Zwei Bilder verpinseln

  • Ersteller Ersteller Doehns
  • Erstellt am Erstellt am
D

Doehns

Gast
Ich habe ja verstanden, dass es sowas wie beliebig viele Zwiebelhaeute( Onion-Skins) oder gar History-Layer, wie in PS-CS auf lange Zeit nicht geben wird- ist ja auch maechtig kompliziert, und geht wohl auch an der Zielgruppe vorbei.
Aber wie waere es denn mit nur zwei Schichten- und waehrend beide im Speicher bleiben, koennte man das eine mit dem anderen mit einem weichen Pinsel ueberlagern?
Die Weichheit des Pinsels sollte genau so waehlbar sein wie sein Radius?
Beide auszuwaehlen waere wohl das groesste Problem?
Damit haette man aber Zugriff auf fast alles, was FF so bietet.
Das erste Bild weich abgespeichert, das zweite extrem scharf.
Mit dem Pinsel koennte man waehlen, wo das zweite das erste ueberlagert- und somit Schaerfe gezielt einsetzen...(ein dem Feather des Pinsels entsprechender Verlauf des Schaerfungsausmasses-na das wuenschen wir und in Version 3.1- fuer 0.1 beta taete es auch ein einfacher Pinsel, der nur ueberblendet)
Color-Key oder wie auch immer das aktuelle Thema heissen mag- na da nimmt man halt das erste B&W, das zweite in Farbe- und Pinselt den ungefaehren Bereich von 1 auf 2?
Zwei Bilder vom Stativ mit extremen EV Unterschied- na da Pinselt man halt das helle Fenster von Bild 2 so gut wie moeglich ueber/in Bild eins?
Die Moeglichkeiten sind fast unbegrenzt, wenn man mal weiss wann Bild 1 und Bild 2 abzuspeichern sind, und wie man sie in den Speicher laden kann, um sie gegenaienander zu verpinseln?
 
AW: Zwei Bilder verpinseln

Geht bereits mit der aktuellen Retusche. Klonreferenz im 1. Bild setzen, dann 2. Bild laden und losmalen.
 
AW: Zwei Bilder verpinseln

JKS schrieb:
Geht bereits mit der aktuellen Retusche. Klonreferenz im 1. Bild setzen, dann 2. Bild laden und losmalen.
Na, das ist ja ein Ding! :o
Super! ...etwas wundere ich mich aber schon: Bin ich (fast) der einzige, der das nicht wusste? Oder sollte es den Eingeweihten vorbehalten bleiben???

Gruß
Olaf
 
AW: Zwei Bilder verpinseln

Moin!
Feine Sache, einfach hantierbar, war mir bisher entgangen.
Was mir Probleme macht: Irgendwie gelingt es mir nicht, Referenzbild und Zielbild kongruent zu bekommen. Es ist stets ein (anderer, je nachdem wo ich beginne) Versatz drin.
Fehler? o. mache ich was falsch?

Gruß Heiner
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Zwei Bilder verpinseln

Hallo,

O.S. schrieb:
...etwas wundere ich mich aber schon: Bin ich (fast) der einzige, der das nicht wusste? Oder sollte es den Eingeweihten vorbehalten bleiben???...
war schon lange bekannt, nur eine sinnvolle Einsatzmöglichkeit ist mir noch nicht eingefallen. Wäre um Beispielbilder dankbar.

Gruß
Stefan
 
AW: Zwei Bilder verpinseln

@Heiner
Diesen Versatz hatte ich auch, bis ich vom zu klonenden Bild eine eindeutige Position (nämlich eine Ecke) als Beginn genommen habe. Beim Bild, das die Informationen bekommen soll, beginne ich genau an dieser Stelle mit einem kurzen Klick - ab dann bewegt sich das zu klonende Bild deckungsgleich mit dem Mauszeiger (Fadenkreuz). Den ersten Klick hebe ich mit Rechtsklick wieder auf, da ich meist genau dort nichts geklont haben will.
Klonen fest ist ohne Häckchen.
Peter
 
AW: Zwei Bilder verpinseln

Hallo Peter!
Danke! So geht es. Wenn ich also gaaanz genau die Ecke als Ausgangsposition nehme..
Ziemlich tricky jedoch, insofern muß ich meine obige Aussage "leicht hantierbar" doch wieder einschränken.
Weshalb mich diese Funktion auch interessiert: in Zusammenhang mit "Boke(h)". Da beim Klonen des weich gezeichneten Bildes, zudem mit mit transparentem Pinsel, die Unschärfe gezielter appliziert werden könnte, als mit einem generellen Filter.
Gruß Heiner
 
AW: Zwei Bilder verpinseln

JKS schrieb:
Geht bereits mit der aktuellen Retusche. Klonreferenz im 1. Bild setzen, dann 2. Bild laden und losmalen.

