Xe847 Anwendung

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Marc

Mitglied
Registriert
28.06.02
Beiträge
650
Ort
Buchholz in der Nordheide, Niedersachsen
Trophäen
*!*!*!*
Hallo,
ich habe heute gleich die Registrierung der neuen 2.66 Version vorgenommen und dann Xe847 auf viele Bilder angewendet.

Ich habe an meinem Arbeitsplatz Zugriff auf eine Serie von 50 Luftbildern. Diese haben z. T. starke atmosphärische Störungen und Dunstschleiern, die Xe847 hervorragend wegfiltert. Die Bilder werden um einiges brillianter.
Wenn ich diese Einsatzbedingungen mit den Bildern auf der Homepage von Xe847 vergleiche, liegen bei den Landschaftsabbildungen die gleichen Bedingungen vor!

Jetzt weiß ich also, wann ich den Einsatz dieser Optimierung voraussehen kann. Bisher habe ich es vermieden, bei solchen Lichtsituationen die Digicam überhaupt auszupacken. Nun nicht mehr!
 
Kann ich voll bestätigen, beim Abflug, langes warten vorher, es muss was passieren, drücke ich mit der neuen S602 mal so 10 Aufnahmen über dem Frankfurter Flughafen ab, ich wollte die üblichen flauen Bilder schon löschen, aber XE847: wie ein Röntgenblick, solche Luftaufnahmen sind von nicht geahnter Klarheit!
An JK nochmal Dank für die schnelle Implementierung dieses Supertools.
Christian W.
 
Hallo !

Gibt es schon weitere Erfahrungsberichte der User zu XE847 ?

Bin gespannt !

Habe das Programm noch nicht, lese aber mit großem Interesse die Beiträge dieses Forums !

Besonderes Lob an den Programmierer bzw. Moderator, der mit großem Elan die Anfragen der User hier beantwortet !

- weiter so !
Prima !
Ich bin begeistert !

Herzlichen Gruss
 
je "schlechter" das Original, desto mehr wirkt sich XE847 aus, oder andersherum, Superbilder mit klaren Farben und richtigem Kontrast werden von XE847 nicht oder nur minial bearbeitet. Eine manuelle Feinabstimmung kann nötig sein. Und im Einzelfall: man muss ja XE847 nicht anwenden! Einen VErsuch ist es aber immer wert, dank Undo kein Problem.
Gruß Christian W.
 
BasisInfo:
-meine Camera: Olympus C 1400 L
-mein Scanner: HP OfficeJet 1150C

bisherige Erfahrungen (3 Tage) mit Xe847:
- grundsätzlich sehr gut (Unklarheiten sh. weiter unten),
- die Verbesserung der Farb"echtheit" (wie's das menschliche Auge "kennt") ist bei Portraits und bei eingescannten Bildern mit großen einfärbigen Bereichen(=Strickmustervorlagen für meine Frau!) sehr gut!

bisher verwendete ich zur Bildverbesserung:
- den (in Win98 enthaltenen kostenlosen) MS-PhotoEditor/(Menü)->"Bild"->"Autoausgleichung" mit anschließender manueller Nachbearbeitung mittels Gammaeinstellung.
- für den -relativ- alten, aber kostenlosen PhotoEditor ist seine eingebaute Bildverbesserungsfunktion überraschend sehr gut! Und vor allem sehr schnell und einfach zu bedienen.

Nun meine Fragen zur Bedienung von Xe847:
- wie verwendet man den waagrechten Schieber oben? (seine Funtionsweise bzw. Auswirkung hab' ich noch nicht durchschaut; sorry!)
- beim Ziehen von rechts nach links wird das Vorschaubild dabei von einem transparenten, dunkleren "Schleier" überzogen.
- welche Funktion hat er? (eine Vorschaufunktion kann's ja wohl nicht sein, weil die "verbesserten" Fotos sehen dann anders aus!?)
- schiebt man ihn VOR der Xe847-Optimierung nach links?
- wenn ja: Wieweit schiebt man ihn? Ganz oder nur teilweise übers Vorschaubild? Und was bewirkt das dann?
- soviel hab' ich schon bemerkt: bei mehrmaligem Anwenden der Xe847-Optimierung wird der Schleier nach jeder Anwendung heller?
Warum? Was bedeutet das?

