Lesen und Verstehen der mkcanon.ini

AW: Skript-Frage an alle - ich verstehe es einfach nicht

Hallo Werner,

das EXIF-Datum ist Bestandteil des umbenannten Namens - und wurde korrekt umgesetzt.
 
AW: Skript-Frage an alle - ich verstehe es einfach nicht

Hallo Norbert,

gut. Habe das Skript gerade frei gegeben.
 
AW: Skript-Frage an alle - ich verstehe es einfach nicht

Hallo,
gibt es sowas wie eine Kurzübersicht der FixFoto Scriptbefehle? Etwas, das ich am Stück ausdrucken kann, und zum schmökern durchstöbern kann. Ohne Überblick ist es nur sehr schwer möglich, sich eine Vorstellung des Leistungsvermögens der Script-Referenz zu machen.
Die Online-Befehlsreferenz habe ich natürlich gefunden, nur dort müsste ich jede Seite für sich vornehmen.
Danke
Walter
 
AW: Skript-Frage an alle - ich verstehe es einfach nicht

Hallo!

Über die Hilfefunktion in FixFoto gibts natürlich auch die 'FF-Skript Befehlsreferenz', aber das sind auch lauter einzelne bzw. verschachtelte Seiten. Wenn Du die als lange Liste oder Buch lesen willst, könntest Du höchstens versuchen, die FF-Hilfedatei - Name so aus dem Stehgreif unbekannt - in einem Texteditor zu öffnen.

Gruß,

Ralf
 
AW: Skript-Frage an alle - ich verstehe es einfach nicht

gibt es sowas wie eine Kurzübersicht der FixFoto Scriptbefehle?
Hallo Walter,

als FF Neuling wäre ich daran ebenfalls sehr interessiert. Beim Durchlesen des Threads habe ich gesehen, wie mächtig die Möglichkeiten sind.

Nun bin ich leider kein Programmierer und traue mir die Erstellung von komplexen Scripts nicht zu. Andererseits würde ich beim Laden der JPGs gern alle Standard-Aufgaben des Workflow von FF erledigen lassen.

1.) Im Download-Verzeichnis einen Unterordner mit aktuellem Datum anlegen JJJJ-MM-TT (derzeit verwende ich Cam2PC dafür)

2.) JPGs verlustfrei drehen, wenn im EXIF-Header Hochformat angezeigt wird (ebenfalls mit Cam2PC machbar)

3.) Datei umbenennen entsprechend dem EXIF-Datum JJJJ-MM-TT HH-MM-SS (n).JPG
Das Inkrement (n) ist gelegentlich bei Serienaufnahmen erforderlich (Nikon D200: 5 pro sec) Derzeit mit Cam2PC realisiert.

4.) Verzerrungen korrigieren anhand der Objektivdaten aus EXIF, eventuell durch ein Plugin (in Photoshop Elements verwende ich PTlens, das die Korrekturdaten zu meinen Objektiven bereits mitbringt)

5.) GPS-Koordinaten in EXIF einfügen gemäß NMEA-Logs des Sony GPS-CS1 (oder GPX von Garmin, RoboGeo beherrscht z.B. beides)

6.) Bildrauschen bei Bildern ab 400 ASA mit Plugin entfernen (in Photoshop verwende ich dazu NeatImage)

Aus den unterschiedlichen Threads hier im Forum habe ich entnommen, dass FixFoto diese Teilaufgaben theoretisch "aus einer Hand" erledigen kann. Es scheint "nur" die Steuerung durch ein Script zu fehlen. Und da bin ich ein wenig überfordert....

Gibt es eventuell bereits fertige Musterlösungen zum Download?

Gruß
Heinz
 
AW: Skript-Frage an alle - ich verstehe es einfach nicht

Hallo Heinz!

Zunächst mal willkommen im Forum! Wenn du mit FixFoto erst richtig "angefixt" bist, wirst du süchtig! (Warnhinweis des Gesundheitsministeriums!) ;D

Schau dir mal im Zubehörbereich die zahlreichen fertigen Scripts an, da ist sicherlich passendes für dich dabei (z.B. CopyCard und MKCanon).

