Wilde Kanten Maskieren?

  • Ersteller Ersteller Foto-Ralf
  • Erstellt am Erstellt am
F

Foto-Ralf

Gast
Erneut muss ich Euch mit einer Frage strapazieren |) ...bin gerade darauf gestossen worden. Als Beispiel dazu ein Bild. Bitte nicht über Sinn oder Unsinn debattieren, einzig das WIE ist für mich interessant. Auf dem Bild ist der Himmel ziemlich doof, es war schlechtes Wetter. Nun würde ich gerne einen blauen Himmel, gerne auch mit ein paar Wolken dort statt des Grau einbringen...aber die ganzen Bäume und Zwischenräume...Habt Ihr dafür eine Lösung oder Idee? Ich hatte mal irgendwo ein Proggi, da konnte ich einen Pixel definieren und dann alles, was diese farbe hatte gegen etwas anderes austauschen...wäre ein Anfang, wenn auch nicht optimal.
Gruß Ralf
 
AW: Wilde Kanten Maskieren?

Hallo Ralf,

ganz einfach:

Maske:
-> Tonwertmaske auswählen und die Regler auf -100 -56 100, bestätigen
-> Anschließend eine Rechteckmaske über den unteren Teil (ab unterhalb des Himmels) des Bildes
-> diese Maske mittles reMT invertieren
-> anschließend, wie bei Verpinseln arbeiten oder einfach per Farbabgleich mehr blau in den Himmel bringen.

Für letzteres siehe Anhang.

Grüße
Micha
 

Anhänge

  • maskehimmel.webp
    maskehimmel.webp
    109 KB · Aufrufe: 357
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Wilde Kanten Maskieren?

Hallo Ralf,

hier erziele ich ein einigermaßen brauchbares Ergebnis, indem ich erst eine Rechteckmaske aufziehe und von links oben bis rechts knapp unter den Horizont ziehe. Mit reMT abschließen und dann die Tonwertmaske mit den Werten -100, -56, 100 verwenden.
Da die Tonwertmaske immer auf eine Maske aufbaut (wenn man selber keine erstellt wird eben das gesamte Bild als Maske verwendet), wird sie durch die vorher aufgezogene Rechteckmaske begrenzt.

Schönen Gruß,

Martin
 
AW: Wilde Kanten Maskieren?

Hmmm..., erst mal Dank für die schnellen Hinweise, ABER:
irgendwie mache ich was falsch:
-@Micha:so gemacht, dann die Regler...bäh, beim verpinseln male ich aber auch die Bäume über, wech sind sie. Ein Ergebnis wie bei Dir...nö.
-@Martin:so gemacht und nu? keine Änderung im Himmel???
und wieso kommt man auf diese Werte, da die ja bei Euch beiden fast gleich sind???
und wieso ist das Tonwert-Bild in der Vorschau lila???
und wieso bekomme ich nicht mal nach Anleitung das Ergebnis von Micha???
Gruß ralf
 
AW: Wilde Kanten Maskieren?

Ich hab´s mit Klonen gemacht.

Die Bilder von dem geklont und in das geklont werden soll, sollten die gleiche Größe haben.

Himmelbild aufrufen - Retusche - den Pinsel ganz klein stellen und mit gedrückter Strg-Taste und Mausklick links, am linken Bildrand (evtl. linke obere Ecke) markieren.

Retuschedialog schließen.

Bild aufrufen, in welches eingefügt werden soll.
Maskierungsdialog, hier habe ich die Maske - Farbe-Helligkeit-Sättigung - aufgerufen. Häkchen bei Helligkeit rein, bei Farbart und Sättigung raus.

Doppelklick in einen hellen Bereich des Himmels, den linken Regler weiter runterziehen bis ca. 150. Mit OK bestätigen. Diesen Dialog jetzt offen lassen! und Retusche dazu aufrufen.
Nun den Pinsel etwas größer einstellen, in diesem Fall etwa auf 30.

