Software allgemein Windows und Timeserver

  • Ersteller Ersteller Foto-Ralf
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Windows und Timeserver

Welchen Vorteil auf Standalone-PC's soll das haben gegenüber dem zumindest unter XP ohnehin eingebauten Zeitabgleich?

Meine Rede - in XP ist das Standard, wenn der nicht funktioniert, läuft halt was mit dem System schief...

Meine Rede, daher bemühe ich ja auch den Win-Zeitdienst. Nichts anderes macht die Batch.
Lediglich alle 24h und nicht nur x-Zeiteinheit.
Warum sich Andere dazu extra Programme installieren müßt ihr schon Dieselbigen fragen und nicht mich...

Scrapie
 
AW: Windows und Timeserver

Lediglich alle 24h und nicht nur x-Zeiteinheit.
Versteh ich nicht. Genau das macht der Windows-Zeitdienst. All die aufgezählten kleinen Zeitabgleichsprogrämmelchen und Batches sind unter XP überflüssig wie ein Kropf, wenn es darum geht, den Rechner auf korrekter Zeit zu halten.
 
AW: Windows und Timeserver

Genau das macht der Windows-Zeitdienst.

...aber leider nur wöchentlich. Oder ist das nur bei mir so?

2007-01-26_163144_ntptimeset.png


Ich bin auch kein Freund von zusätzlichen Systemersatzteilen.

Mir ist ein Wochenabstand zu groß, weil mir irgendeine Anwendung mal die Systemzeit verstellt hat. Dass das dann wenigstens am nächsten Tag mal korrigiert würde, wär mir schon recht.

Tschühüüüs... Hippo6

[edit]
Korrigiere: XP synchronisiert jedes Mal beim Hochfahren des Systems, wenn die Automatik aktiviert ist. Wöchentlich wird wohl nur snchronisiert, wenn der Rechner bis dahin nicht abgestürzt ist... ;) (ja, oder abgeschaltet...)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Windows und Timeserver

Versteh ich nicht. Genau das macht der Windows-Zeitdienst. All die aufgezählten kleinen Zeitabgleichsprogrämmelchen und Batches sind unter XP überflüssig wie ein Kropf, wenn es darum geht, den Rechner auf korrekter Zeit zu halten.

Darum geht es vielleicht dir persönlich. 8-)

- Eventuell möchte man aber nicht immer den Dienst 24/7 laufen haben?
- Vielleicht ihn nur starten, wenn man danach eine exakte Uhrzeit zur Verarbeitung braucht und dann wieder stopen?
- Die Uhrzeit z.B. jede Stunde eingestellt sehen? Win macht das nämlich Default 'nur' alle 8h
- Eventuell vertraut man auch dem TimeServer des U.S. Naval Observatory nicht und möchte einen Anderen definieren?
- Durchwechseln der Timeserver in gewissen Abständen da die Leitung USA wieder lahm ist?

Für Alle welche DIESE und noch mehr Funktionen benötigen und wenn Probleme bei Win auftauchen ist die Batch und ihre Modifikation gedacht und nicht für Leute mit TimeService von der Stange. Und da das im ersten Posting beschriebene Problem nun mal nicht 'von der Stange' kommt, macht es durchaus Sinn hier solche Möglichkeiten zu posten. Wer es nicht braucht oder so zufrieden ist, sollte froh sein.
Beiträge wie "Welchen Vorteil auf Standalone-PC's soll das haben gegenüber dem zumindest unter XP ohnehin eingebauten Zeitabgleich?" und "Meine Rede - in XP ist das Standard, wenn der nicht funktioniert, läuft halt was mit dem System schief..." helfen Ralf meiner Meinung dagegen nicht wirklich bei seinem Problem. Und darum geht es denke ich hier - und nicht um eine Umfrage / Meinungsbildung zum Sinn und Unsinn von Drittprogrammen vs. Win TimeService...

Scrapie
 
AW: Windows und Timeserver

Hallo!

Wie macht man aus einer Mücke...;)

Standardmäßig ist in Windows XP die Zeitsynchronisierung eingeschaltet - Punkt.

Wenn die nicht funktioniert, ist am System irgendetwas, sei es auch nur eine winizige Kleinigkeit, verändert - Punkt.

Wenn das ohne bewusstes Zutun des Users geschah, wird es Zeit auf Ursachenforschung zu gehen - noch'n Punkt.