Gruß Joe
 
Der horizontale Regler hat in allen Vorschauen die gleiche Funktion: er teilt das Bild in einen veränderten (linken) und einen unveränderten (rechten) Teil. Der Regler ist standardmässig ganz rechts, so dass das ganze Vorschaubild von der jeweiligen Funktion betroffen ist.
 
Der Schieberegler zieht keinen grauen Schleier vor, er zeigt nur wie das Bild ohne XE847 aussieht, also die graue (linke) Seite des Schiebereglers zeigt das korrigierte Vorschaubild, die rechte das Original.
Bei zweimaliger Anwendung von XE847 kann die Auwirkung zu stark werden, lieber dann noch einmal von Hand an Farb- oder Helligkeitsregler spielen.
Dank der vorhein eingebauten UnDo-Möglichkeit, gezielt Veränderungen zu widerrufen, kein Risiko mehr.

Gruß Christian W.
 
Hallo,
:-/
mittlerweile habe ich einiges zum Thema "Aufhellen" dunkler Bilder gelesen und auch entsprechend herumexperimentiert. In der Regel praktiziere ich folgende Vorgehensweise: Xe 847, Kontrastautomatik. Kann bei der Automatikfunktion ggf noch zusätzlich der re. Schieberegler bewegt werden? In der Regel ist hiermit bereits eine ausreichende Aufhellung möglich. Allerdings gibt es auch hartnäckige Fälle. Hier reichen die vorgen. Maßnahmen nicht aus. Teilweise werden die Bilder nach dem Verwenden der Kontrastautomatik sogar noch dunkler. Welche weitere Möglichkeiten sollte man denn ggf zusätzlich noch in Erwägung ziehen? Die Gammakorrektur sollte man doch nach Möglichkeit vermeiden? oder?  Wie ist die Funktionsweise des Helligkeitsverlaufs zu nutzen (Einsetzen der drei Schieberegler?) Oder bietet sich der "Farbabgleich" hierfür eher an (weißer Regler?)

Gruß Horst
 
Xe 847 Technik?

Hallo,

ich bin über das Xe 847 etwas überrascht, weil es seine Optimierung, bei einem erneuten Aufruf wiederholt.
Ich hatte angenommen, dass es eine gesamtheitliche Bildoptimierung ist, und sich nach irgendwelchen Standard-Werten der Helligkeiten und Kontraste richtet. (ungefähr wie Ctrl-Shift-L bei Photoshop, automatische Levelanpassung)
Das würde bedeuten, dass, wenn ich die Optimierung einmal für ein Bild durchgeführt habe, könnte das Bild nicht nochmals Xe 847 optimiert werden.
Aber weit gefehlt, diese Xe847 Optimierung scheint sich nicht an Standard Helligkeits/Kontrast-Werte zu halten, sondern es sind wohl eher nicht standartisierte Einstellungen zur Bildoptimierung die immer wieder angewendet werden. Ich habe da etwas das Vertrauen zu dieser Optimierung verloren.

Könnte mir bitte jemand erklären, warum es sich bei der Optimierung nicht um eine der Fotografie angepasste Standard-Optimierung wie z.B. Autolevels unter PS handelt? Iss eigentlich schade...
 
Re:Xe 847 Technik?

Hallo!

Da Xe847 jedes Foto individuell behandelt und nicht weiß, ob eines schon behandelt wurde, ist mehrfaches Verändern möglich. Die Bilder werden nicht über einen Kamm geschoren, sondern immer vom individuell vorliegenden ausgegangen und der Algorithmus drüber gejagt. Der stellt aber nicht irgendwelche festen Werte ein, denn das wäre den Bildern völlig unangemessen, schließlich gibts unendlich viele verschiedene Beleuchtungssituationen.

Die Idee von Xe847 ist ja, die Schwächen der Belichtung und der Interpolation der Farben der DigiCam auszugleichen. Es ist aber nicht so, daß zweimal Xe847 angewandt das gleiche wäre wie einmal mit 200% angewandt, denn, wie gesagt, jedes Bild wird individuell behandelt.

Ich habe z.B. von der Cammedia E10 schon Bilder mit Sonnenlicht gesehen, wo Xe847 etwas Farbsättigung aus dem Bild nahm und im zweiten Durchgang praktisch gar nichts mehr verändert wurde. Es ist also jedesmal anders. Ob man einen zweiten Durchgang fährt, hängt vom Geschmack oder Auge des Betrachters ab. Wenns der Natürlichkeit förderlich ist, warum nicht? Ansonsten läßt man es halt.

Gruß,

Ralf
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben