AW: Wofür oder wann USM-Schärfe verwenden?
Hallo Schira aus Wagriens Hauptstadt

,
zu deinen Schärfefragen meine persönlichen Erfahrungen und Darlegungen.
Mehrere Schärfungsmethoden nacheinander wende ich so gut wie gar nicht an.
Nur, wenn skaliert wurde, wird nochmals nachgeschärft - dann auch mit einem anderen Werkzeug als zuvor.
Für deine Anwendungen emüfiehlt sich die 3D-Schärfe. Hier wird grün besonders bevorzugt.
Zur Einstellung: Farbschärfe doppelt so stark einstellen, wie den Grauanteil.
Macht sich einfach, wenn bei der Einstellung der Farbschärfe die Strg.-Taste gedrückt gehalten wird. Dann lauft der andere regler mit halber Stärke hinterher.
Höheren Grauanteil nur einstellen, wenn du z. B. junge Felsen im Bild hast, die schön scharf werden sollen.
Meine 08-15 Einstellung: 60 / 30
Vielfach nehme ich aber die Kantenschärfe und zwar in der Volleinstellung 16 / 192
Wenn das Bild überschärft erscheint, Regler niedriger einstellen. Hier kann man auch, wenn es wirklich um Kanten geht, nochmals nachschärfen mit z.B. 1 / 100
USM-Schärfung würde ich bei deinen Motiven überhaupt nicht anwenden.
Und noch ein Hinweis: Bevor du den Schärfedialog geöffnet hast und bevor du eine Schärfung einstellst, Klick mit rechter Maustaste ins Bild an die Stelle, die besonders prekär ist. Das ist die 1:1-Ansicht, die man stets einstellen sollte, bevor man schärft, um die Wirkung besser beurteilen zu können und um Überschärfungen zu vermeiden.