Ansonsten kann man über die Stapelverarbeitung jede Menge automatisieren...

Gruß

Günter
 
AW: Skript-Frage an alle - ich verstehe es einfach nicht

Hallo Heinz,

Ich arbeite zur Zeit mit ein Skript zum Vollautomatisierung von KissenEntzerrung mit und ohne Farbsaum,
wo ein grosses Problem bei DSLR's ist, dass die Exif Daten keine direkte Werten von die verwendete Objektive haben.

Ich habe heute in dein Profil gesehen, das du ein Nikon D200 hast, einschlieslich drei nicht so gewöhnliche Objektive,
ich wollte gern davon auch .jpg Testbilder sehen, und wollte froh sein,
wenn du mir ein Bild von je unterechiedliche Objektiv zugänglich machen wollte.

Es ist am einfachsten, wenn du die Bilder zugänglich auf WEB Space machst, ein andere Methode ist als Email Anhang.

Die Bilder MUSS ganz unbehandelt von Kamera kommen,
am besten ein Bild kleinste Auflösung und höchste Kompression von jeder Objektiv, sonst wird die Dateien so gross.

Den Skript ich mache, wird wenn fertig in FixFoto Stapelverarbeitung eingebaut,
deshalb kan es einfach mit andere FixFoto Behandlungsstufen, zB von deiner Wunschliste, zusammengebaut werden.

Grüsse,
Niels
(Niels1938)
 
AW: Skript-Frage an alle - ich verstehe es einfach nicht

...wo ein grosses Problem bei DSLR's ist, dass die Exif Daten keine direkte Werten von die verwendete Objektive haben....
also in meinen Exifdaten steht sehr wohl das Objektiv drin, zumindest werden mir diese mit dem Exif-Viewer angezeit. PT-Lens holt sich m.e ebenfalls die Objektivdaten aus den Exifs.

Gruß
Ti,
 
AW: Skript-Frage an alle - ich verstehe es einfach nicht

... also in meinen Exifdaten steht sehr wohl das Objektiv drin, zumindest werden mir diese mit dem Exif-Viewer angezeit ...
Hallo Ti,

Es gibt ein Anzahl von verschiedene Programme, die etwa "Exif-Viewer" heisst, von welsche von diese sprichst du ??
und in welsche Version ??

Ich möcht auch sehr gern ein Bild von deiner K100D mit jeder von deiner Objektiven, siehe oben für Einzelheiten.

Grüsse,
 
AW: Skript-Frage an alle - ich verstehe es einfach nicht

ich wollte gern davon auch .jpg Testbilder sehen, und wollte froh sein,
wenn du mir ein Bild von je unterechiedliche Objektiv zugänglich machen wollte.

Es ist am einfachsten, wenn du die Bilder zugänglich auf WEB Space machst, ein andere Methode ist als Email Anhang.

Die Bilder MUSS ganz unbehandelt von Kamera kommen,
am besten ein Bild kleinste Auflösung und höchste Kompression von jeder Objektiv, sonst wird die Dateien so gross.
Hallo Niels,
das 80-400 mm ist derzeit in der Wartung, aber mit den beiden anderen Zoom Objektiven habe ich einige Beispielfotos mit unterschiedlichen Brennweiten gemacht. Leider sind die auch in der geringsten Auflösung zu groß für den Upload (> 300 kB). Ich könnte sie per "normaler" E-Mail schicken.

Gruß
Heinz
 
AW: Skript-Frage an alle - ich verstehe es einfach nicht

also in meinen Exifdaten steht sehr wohl das Objektiv drin, zumindest werden mir diese mit dem Exif-Viewer angezeit.
Hallo,

leider zeigt der EXIF-Viewer den Objektivtyp nicht korrekt an. Mein Tokina erklärt er kurzerhand zu einem D-Nikkor. Zumindest in den EXIF-Daten der D200 scheint der Objektiv-Typ also nicht vermerkt zu sein.