In der linken oberen Ecke Mausklick links - halten und über den Himmel fahren.

Einen wirklichen passenden Himmel, habe ich gerade nicht zur Hand, aber ich denke man sieht auch so, daß es geht.

Versuch macht kluch ;)
 
AW: Wilde Kanten Maskieren?

Hi Sylvia,
Du hast zwar den besten Himmel, aber auch ne scharfe Motorsäge *lach*
Das sind dann genau meine Probleme. Der Weg wäre mir schon klar, aber die 1000 Zwischenräume sin so nicht wirklich gut zu treffen. (Ich weiss, ich sollte auf besseres Wetter warten...lach) Dieses Bild ist ja auch nur ein Beispiel...wenn ich meine Frau mit ins Spiel bringe und wenn dann die ganzen Haare....
Aber aus Euren Hinweisen entnehme ich, das ich nicht wie so oft eine geniale Funktion noch nicht erkannt habe.
Dank und Gruß Ralf
 
AW: Wilde Kanten Maskieren?

Foto-Ralf schrieb:
und wieso kommt man auf diese Werte, da die ja bei Euch beiden fast gleich sind???
und wieso ist das Tonwert-Bild in der Vorschau lila???
Die Werte sind sicher gleich gemeint, aber sind nur "fast" gleich.. Beachte das "minus" vor der 56 ;)
 
AW: Wilde Kanten Maskieren?

Hallo Ralf!

Maskierung ist einfach, aber exakte Maskierung ist schwierig - und die brauchst Du für echt wirkende Ergebnisse. Problem sind immer die Kanten, das heißt Pixel, die teilweise Hintergrund und teilweise Vordergrundfarbe haben. Diese Übergänge bekommst Du mit der Tonwertmaske gut hin, da sie einen fließenden Übergang zu maskieren erlaubt. Alternativ bei anderen Masken kannst Du mit dem Weichzeichner die Kanten mehr oder weniger stark erfassen. Sehr stark ist Tonwertmaske inklusive Weichzeichner-Anwendung. Und Du solltest solche Sachen mit so feinen zu maskierenden Details immer am Urbild in maximaler Größe machen. Nach dem Verkleinern sind dann eventuelle Ungenauigkeiten meist verschwunden.

Gruß,

Ralf

PS. Lila: Wie sonst willst Du erkennen, was wie stark maskiert ist?
 
AW: Wilde Kanten Maskieren?

Hallo Ralf!

An dem kleinen Bild rumzubasteln ist schon etwas schwierig und auf die Schnelle sowieso. Beim Originalbild kann man vielleicht besser mit der Farbmaske was erreichen.
 
AW: Wilde Kanten Maskieren?

Hi Ralf,
also Fleissarbeit...:-(
Gruß Ralf
 
AW: Wilde Kanten Maskieren?

Hallo!

Nein! Nur genau Hingucken. Zeitlich ist das kein großer Aufwand.

Gruß,

Ralf
 
AW: Wilde Kanten Maskieren?

Hallo Ralf,

Foto-Ralf schrieb:
-@Martin:so gemacht und nu? keine Änderung im Himmel???
oh, entschuldige, da war ich etwas flott mit dem Abschicken-Button :-[
Danach geht es ganz normal mit der Vorgehensweise aus dem Verpinseln-Thema weiter: Maske speichern, Himmelsbild laden, Retusche öffnen, Referenzpunkt setzen, Retusche zu, erstes Bild wieder laden, Maske laden, Retusche starten, Himmel reinklonen.
Foto-Ralf schrieb:
und wieso kommt man auf diese Werte, da die ja bei Euch beiden fast gleich sind???
Diese Werte hat kuni-r ermittelt, wobei die von mir verwendeten Werte hauptsächlich die Lichter, also die hellen Stellen überdecken. Micha hatte sich bei den Tonwertmaskenwerten vertippt, inzwischen hat er es in seinem Beitrag korrigiert.

Schönen Gruß,

Martin
 
Zurück
Oben