kein Bezug darauf genommen wird. Eines ist aber sicher, Verbesserungsvorschläge - auch unausgegorene - gehören ganz bestimmt nicht unter 'Allgemeine Fragen'. Da nehme ich meinen Job wahr und rufe zur Ordnung, jawoll. ;)

Gruß,

Ralf
 
was wollen sie nun eigentlich konkret?

Nix, nur unstrukturiert laut nachgedacht. Allerdings habe ich hier unter dem Mäntelchen der Ernsthaftigkeit schon weit weniger Sinnvolles gesehen.
Hake das Ganze ab und vergiß es. Ich hoffe, ich muß nicht demnächst einen Themenprüfungsantrag vorlegen ;).

Gruß Jochen
 
RalfEberle schrieb:
Hallo!

. Ich habe mich von Mal zu Mal gefragt, was wollen sie nun eigentlich konkret?

Na, wenn ich den ersten Beitrag lese, weiß ich es schon. Es ist die gleiche Frage, die mich umtreibt. Was die "anderen" daraus gemacht haben geht an der Fragestellung weit vorbei, genauer darüber hinaus.
Der Fragesteller (und ich) wollten eigentlich nur wissen, wie man zum Beispiel die beiden Regler bei der Helligkeitsmarkierung geschickt bedient. Wenn ich ausgehend von schwarz etliches markieren will, und den Regler bei schwarz parke, dann kommt er beim Erweitern des Bereiches bei weiß wieder rein. Wenn ich ihn bei fast schwarz parke und den Bereich vergrößere, komme ich u.U. zu sehr in den grauen Bereich. Gibt es eine Möglichkeit, die obere oder untere Grenze zu fixieren und dann die andere unsymmetrisch aufzuziehen? Ich denke, das war die Ursprungsfrage. Könnte natürlich auch ein Verbesserunsvorschlag sein, denn jede frage zu einer Unklarheit kann auch als Chance zur Verbesserung genutzt werden. Ich zieh aber jetzt schnell meine Pfoten zurück, bevor Ralph wieder draufhaut ...

Gruß
Peter Vogel
 
Hallo!

Derzeit gibts keine Fixier-Möglichkeit. Ich kann nur empfehlen, für die Einstellung auch Mausrad und Pfeiltasten auf/ab zu benutzen.

Gruß,

Ralf
 
Hallo Ralf,

RalfEberle schrieb:
Ich kann nur empfehlen, für die Einstellung auch Mausrad und Pfeiltasten auf/ab zu benutzen.

ähem, wie soll ich das denn verstehen? :-\ Was bringt mir die Benutzung von Mausrad und Pfeiltasten, wenn sich damit die Regler auch nicht anders verhalten als nur mit Maus ???

Kann es sein, dass ich das Problem doch nicht richtig rübergebracht habe und der Thread doch seine Berechtigung hat? ;) Obwohl, Peter hat verstanden, was ich meinte. Ich habe das Ganze jetzt als Verbesserungsvorschlag in den anderen Thread gepostet.

Grüße und schönes WE,
Christoph
 
Hallo!

Es vereinfacht nur die Feineinstellung.

Gruß,

Ralf
 
Ist schon mal jemandem aufgefallen, daß in 'Farbsättigung spektral' die Umstellung der Bereichseinstellung bereits begonnen hat?
 
JKS schrieb:
Ist schon mal jemandem aufgefallen, daß in 'Farbsättigung spektral' die Umstellung der Bereichseinstellung bereits begonnen hat?


Ooooops !

Mir ist es nicht aufgefallen - mit der FZ10 muß ich da nicht mehr so oft ran. ;D

Schön - gefällt mir gut. Sehr gut bedienbar - alle positiven Eigenschaften vereint.
 
JKS schrieb:
Ist schon mal jemandem aufgefallen, daß in 'Farbsättigung spektral' die Umstellung der Bereichseinstellung bereits begonnen hat?

Mir jetzt eben erst, sorry. Genauso hatte ich mir so einen Dialog vorgestellt :) Und jetzt bitte noch für die Helligkeitsmaskierung...

Grüße,
Christoph
 
Zurück
Oben