Bei PTLens hat man wenigstens die Möglichkeit, das zutreffende Objektiv aus eine "Kandidaten-Liste" auszuwählen.

Gruß
Heinz
 

Anhänge

  • PTLens_Beispiel.webp
    PTLens_Beispiel.webp
    58,4 KB · Aufrufe: 556
  • EXIF-Viewer.webp
    EXIF-Viewer.webp
    79,3 KB · Aufrufe: 586
AW: Skript-Frage an alle - ich verstehe es einfach nicht

...gibt ein Anzahl von verschiedene Programme, die etwa "Exif-Viewer" heisst, von welsche von diese sprichst du ??
und in welsche Version ??
von diesem http://www.amarra.de/exif.htm Version 2.44.

Ich möcht auch sehr gern ein Bild von deiner K100D mit jeder von deiner Objektiven, siehe oben für Einzelheiten.
Gerne, kein Problem. Habe aber bisher nur das 18-55mm Kit-Objektiv. Soll ich Dir das Bild per PN schicken?

Gruß
Ti.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Skript-Frage an alle - ich verstehe es einfach nicht

Habe aber bisher nur das 18-55mm Kit-Objektiv.
Hallo noch einmal,

das könnte die Erklärung sein: Exif-Viewer nimmt defaultmäßig an, dass das Objektiv von demselben Hersteller stammt wie das Gehäuse. Auf diese Weise wurde mein Tokina 12-24 vom Exif Viewer zu einem Nikkor 12-24 umbenannt.

Wenn der Hersteller des Objektivs in den EXIF Dateien vermerkt werden soll, dann wären zwei Voraussetzungen zu erfüllen:

1. das Objektiv müsste die Information über seinen Hersteller über das Bajonett and das Gehäuse weitermelden können
2. die Firmware der Kamera müsste diese Information in den EXIF Daten ablegen

Zumindest bei der Paarung Tokina und Nikon D200 ist mindestens eine der Voraussetzungen nicht erfüllt.

Gruß
Heinz
 
AW: Skript-Frage an alle - ich verstehe es einfach nicht

Hallo noch einmal,

das könnte die Erklärung sein: Exif-Viewer nimmt defaultmäßig an, dass das Objektiv von demselben Hersteller stammt wie das Gehäuse. Auf diese Weise wurde mein Tokina 12-24 vom Exif Viewer zu einem Nikkor 12-24 umbenannt.

Wenn der Hersteller des Objektivs in den EXIF Dateien vermerkt werden soll, dann wären zwei Voraussetzungen zu erfüllen:

1. das Objektiv müsste die Information über seinen Hersteller über das Bajonett and das Gehäuse weitermelden können
2. die Firmware der Kamera müsste diese Information in den EXIF Daten ablegen

Zumindest bei der Paarung Tokina und Nikon D200 ist mindestens eine der Voraussetzungen nicht erfüllt.

Gruß
Heinz

Einspruch:

Der Exif-Viewer nimmt garnichts an. Die falschen Daten produziert schon die Kamera.
Ist bei meinem neuen Sigma an der Pentax auch so.

EDIT:
Das Sigma 55-200 wird als smc PENTAX-F 35-105mm F4-5.6 bezeichnet.


Die Kamera verfügt über die Möglichkeit das Objektiv an einem eindeutigen Code zu erkennen. Es sind Daten dafür in der Kamera abgelegt, die auch über die Firmware ggf. aktualisiert werden können.

Voraussetzung: der Objektivhersteller ist beim Kamerahersteller mit diesem Objektiv kostenpflichtig lizensiert.
Das ist bei Billiglinsen und/oder Uraltlinsen häufig nicht der Fall. Die Kamera schreibt in diesem Fall meistens eine Linse in die Makernotes, die vermeintlich am Besten passt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Skript-Frage an alle - ich verstehe es einfach nicht

Der Exif-Viewer nimmt garnichts an. Die falschen Daten produziert schon die Kamera.
Hallo,

auf diese Anregung hin habe ich EXIF-Information mit Cam2PC testweise exportiert. Zum Kamera-Typ ist im Hex-Editor ein ASCII String erkennbar, aber zum Objektiv nicht. Werden Objektiv-Kennungen als Binärdaten abgelegt? Ist die Bedeutung der Binär-Kennungen frei zugänglich? Oder wie kann der Exif-Viewer die Daten interpretieren?

