Fotozubehör Problem mit externen Blitzgerät

Stups

Mitglied
Registriert
08.12.06
Beiträge
2.075
Ort
Moers
Trophäen
!!!!!!**** ...?
Hallo,

ich habe mir das erste externe Blitzgerät meines Lebens gekauft, und komme überhaupt nicht zurecht. Nicht mal beim Einfachsten, Gerät auf Blitzschuh, gelingen mir einigermaßen richtige belichtete Aufnahmen. Das Auslösen des Blitzes geschieht nach meiner Beobachtung völlig unreproduzierbar, also kommt es auch zu total unterbelichteten Fotos. Ich muß etwas grundsätzlich verkehrt machen.
Kamera: Panasonic Lumix FZ50 mit Blitzschuh
Blitzgerät (Billiggerät): Tumax DSA 880Z, LZ 30, 5 Auto Slave Settings, 4 Auto Blenden 2.0 bis 5.6
noch 5 Tage Rückgaberecht da Internetkauf

Versuchsbeispiel:
Kamera: Blendenpriorität Blende 4, „Ext. Blitz“ auf Preset
Blitzgerät: Ein-Automatik, Blende 4, Bereitschaftsanzeige an
Dann auf dunklen Raum gerichtet: Blitz löst 2 mal aus 3 mal nicht. 3x Bilder total dunkel. Absolut gleiche Situation, natürlich immer auf den Blitz gewartet, daß er „hochgejault“ ist und wieder Bereitschaft signalisiert.
Auch Versuche mit der Slave Einrichtung ergaben, daß der Blitz sehr häufig nicht vom Kamerablitz ausgelöst wurde. Dabei steht in der Anleitung: S1 sofortige Synchronisation. Der eingebaute Blitz der Kamera löst der externen Blitz sofort aus.
Auch Versuche mit der Kameraeinstellung A=Vollautomatik oder P=Programmautomatik brachten keine reproduzierbaren Ergebnisse.
Natürlich war das direkte Blitzen auf dem Mittenkontakt gar nicht meine Absicht, aber wenn ich nicht mal das hin bekomme...
Und ich dachte, ich stell dann erstmal alles auf Automatik und dann fluppt das.
In den Exif steht immer drin „Lichtquelle Blitzgerät“, das liegt wohl am Mittenkontakt, der macht da wohl Meldung.

Was mache ich falsch und wo fehlt es mir am Verständnis?
Manfred
 
AW: Problem mit externen Blitzgerät

Wenn Du nicht einmal unter simpelsten Bedingungen halbwegs vernünftige Ergebnisse bekommst, liegt für mich der Verdacht nahe, dass es am Blitzgerät liegt. Du hast Dir aber auch eine fürchterlich unbekannte Marke ausgesucht ;). Ich schwöre auf Metz-Blitze (günstige, älteren Modelle, die es auch noch leicht tun, bei Ebay).

Gruß
Alfred
 
AW: Problem mit externen Blitzgerät

Blitzgerät und Kamera müssen zusammenpassen, wenn dann nach Beachtung der jeweiligen Anleitung keine brauchbaren Ergebnisse kommen, kann man nur auf Blitzgeräte des Kameraherstellers oder Metz ausweichen, wobei die "Metze" durch Adaptierbarkeit wesentlich flexibler sind und auch einen Kamerawechsel mitmachen - unterm Strich ohne Alternative!
 
AW: Problem mit externen Blitzgerät

Naja, das geht schon mit Fremdfabrikaten. Aber die Kamera sollte dann schon auf Manuell stehen, dann kann man Blende und Verschußzeit wählen. Aber auf den Hotshoe sollte der Blitz schon auslösen, ansonsten erkennt entweder die Kamera nicht das dort ein Blitz ist, oder der Blitz ist einfach fehlerhaft.

Mit der Photozelle kann es a.) zu helles Umgebungslicht b.) vom Hauptblitz zu sehr abgewand oder b.) (falls deine Kamera Slaveinstellungen hat) der Slavevorblitz zu schwach sein.

Bei meiner Kamera kann ich den Vorblitz als Slaveauslöser nutzen, und ihn in 10 Stufen verstellen. Generell ist aber eine Auslösung per Kabel besser. Hatte schon öfters Situationen wo ich entweder zu Helles umgebungslicht hatte, bzw. den Blitz auch mal hinter dem Model setze. Da geht das nur mit Kabel, ok Funk natürlich auch.

Also ich würd mal testen, Kamera im Manuellen Modus (darauf achten das externer Blitz benutzt wird, im Menü mal schauen) Iso 100 / 1/250s Blende 4 Dann sollte der Blitz so um die 6 m reichen. Wenn man der Tabelle glauben kann.

Gruß Jo

PS: Wenn die Bilder zu hell werden, verschlußzeit kürzer einstellen 1/500s oder halt noch kürzer.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Problem mit externen Blitzgerät

Manfred, mit meinen externen Flashblitzen von Traumflieger kann ich auch nur auf manuellem Modus arbeiten. Meist brauch ich sie für Makros und da stelle ich F16 bei 1/200 und ISO 100 ein. Meistens OK. Ist es zu dunkel, stelle ich ISO auf 200 oder gehe mit der Blende runter bzw. weiter auf. Machst Du kürzer als 1/200 kann es passieren, das Du nur ein halbes Bild bekommst. Üben, Manfred- das packst Du schon :-))
 
AW: Problem mit externen Blitzgerät

... Kamera im Manuellen Modus (darauf achten das externer Blitz benutzt wird, im Menü mal schauen) Iso 100 / 1/250s Blende 4 Dann sollte der Blitz so um die 6 m reichen. Wenn man der Tabelle glauben kann.