Super!

Man muss sich nur trauen die Retusche zu schliessen, das Bild zu wechseln
und Retusche wieder öffnen ohne einen einen neunen Klone-Startpunkt zu wählen.
Das heist also das FF das letzte Bild, obwohl das Retusche Fenster geschlossen wurde,
noch immer im Speicher hat.
Wie lange?, gibt's da Platzprobleme?
 
AW: Zwei Bilder verpinseln

Soweit ich jetzt festgestellt habe, bleibt das zu klonende Bild im Speicher bis FixFoto geschlossen wird, oder ein neues zu klonen ausgewählt wird. Ausserdem bleibt ein mit Ctr+C ausgewähltes auch im Speicher - wir nützen also zwei Speicherbereiche, toll.

Nur etwas habe ich noch nicht geschnallt:
Wenn ich nach dem Klonen die rechte Maustaste drücke, sehe ich im Klonbereich (den im Dalog), dass der Ursprung wieder angesprungen wird. Erneutes Drücken der linken Taste zum Weiterklonen - in der Annahme, dass der Bereich ab der gezeigten Auswahl weitergeht - führt aber nur zu einem erneuten Sprung. Das zuletzt geklonte Bild wird an gleicher Stelle wieder gezeichnet.
Wenn ich das Gleiche zweimal klonen will - an verschiedenen Stellen, muss ich "fest" kurz anklicken und dann kann ich wieder mit dem Ursprung beginnen. Irgendwie nicht schlüssig.

Peter
 
AW: Zwei Bilder verpinseln

Das ist eine spannende Sache. :)

Da man die Pinselgrösse auch während der "Malerei" ändern kann lassen sich auch Feinarbeiten damit erledigen. Bei meinem Beispiel allerdings nur grobe Arbeit. Man kann tatsächlich Dinge im Foto damit zum schweben bringen. Ich liebe solche Spielereien. :D :D

verpinselt.jpg
 
AW: Zwei Bilder verpinseln

Hallo!

Zur Problematik der exakt gleichen Stelle in beiden Bildern gibts einen alten Verbesserungsvorschlag von mir:

http://www.ffsf.de/showthread.php?p=14761

Ist leider noch offen, vermutlich durch die geringe Unterstützung. Dabei ist es doch einfach zu realisieren, es benötigt keinerlei Dialog.

Gruß,

Ralf
 
AW: Zwei Bilder verpinseln

Ja, so wie Joachim es beschreibt geht es. Leider etwas ungenau- selbst wenn ich den Bezugspunkt recht genau setzte, scheint er sich mit der Zeit zu verschieben.
Fuer die von mir vorgeschlagene Verpinselung von zwei fast identischen Bildern, die ja die gleiche Groesse haben, wuerde ich eine absolute Ueberlaherung und damit dann auch pixelgenaues ueberblenden bevorzugen.
Mit der linken und rechten Maustaste das erste oder zweite Bild in den Vordergrund zu pinseln- das funktioniert schon sehr gut.

Edit:
Ich hab gerade noch etwas weiter probiert:
Es geht sogar in Kombination mit Masken.
Somit ist es doch nahezu ideal fuer die Erweiterung des Dynamikberreichs durch zwei unterschiedlich belichtete Bilder (vom Stativ).
Ein Bild fuer den Innenraum, bei dem das Fenster ziemilch ueberbelichtet ist, und eins bei dem das Fenster richtig belichtet ist, aber der Innenraum ziemlich dunkel.
Nun kann man das erste Bild als Klonrefferens festlegen, das zweite Bild laden, eine Polygonmaske um das Fenster legen, und dann mit einem dicken Pinsel einfach das richtig belichtete Fenster aus dem zweiten Bild in das erste klonen. Durch die Maske muss man nicht mal sonderlich genau pinseln.
Beispielbilder wuerde ich gerne geben, aber leider wird das bei mir immer ungeneauer, was aber auch an meinem langsamen Computer liegen kann, der eventuell ein paar Pinselstriche verschluckt?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Zwei Bilder verpinseln

So, doch ein Beispiel.
Ein Bild mit Fenster, dunkel:
41945380.jpg

Das gleiche anders aufgehellt (zwei unterschiedliche Belichtungen waeren natuerlich besser)
41945381.jpg

Und das Fenster maskiert und verpinselt:
41945382.jpg
 
AW: Zwei Bilder verpinseln

Hallo!