Gruß
Heinz
 
AW: Skript-Frage an alle - ich verstehe es einfach nicht

Hallo Heinz,

ich habe noch mal ein paar Bilder gecheckt.

Im Exif-Viewer wird in den Makernotes (also herstellerspezifisch) das Sigma -Objektiv (55-200) als Pentax 35-105 (00793) erkannt.

Das deckt sich mit den Daten aus dem Pentax Photo-Browser.
Meine Aussage, dass sich das Brennweiten spezifisch ändert (Posting oben) war ein Fehler. Ich hatte ein Fremdbild dazwischen :-X


Das Pentax SMC DA 50-200 wird in beiden Programmen korrekt erkannt. Im Exif-Viewer hat es die Nummer (01274)

Das Pentax SMC DA 18-55 wird in beiden Programmen korrekt erkannt. Im Exif-Viewer hat es die Nummer (01276)


Ich kann Dir leider nicht sagen ob und wo es eine Liste mit den Lens-Codes gibt und ob diese herstellerspezifisch sind.
 
AW: Skript-Frage an alle - ich verstehe es einfach nicht

Moin,

Ergänzung:

Google hilft.

http://www.gvsoft.homedns.org/exif/makernote-pentax-type5.html#0x003F

Unter dem dem Code 0x003F gibt es eine Liste mit Objektiven für die Pentax Makernotes


EDIT:

gefunden auf www.dpreview.com
http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1036&message=20952699

XP and Vista show are the focal length, F Stop and 35mm Equivanlent focal length, shutter speed and several others. It doesn't translate the following table of lens IDs in the Maker note field 003F; here's a list of the IDs in case anyone needs them .... A couple of recent ones are missing.