Gruß Jo

PS: Wenn die Bilder zu hell werden, verschlußzeit kürzer einstellen 1/500s oder halt noch kürzer.

Mit den Einstellungen habe ich jetzt getestet. Kamera auf eine dunkle Zimmerecke gehalten, Blitz löst mal nicht aus (Bild dunkel), Blitz löst mal aus, egal ob Reflektor direkt (zu hell) oder an die Decke (einigermaßen gut, wenn ausgelöst). Kamera in Richtung Fenster, Blitz löst mal aus oder auch nicht.
Slaveeinrichtung habe ich ja auch schon erfolglos probiert, aber erstmal muß das Einfache zum Aufhellen oder indirekt Blitzen auf dem Schuh gehen.
Ich glaube auch fast, das Ding ist nicht i.O. Unter gleichen Bedingungen muß auch gleiches Verhalten kommen.

Gruss
Manfred
 
AW: Problem mit externen Blitzgerät

Eben. Schick ihn zurück.

Gruß
Alfred

Ja, werde ich wohl. Ich habe erstmal eine Email mit der Bitte um Stellungnahme geschrieben. Leider hat der Anbieter, von dem ich bisher nur Gutes auch hier im Forum gehört habe, auf seiner Website nur noch ein weiteres teures Gerät von Canon im Programm. Bei einem Defekt müßte doch eigentlich der gesamte Preis incl. Versand erstattet werden. Naja, ich will nicht kleinlich sein.

Danke für Eure Kommentare
Manfred
 
AW: Problem mit externen Blitzgerät

Hallo Manfred,

mit Fremdblitzgeräten sollte man generell vorsichtig sein. Ich habe mal irgendwo gelesen, daß die verschiedenen Blitzhersteller mit sehr unterschiedlichen Spannungen in den Blitzschuhkontakten arbeiten, was auch zu Defekten in der Kamera und im Blitz führen kann. Daher sollte man immer mit dem passenden Adapter für Blitz und Kamera arbeiten.
Ich habe für meine Canon G5 und meinen uralten Stabblitz von Metz (45 CT-4) für den Adapter bei Metz um die 100 Euro löhnen müssen (war nix mit Ebay oder so:'( ).
Nach ein wenig üben gelingen mir aber ähnlich gute Blitzbilder wie in der analogen Zeit und es funktioniert, wenn auch nur manuell, richtig gut.
Es gibt auch im Forum noch einige Infos.
Gib mal "Blitzgerät" oder "externer Biltz" in der Schnellsuche ein.

LG
Bernd
 
AW: Problem mit externen Blitzgerät

Hallo Bernd,

ich habe auch schon vorher davon gehört, daß Fremdgeräte nicht immer passen habe es aber immer nur auf die Slavefunktion bezogen. Daß es auch für den Schuhkontakt, gilt ist mir neu und würde dann so manches erklären.
Ich warte jetzt mal die Reaktion des Anbieters ab, denn das Gerät soll für "Digital & Film Cameras" ;) geeignet sein.

Gruss
Manfred
 
AW: Problem mit externen Blitzgerät

Hallo Heinz,

Danke für den Link, den kannte ich noch nicht. Aber siehe mal unter DSA880Z. Auch im PDF sehe ich keine Einschränkungen bezüglich der Kamera.

Gruss
Manfred
 
AW: Problem mit externen Blitzgerät

Hallo!

Nach eigener leidvoller Erfahrung muss ich sagen, dass es sich absolut nicht lohnt, beim Kauf eines Blitzgerätes eines aus der "zweiten Reihe" zu nehmen. Ich vertraue inzwischen nur noch auf Herstellermarken und verzichte darauf, irgendwelche Handelsmarken wie beispielsweise Hama,Soligor usw. überhaupt in Betracht zu ziehen, kryptische nonames schaue ich mir gar nicht an. Dazu ist mir einerseits mein Geld, andererseits meine Fotografiererei zu schade.

Gruß

Günter
 
AW: Problem mit externen Blitzgerät

Nun hat sich doch noch alles geklärt. Gerät als Reklamation zurück geschickt, sofort ein neues bekommen, welches auch auf dem Blitzschuh funktionierte. Dann festgestellt, daß Gerät hat keine Slave-Einrichtung. Das habe ich zuerst gar nicht bemerkt, weil das es ja fast genau so aussah. Nun war ich aber sicher, daß das zurückgeschickte wirklich defekt war.
Email geschickt, keine Antwort, nochmal um Antwort gebeten, Versender hat sich entschuldigt, neues Gerät bekommen. Dies ist nun das richtige Blitzgerät und es funktioniert ebenfalls nach kurzer Prüfung so wie ich es mir gedacht hatte.
Solche Dinge können passieren und ich habe keine großen Vorwürfe an den Versender "Das Gute Geschäft". Aber zuerst dachte ich eben doch an mein eigenes Unvermögen, da ich noch nie einen externen Blitz besessen hatte.

Vielen Dank jedenfalls an die Hilfebereitschaft hier im Forum.
Manfred
 
AW: Problem mit externen Blitzgerät

...aber ich habe mit diesem Anbieter bislang nur gute Erfahrungen gemacht.

Dem möchte ich auf keinen Fall widersprechen. Defekte und Irrtürmer können schon mal passieren. Die Abwicklung war schon i.O. Ich habe dort ja auch meine Reserve-Akkus gekauft. Außerdem, wo bekommt man schon einen Slave-Blitzer zum gelegentlichen Probieren für 50€ + Versand.
 
Zurück
Oben