Feldhas
Mitglied
Im Anschluss an den Herbstwettbewerb wurde ich per PN nach der Methode gefragt, wie ein solches Bild gemacht wird. Man kann tatsächlich auf die Idee kommen, das Bild sei eine Montage oder ein "Grumpfel".
Da die Aufnahmetechnik von allgemeinem Interesse sein könnte, hier eine grobe Anleitung.
Man nehme:
1. Vogelfutter, am besten Pellets, wie sie für Laborratten verwendet werden.
2. Eine Person, welche die Möwen mit dem Futter anlockt .
3. Ein mehrstöckiges Gebäude. ;D
4. Die Person aus Punkt 2 ist ein Stockwerk tiefer als der Kamerastandort.
Nun werden die Möwen schön dosiert über eine längere Zeit mit einzelnen Pellets gefüttert. (Wird nicht überall gern gesehen)]
Die Möwen werden ihre Flugkünste zum Besten geben. Wichtig ist, dass die fütternde Person die Pellets an die richtige Stelle wirft. Wo die ist, bestimmt der Fotograf. Vorteilhaft ist ein Standort am Wasser, so wird ein gleichmässiger Hintergrund erzielt.
Kameraeinstellung: Fixe Zeit, 1/125 als Richtwert. Schneller Autofokus hilft enorm. Brennweite KB um die 50mm.
Blitzgerät wenn möglich nicht an der Kamera, sondern "entfesselt" positionieren. Blitz auf den zweiten Verschlussvorhang synchronisiert.
Eine anfliegende Möwe anvisieren, sich nicht von den andern Flattertieren ablenken lassen, Kamera mitziehen und im "besten" Moment auslösen. Weiteres Mitziehen nicht vergessen.
Es wird eine Menge Ausschuss geben, doch der Spass lohnt sich. Einige Bilder werden sicher "hängen bleiben". Siehe Beispiel.
gruss edy

Man nehme:
1. Vogelfutter, am besten Pellets, wie sie für Laborratten verwendet werden.

2. Eine Person, welche die Möwen mit dem Futter anlockt .
3. Ein mehrstöckiges Gebäude. ;D
4. Die Person aus Punkt 2 ist ein Stockwerk tiefer als der Kamerastandort.
Nun werden die Möwen schön dosiert über eine längere Zeit mit einzelnen Pellets gefüttert. (Wird nicht überall gern gesehen)]

Die Möwen werden ihre Flugkünste zum Besten geben. Wichtig ist, dass die fütternde Person die Pellets an die richtige Stelle wirft. Wo die ist, bestimmt der Fotograf. Vorteilhaft ist ein Standort am Wasser, so wird ein gleichmässiger Hintergrund erzielt.
Kameraeinstellung: Fixe Zeit, 1/125 als Richtwert. Schneller Autofokus hilft enorm. Brennweite KB um die 50mm.
Blitzgerät wenn möglich nicht an der Kamera, sondern "entfesselt" positionieren. Blitz auf den zweiten Verschlussvorhang synchronisiert.
Eine anfliegende Möwe anvisieren, sich nicht von den andern Flattertieren ablenken lassen, Kamera mitziehen und im "besten" Moment auslösen. Weiteres Mitziehen nicht vergessen.
Es wird eine Menge Ausschuss geben, doch der Spass lohnt sich. Einige Bilder werden sicher "hängen bleiben". Siehe Beispiel.
gruss edy