Die Diskussion über das oder jene Batchprogrämmchen oder das oder jenes tool oder eine eingebaute Uhr mit Kaffeeautomat ist so lange müßig wie das System nicht korrekt läuft. Ob man dann wöchentlich, täglich oder im Halbstundentakt unbedingt synchronisieren muss, will, soll oder wegen Netzbefindlichkeiten einen eigene Domainserver ansprechen mag, ist ohne jeglichen Belang.

Am Ende ist es hinreichend, wenn das betroffene System wieder das tut, was es soll - nämlich reibungslos funktionieren.

Gruß

Günter
 
AW: Windows und Timeserver

Eventuell möchte man aber nicht immer den Dienst 24/7 laufen haben?
Warum? Wenn die Basis-Systemdienste nicht laufen dürfen, was denn dann?
- Vielleicht ihn nur starten, wenn man danach eine exakte Uhrzeit zur Verarbeitung braucht und dann wieder stopen?
Geht, einfach das Häkchen rausnehmen.
- Die Uhrzeit z.B. jede Stunde eingestellt sehen? Win macht das nämlich Default 'nur' alle 8h
Nun ja, wer's braucht. Die Mehrzahl hier hat kein Netzwerk zu versorgen und wird es für ziemlich abgedreht halten, die Systemzeit alle Stunde um 0,25263 Sekunden zu korrigieren.
- Eventuell vertraut man auch dem TimeServer des U.S. Naval Observatory nicht und möchte einen Anderen definieren?
Geht, einfach einen anderen eintragen.
- Durchwechseln der Timeserver in gewissen Abständen da die Leitung USA wieder lahm ist?
Es empfiehlt sich ohnehin, sich die Atomzeit der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Braunschweig zu holen. Micha hat weiter oben die Adresse bereits bekanntgegeben. Die sehen übrigens die über das Netz erreichbare Genauigkeit bei 1 sec., was die stündliche Abfrage ad absurdum führt.
Für Alle welche DIESE und noch mehr Funktionen benötigen und wenn Probleme bei Win auftauchen ist die Batch und ihre Modifikation gedacht und nicht für Leute mit TimeService von der Stange.
Machst Du Witze? Was ist denn ein Timeservice von der Stange? Ob als Windows-Dienst oder als Batch, es werden ohnehin die gleichen Systemroutinen verwendet.
wenn der nicht funktioniert, läuft halt was mit dem System schief...[/I]" helfen Ralf meiner Meinung dagegen nicht wirklich bei seinem Problem.
Nein, dem helfen Links wie der von dl6hb6 weiter, an die Quelle der Probleme zu gelangen.
 
AW: Windows und Timeserver

...aber leider nur wöchentlich. Oder ist das nur bei mir so?
Einstellen:
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\W32Time\TimeProviders\NtpClient,
im rechten Fenster SpecialPollInterval -> Pollintervall in sec (tägl.:86400, und achte auf hex/dec :) ), Value TimeInSeconds ist voreingestellt, Kontrolle kann nicht schaden. Dann manuell im Zeitfenster 2 * die Sofortsynchronisation anstoßen, damit die beim Zeitservereintrag hinterlegte Restzeit plattgemacht wird.
 
AW: Windows und Timeserver

Einstellen:
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\W32Time\TimeProviders\NtpClient,
im rechten Fenster SpecialPollInterval -> Pollintervall in sec (tägl.:86400, und achte auf hex/dec :) ), Value TimeInSeconds ist voreingestellt, Kontrolle kann nicht schaden. Dann manuell im Zeitfenster 2 * die Sofortsynchronisation anstoßen, damit die beim Zeitservereintrag hinterlegte Restzeit plattgemacht wird.

Danke Dir, Jochen!

Gruß, Hippo6
 
AW: Windows und Timeserver

Hallo,
das Problem besteht weiterhin. Ich habe nun ein nagelneues System auf ein Notenbuch installiert, es reagiert natürlich ganz genauso. :(
Komischerweise funtionieren die kleinen Programme drumherum, welche letztendlich auch nur ntp machen. Info wäre zusätzlich nur noch, ich nutze Infocity und einen Linksys Router für den Internetzugang. den Router habe ich eigentlich gecheckt, nun warte ich nur noch mal auf eiene alternativen Internetzugang....
 
Zurück
Oben