Für diese Art des Zusammenfügens, also eigentlich des Überlagern von Ausschnitt und Hintergrund, gibts bereits einen anderen ausführlichen Verbesserungsvorschlag. Bei diesem würde man sich die umständliche Maskíererei sparen. Aus Erfahrung weiß ich, daß der überlagerte Ausschnitt nur ganz grob passen muß, den Rest erledigt man wie der Wind mit dem im folgenden von mir beschriebenen Transparenzpinsel - ein Werkzeug, das mich an Paint Shop Pro nach wie vor voll fasziniert. Einfach und maximal effizient, genau FixFotos Kragenweite:
http://www.ffsf.de/showthread.php?t=1720

Natürlich sind auch die anderen Vorschläge in diesem Thema sinnvoll.

Gruß,

Ralf
 
AW: Zwei Bilder verpinseln

ralfeberle schrieb:
Hallo!

Für diese Art des Zusammenfügens, also eigentlich des Überlagern von Ausschnitt und Hintergrund, gibts bereits einen anderen ausführlichen Verbesserungsvorschlag. Bei diesem würde man sich die umständliche Maskíererei sparen. Aus Erfahrung weiß ich, daß der überlagerte Ausschnitt nur ganz grob passen muß, den Rest erledigt man wie der Wind mit dem im folgenden von mir beschriebenen Transparenzpinsel - ein Werkzeug, das mich an Paint Shop Pro nach wie vor voll fasziniert. Einfach und maximal effizient, genau FixFotos Kragenweite:
http://www.ffsf.de/showthread.php?t=1720

Natürlich sind auch die anderen Vorschläge in diesem Thema sinnvoll.

Gruß,

Ralf

Ralf, das gute Gewissen- aeh Gedaechtnis des Forums.
Zu meiner Schande muss ich ja gestehen, dass ich eh kaum noch suche, weil ich ohne Umlaute eh selten was finde- und weil die Schildkroeten hier eh recht schnell einen passenden Verweis posten.
Compositing mit transparentem Pinsel und allem Pi-Pa- Poh waere auch nett, aber auch mit mehr Aufwand verbunden?
Durch meinen laienhaften Appraoch, einfach mal zu beschreiben, was ich gerne haette(und es gibt noch sehr viele Optionen in FF, die ich nie genutzt, geschweige denn verstanden habe-Retouche, z.B.- die ja doch viel maechtiger zu sein scheint, als zuerst gedacht) haben wir ja nun ploetzlich eine Moeglichkeit, die es schon gibt, und die recht einfach (fuer Joachim) durch absolutes Ueberblenden von zwei gleichgrossen Bildern im Vergleich zum relativen Klonen von zwei unterschiedlich grossen Bildern machbar sein sollte?
Und gezwungenermassen (fuer meinen Teil, der grad auf einer recht minderbemittelten Moehre rechnen muss)- sollte man vielleicht auch mal die Zielgruppe von FF im Auge behalten- je komplizierter/rechenaufwaendiger so ein Transparenz-Pinsel wird, desto unbrauchbarer wird er auf langsamen Rechnern- auf meinem 3000er Rating Athlon XP mit >512 MB fand ich jede Neuerung toll,
mit dem nun genutzten P-2/600 mit nur 256 Mb zwingt mich einiges schon arg in die Knie.
Von daher lieber den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach.
Pinseln geht, wenn auch nur bedingt, und sogar mit Masken- absolutes Pinseln sollte sogar weniger rechenaufwaendig sein.
Und gerade fuer DRI scheint es mir derzeit das Mittel der Wahl, da die Automatisemn ja leider wieder verschwunden sind- Fritz Seyfert sollte es trotzdem moegen:
http://www.ffsf.de/showthread.php?t=4375
 
Zurück
Oben