gollmick
Mitglied
Hallo,
hab' mal (ws.) eine Dummy-Frage. Welche Philosophie bzw. welcher Arbeitsablauf steht hinter der Art und Weise, wie man in FF Farb- oder andere Bereiche auswählt? Es gibt zwei Regler, einen für die obere/untere Grenze und einen für die Größe des Bereichs, der diesen symmetrisch verändert.
Mein gedanklicher Arbeitsablauf läßt sich damit leider nicht in Einklang bringen, z.B. wenn ich die Helligkeitsmaske verwende, stelle ich zurerst eine der Grenzen ein und möchte dann die Breite des erfassten Bereichs justieren. Das gelingt aber nicht, da der Breitenregler immer beide Grenzen verschiebt. Stimmt dann die andere Grenze und verschiebt man die erste wieder, stimmt der Bereich nicht, usw.
Das ist immer eine elende Fummelei. Gibt es da einen Trick, den ich übersehen habe? Aus meiner Sicht wären zwei Regler je einer für Ober- und Untergrenze optimal.
Danke und Grüße,
Christoph
hab' mal (ws.) eine Dummy-Frage. Welche Philosophie bzw. welcher Arbeitsablauf steht hinter der Art und Weise, wie man in FF Farb- oder andere Bereiche auswählt? Es gibt zwei Regler, einen für die obere/untere Grenze und einen für die Größe des Bereichs, der diesen symmetrisch verändert.
Mein gedanklicher Arbeitsablauf läßt sich damit leider nicht in Einklang bringen, z.B. wenn ich die Helligkeitsmaske verwende, stelle ich zurerst eine der Grenzen ein und möchte dann die Breite des erfassten Bereichs justieren. Das gelingt aber nicht, da der Breitenregler immer beide Grenzen verschiebt. Stimmt dann die andere Grenze und verschiebt man die erste wieder, stimmt der Bereich nicht, usw.
Das ist immer eine elende Fummelei. Gibt es da einen Trick, den ich übersehen habe? Aus meiner Sicht wären zwei Regler je einer für Ober- und Untergrenze optimal.
Danke und Grüße,
Christoph