0x0312 smc PENTAX F 1.7x AF
0x04FD smc PENTAX DA 14mm F2.8 ED [IF]
0x04FE smc PENTAX DA 16-45mm F4 ED
0x0316 smc PENTAX F Fish-Eye Zoom 17-28 F3.5-4.5
0x042F smc PENTAX FA J 18-35mm F4-5.6 AL
0x0417 smc PENTAX FA 20-35mm F4 AL
0x0609 smc PENTAX FA 20mm F2.8
0x0313 smc PENTAX F 24-50mm F4
0x0426 smc PENTAX FA 28-105mm F3.2-4.5 AL [IF]
0x050F smc PENTAX FA 28-105mm F4-5.6
0x040F smc PENTAX FA 28-105mm F4-5.6 [IF]
0x0334 smc PENTAX FA 28-200mm F3.8-5.6 AL [IF]
0x0604 smc PENTAX FA 28-70mm F2.8 AL
0x0606 smc PENTAX FA 28-70mm F2.8 AL
0x0332 smc PENTAX FA 28-70mm F4 AL
0x0608 smc PENTAX FA 28-70mm F4 AL
0x031B smc PENTAX F 28-80mm F3.5-4.5
0x031D smc PENTAX F 28-80mm F3.5-4.5
0x050C smc PENTAX FA 28-80mm F3.5-4.7
0x0414 smc PENTAX FA 28-80mm F3.5-5.6
0x0335 smc PENTAX FA 28-80mm F3.5-5.6 AL
0x042E smc PENTAX FA J 28-80mm F3.5-5.6 AL
0x042B smc PENTAX FA 28-90mm F3.5-5.6
0x0323 smc PENTAX F 28mm F2.8
0x0401 smc PENTAX FA 28mm F2.8
0x0502 smc PENTAX FA 28mm F2.8 AL
0x0427 smc PENTAX FA 31mm F1.8 AL Limited
0x0319 smc PENTAX F 35-105mm F4-5.6
0x0318 smc PENTAX F 35-135mm F3.5-4.5
0x031C smc PENTAX F 35-70mm F3.5-4.5
0x0314 smc PENTAX F 35-80mm F4-5.6
0x0406 smc PENTAX FA 35-80mm F4-5.6
0x041C smc PENTAX FA 35mm F2 AL
0x0403 smc PENTAX FA 43mm F1.9 Limited
0x0320 smc PENTAX F 50mm F1.4
0x0504 smc PENTAX FA 50mm F1.4
0x0321 smc PENTAX F 50mm F1.7
0x0503 smc PENTAX FA 50mm F1.7
0x0329 smc PENTAX F Macro 50mm F2.8
0x0508 smc PENTAX FA Macro 50mm F2.8
0x031E smc PENTAX F 70-200mm F4-5.6
0x050D smc PENTAX FA 70-200mm F4-5.6
0x031F smc PENTAX F 70-210mm F4-5.6
0x042C smc PENTAX FA J 75-300mm F4.5-5.8 AL
0x0418 smc PENTAX FA 77mm F1.8 Limited
0x0605 smc PENTAX FA 80-200mm F2.8 ED [IF]
0x0607 smc PENTAX FA 80-200mm F2.8 ED [IF]
0x0315 smc PENTAX F 80-200mm F4.7-5.6
0x0402 smc PENTAX FA 80-320mm F4.5-5.6
0x050A smc PENTAX FA 85mm F1.4 [IF]
0x0601 smc PENTAX FA 85mm F1.4 [IF]
0x0311 smc PENTAX FA 85mm F2.8
0x0317 smc PENTAX F 100-300mm F4.5-5.6
0x0510 smc PENTAX FA 100-300mm F4.5-5.6
0x0423 smc PENTAX FA 100-300mm F4.7-5.8
0x0328 smc PENTAX F Macro 100mm F2.8
0x0509 smc PENTAX FA Macro 100mm F2.8
0x041A smc PENTAX FA 100mm F3.5
0x0507 smc PENTAX FA 135mm F2.4 [IF]
0x0322 smc PENTAX F 135mm F2.8 [IF]
0x050B smc PENTAX FA 200mm F2.8 ED [IF]
0x0602 smc PENTAX FA 200mm F2.8 ED [IF]
0x060E smc PENTAX FA Macro 200mm F4 ED [IF]
0x0422 smc PENTAX FA 24-90mm F3.5-4.5 AL [IF]
0x0501 smc PENTAX FA 24mm F2 AL [IF]
0x031A smc PENTAX F 250-600mm F5.6 ED [IF]
0x050E smc PENTAX FA 250-600mm F5.6 ED [IF]
0x0603 smc PENTAX FA 300mm F2.8 ED [IF]
0x0326 smc PENTAX F 300mm F4.5 ED [IF]
0x0506 smc PENTAX FA 300mm F4.5 ED [IF]
0x060A smc PENTAX FA 400mm F5.6 ED [IF]
0x060D smc PENTAX FA 400mm F5.6 ED [IF]
0x0327 smc PENTAX F 600mm F4 ED [IF]
0x0505 smc PENTAX FA 600mm F4 ED [IF]
0x032C SIGMA 15-30mm F3.5-4.5 EX DG AL
0x032C SIGMA 18-50mm F3.5-5.6 DC
0x03FF SIGMA 28-70mm F2.8-4 HIGH SPEED ZOOM
0x0317 SIGMA 28mm-300mm F3.5-6.3 MACRO
0x0329 SIGMA MACRO 50mm F2.8 EX
0x032E SIGMA APO 70-200mm F2.8 EX
0x032E SIGMA APO 100-300mm F4 EX IF
0x0300 SIGMA MACRO 105mm F2.8 EX
0x0300 SIGMA APO MACRO 180mm F3.5 EX IF
0x0100 SIGMA MIRROR 600mm F8
0x0419 TAMRON SP AF14mm F/2.8
0x0425 TAMRON SP AF24-135mm F/3.5-5.6 AD AL [IF] MACRO
0x040F TAMRON AF28-105mm F/4-5.6 [IF]
0x0334 TAMRON AF28-200mm F/3.8-5.6 LD (571D)
0x0429 TAMRON AF28-200mm Super Zoom F/3.8-5.6 AL XR {IF] MACRO (A03)
0x042D TAMRON AF28-300mm Ultra Zoom XR F/3.5-6.3 LD AL [IF] MACRO (A06)
0x0431 TAMRON SP AF28-75mm F/2.8 XR Di LD AL [IF] MACRO (A09)
0x0413 TAMRON SP AF90mm F2.8 (172E)



