Bildarchivierung, -betrachtung IPTC oder XMP zur Verschlagwortung?

blauer72

Mitglied
Registriert
04.02.06
Beiträge
8
Nach und nach werde ich in Sachen Backup und wWiederherstellung immer mehr bewusster. Ich habe zur Zeit ACDsee 10 und will so meine Fotos eine übersichtliche Ordnung schaffen. Dank der Tags kann man die Bilder schneller finden.

Nur möchte ich kein Standart das nur ACDsee beherscht und das die Tags fest an der Bilddatei wie die Exif kleben.

Somit kann ich immer wieder ACDsee oder was anderes neu Installieren ohne das ich die Tags neu einzuspielen. Denn die sind ja da.
Soweit ich richtig gelesen haben und es verstanden haben gibt es zwei Tags Formate die mit der Bilddatei gespeichert werden:

Das alte bewährte IPTC und das neu erfolgsversprechend XMP.

Nur welche soll ich nehmen und was macht es aus das eine oder das andere zu nutzen.
Welche nehmt Ihr und warum?

Thomas_50354
 
AW: iptc oder xmp

Hallo Thomas,

wenn Du mit FF arbeiten willst, dann bleibt Dir nur IPTC. XMP unterstützt FF nämlich nicht und erhält es auch nicht.
Nebenbei kannst Du in FF auch nach IPTC-Keywords suchen(Zusatzmodul).
 
AW: iptc oder xmp

... XMP unterstützt FF nämlich nicht und erhält es auch nicht...

Hallo,

ich nutze beides. Zur Verschlagwortung FF mit dem Zusatzmodul. Leider werden mit FF die XMP-Daten aus LightRoom zerstört. Deshalb an dieser Stelle auch noch einmal mein Wunsch wiederholt, die XMP-Daten in FF zu erhalten.
 
AW: IPTC oder XMP zur Verschlagwortung?

Hallo Thomas

IPTC war bis jetzt in meinen Augen und aus eigener Erfahrung das Beste für die Verschlagwortung. Seit einiger Zeit ist XMP (von Adobe) freigegeben worden. Selbst Profiprogramme wie FotoStation (Fotoware) haben nun mit Updates den XMP Modus eingebaut. Ich denke, er wird IPTC mittelfristig ablösen.
Mehr hier http://www.fotoware.de/Rsrc/Ifra/XMP.pdf

Gruss edy
 
AW: IPTC oder XMP zur Verschlagwortung?

Zum Verständnis,

in XMP sind nicht nur IPTC-Daten enthalten. Auch die Exifs und verschiedene andere Daten werden dupliziert. Langfristig als Ersatz für alle Metadaten gedacht, und nicht nur für die von Bilder.
 
AW: IPTC oder XMP zur Verschlagwortung?

Sind die XMPs gedoppelte Dateien (wie bei ACDSee bei den RAWs) oder stehen die mit in den Bildern als Daten drin?

Frank
 
AW: IPTC oder XMP zur Verschlagwortung?

Hallo Frank
Sie sind wie die IPTC / Exif's Bestandteil der Datei. Wie Werner schreibt, sind die XMP aber nicht nur bei Bildern, sondern auch für weitere Dateien, wie Musik, Film usw. verwendbar. Die informationen sind also nicht in einer programmabhängigen Datenbank enthalten, sondern in der Datei selbst. Daraus zieht dann das entsprechende Programm die Informationen und stellt sie dir sortiert und aufbereitet zur Verfügung.

Gute Zeit
edy
 
AW: IPTC oder XMP zur Verschlagwortung?

Hallo Frank
Sie sind wie die IPTC / Exif's Bestandteil der Datei. Wie Werner schreibt, sind die XMP aber nicht nur bei Bildern, sondern auch für weitere Dateien, wie Musik, Film usw. verwendbar. Die informationen sind also nicht in einer programmabhängigen Datenbank enthalten, sondern in der Datei selbst. Daraus zieht dann das entsprechende Programm die Informationen und stellt sie dir sortiert und aufbereitet zur Verfügung.