Es bleibt die Frage: wie kommt die Kamera zu den Objektiv-Daten ?

Da hat wohl jeder Hersteller seine eigenen Methoden. Die Daten landen ja schließlich ohnehin in den herstellerspezifischen Makernotes der Exif.

Nach kurzer Recherche fand ich folgendes:

In der Pentax K10D werden die Linsen über gemessene Parameter bestimmt. Dabei kann es bei Fremdprodukten wohl zu Fehlerkennungen kommen.

Andere Firmen rüsten ihre Objektive mit Chips aus, die eine eindeutige Identifizierung erlauben. Hier werden wohl tatsächlich Lizenzen an Fremdhersteller vergeben. Die Fremdhersteller lizensieren aber längst nicht alle ihre Obkjektive .(Kein Chip -> keine ID - dann bleibt das Feld leer)

Bei der Pentax K10D gibt es eine Programmautomatik mit MTF-Priorität.

Hierbei versucht die Kamera defaultmässig im optimalen Schärfebereich des Objektives zu bleiben und stellt die Blende entsprechend ein (ist manuell übersteuerbar). Die MTF-Kurven des Objektives sind in der Kamera hinterlegt und werden nach erfolgreicher Identifizierung herangezogen.

Objektive, die die Kamera nicht automatisch identifiziert veranlassen die Kamera eine Userabfrage zur maximalen Brennweite zu starten. Damit wird der Anti-WackelDackel gefüttert um optimale Shake-Reduction auch für Fremdobjektive zu gewährleisten.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Skript-Frage an alle - ich verstehe es einfach nicht

Nach kurzer Recherche fand ich folgendes:

In der Pentax K10D werden die Linsen über gemessene Parameter bestimmt. Dabei kann es bei Fremdprodukten wohl zu Fehlerkennungen kommen.

Andere Firmen rüsten ihre Objektive mit Chips aus, die eine eindeutige Identifizierung erlauben. Hier werden wohl tatsächlich Lizenzen an Fremdhersteller vergeben. Die Fremdhersteller lizensieren aber längst nicht alle ihre Obkjektive .(Kein Chip -> keine ID - dann bleibt das Feld leer)
Hallo Thorsten,

die EXIF-Daten zu den Objektiven scheinen bei Pentax noch am besten dokumentiert zu sein. Zumindest sind im Handbuch zu EXIFutils nur für Nikon und Pentax überhaupt die IDs zum Objektiv-Feld genannt.

Maker Note (Nikon Type 3)
0083 Lens Type
0084 Lens

Maker Note (Pentax)
003f Lens Id

Bei Nikon ist im Handbuch unter 0084 allerdings kein einziges Objektiv identifiziert. Nur für Pentax werden die IDs mehrerer Objektive aufgelistet (so wie Sie in Deinem Posting stehen).

Bei Canon & Co scheint es laut EXIFUtils-Handbuch noch viele EXIF-Felder zu geben, deren Bedeutung gar nicht bekannt ist. Anders ausgedrückt: derzeit gibt es wohl nur in den EXIF-Daten von Pentax-DSLR einen verwertbaren Eintrag zur Objektiv-Identität.

Für die automatische Entzerrung bleibt also nur eine Lösung wie bei PTLens, dass man aus einer Liste der in Frage kommenden Objektive das zutreffende manuell auswählt. Eigentlich sollte das kein Problem sein, denn man wird kaum Objektive unterschiedlicher Hersteller mit identischen Brennweiten verwenden...

Gruß
Heinz
 
Zurück
Oben