Gute Zeit
edy

So dachte ich das auch. Nur bei ACDSee ist mir aufgefallen, dass zu jedem .cr2 ein .xmp angelegt wird. Habe aber noch keine Ahnung, wie das dort organisiert ist.

Frank
 
AW: IPTC oder XMP zur Verschlagwortung?

So viel ich weiss, führt ACDSee die Informationen in einer Datenbank. Diese wird nun vermutlich durch eine Tabelle "XMP" erweitert.
Du musst dir im Klaren sein, dass die ACDSee Datenbank sorgfältig behandelt werden muss. Sie ist die Seele deiner Beschlagwortung.

Hier hat Jochen mal die Vor- und Nachteile aufgeführt. http://www.ffsf.de/showpost.php?p=133186&postcount=276
Da kann ich nur zustimmen.

edy
 
AW: IPTC oder XMP zur Verschlagwortung?

Hallo Frank,

jedes vernünftige Programm schreibt nichts in Raw-Dateien. Auch keine XMP-Daten. Denn es kann sehr schnell passieren, dass die Struktur, vielleicht auch nur minimal, dieser herstellerspezifischen Dateien geändert wird und Schrott zurück bleibt.
Daher kann es sein, dass die Daten extern mit Endung XMP parallel zu den Raw-Dateien angelegt werden.
Anders z. B. in Tiffs oder JPEGs. Hier ist die Handhabung vorgegeben, wenn auch Adobe der Vorreiter war, ist die Einbettung ein Quasi-Standart.
Du kannst die Struktur so einer XMP-Datei mit einer in JPEGs leicht vergleichen, wenn Du WPInfo installiert hast und bei einer Datei mit XMP-Daten WPInfo mit aktivierten XMP-Reiter auf Rohdaten umschaltest. Die XMP-Daten Deiner Raws kannst Du mit einem Editor wie Notepad öffnen. XMP-Daten sind XML-Dateien(Extensible Markup Language) und somit im Klartext verfügbar.
 
AW: IPTC oder XMP zur Verschlagwortung?

...Daher kann es sein, dass die Daten extern mit Endung XMP parallel zu den Raw-Dateien angelegt werden....

...Du kannst die Struktur so einer XMP-Datei mit einer in JPEGs leicht vergleichen, wenn Du WPInfo installiert hast und bei einer Datei mit XMP-Daten WPInfo mit aktivierten XMP-Reiter auf Rohdaten umschaltest. ...

Hallo,

so macht es auch z.B. LightRoom: bei RAW-Bildern werden separate XMP-Dateien angelegt, in JPGs wird direkt hineingeschrieben, so dass die Informationen unabhängig von der LightRoom-Datenbank auch von anderen Programmen ausgewertet werden können.

Vorsicht bei der Nutzung von WPInfo für XMP-Infos: FixFoto lässt leider die XMPs beim Speichern verschwinden:(

Mit XnView kann man die XMPs übrigens auch anschauen.
 
AW: IPTC oder XMP zur Verschlagwortung?

Ich verwende IMatch als Datenbank und auch das legt zusätzliche XMP-Dateien an. Das hat den Vorteil, das alle Informationen der Datenbank zusätzlich in einfach lesbaren XML-Dateien abgelegt werden, die mit einem Texteditor immer lesbar bleiben. Für mich sind ist XMP der Standard der Zukunft, denn hier werden die in EXIF und IPTC enthaltenen Daten abgelegt und bleiben lesbar.

Viele Grüsse

Henri
 
AW: IPTC oder XMP zur Verschlagwortung?

Ich will's hier kurz erwähnen. Seit FixFoto 2.85 Beta Build 90 bleiben die XMP-Daten bei JPGs erhalten.
 
Zurück
Oben