gezackter Rahmen

aengus

Mitglied
Registriert
18.09.06
Beiträge
57
Ort
Ludwigshafen / Rhein
Ich möchte eine Reihe von Fotos mit einem gezackten Rahmen versehen, sie sollen dann aussehen wie große Briefmarken.
Was ich bisher in FixFoto an Möglichkeiten gefunden habe, sind alles Rahmen, die nach innen gehen. Oder habe ich da etwas übersehen, überlesen?
lieben Gruß
Peter
 
AW: gezackter Rahmen

Hallo,

oder meintest Du so was:
zackerand.jpg
?

Gruß
Stefan
 
AW: gezackter Rahmen

eigentlich war es genau das, was Stefan zeigt. Aber dann habe ich das Programm von Kuni installiert und es mit dem Büttenrand ausprobiert (vielen Dank Heidi für den Hinweis und an Kuni den Urheber) - und das Ergebnis gefällt mir für meine Zwecke noch besser.
Nur den schwarzen Rand hätte ich gerne weg gehabt. Trotz Kunis guter Anleitung gelingt mir das einfach nicht mit dem Maskieren und abspeichern als *.png. Ich brauche es auch als *.jpg zum hochladen in ein externes Fotobuch-Programm.
Und wie ist das bei deiner Lösung mit dem schwarzen Rand Stefan? Es kann gut sein, dass ich mich da auch mit der Maskieren-Funktion bei FixFoto schwer tue - und wäre froh, wenn jemand die Geduld hätte, mir das klein/klein zu erklären.
Gruß
Peter
 
AW: gezackter Rahmen

Hallo Peter,

erstelle dir das PNG und füge es auf einen Hintergrund der Farbe deiner Wahl ein, den du auf der betreffenden Fotobuchseite verwendest.
Das sollte die Schwärze "entsorgen".

Schönen Gruß,

Martin
 
AW: gezackter Rahmen

Hallo Peter,
... Und wie ist das bei deiner Lösung mit dem schwarzen Rand Stefan? ...
den schwarzen Rand habe ich nur eingefügt, damit sich die weißen Zacken vom Forenhintergrund abheben (Farbe des Forenhintergrundes maskiert, Hell/Dunkel auf -255 und als jpg abgespeichert.
Als png schaut's so aus (Bildinhalt verdunkelt, damit's besser rauskommt):

zackenrand_trans.png


Hier mal der Versuch einer Anleitung:


Gruß
Stefan

edit: Achtung: Beim png-Format und Internetdarstellung nicht verwirren lassen. Ist mir hier passiert
 
AW: gezackter Rahmen

hallo Stefan und Martin,

ihr meint ja gut mit mir - und vor allem Stefan macht sich dabei noch die Mühe mit der extra-Anleitung . Aber wenn ich mein Büttenrand-Foto erzeuge und habe den schwarzen Rand darum und versuche es vor dem Abspeichern zu maskieren, dann kommt da nichts brauchbares dabei rum.

1. verwirrt mich, dass in Kunis Anleitung mit dem Rechteck- und/oder mit dem Füllung-Button gearbeitet wird, in Stefans aber nicht.
2. sehe ich dem PNG ja nicht an, ob sich etwas getan hat.
3. Wenn ich mir entsprechend Martin ein Hintergrund-jpg in meinem benötigten Farbton erzeuge und mein PNG hinein kopiere, bleibt mir der schwarze Rand.
4. ich kann das PNG nicht hochladen, weil die Fotobuch-Software anscheinend nur JPG erkennt.

Ich fürchte, jetzt ist die allgemeine Verwirrung komplett. Oder erkennt jemand, was ich übersehen oder falsch verstanden/gemacht habe?

Gruß
Peter
 
AW: gezackter Rahmen

Hallo Peter,
zum besseren Verständnis der Transparenz bei PNG-Bildern machst Du am besten mal folgenden Versuch:
  • Maskierung aufrufen
  • eine mittelgroße Rechteckmaske in das vorhandene Bild einzeichnen
  • Maske invers anklicken (Maskenrand wird schwarz),
    damit ist das gesamte Bild mit einem rechteckigen Loch maskiert
  • STRG festhalten und auf Maskierung kopieren klicken
  • Dateiname vergeben und unter beliebigen Namen als PNG abspeichern
  • Maskierung schließen
  • ein beliebiges Hintergrundbild aufrufen
  • das erzeugte PNG-Bild über das Kontextmenü "in Zwischenablage kopieren"
  • Bearbeiten/Einfügen aufrufen und die Frage "Transparenz verwenden?" mit Ja beantworten
  • das PNG-Bild mit dem Rechteckloch wird jetzt angezeigt und kann verschoben und in der Größe angepasst werden
  • mit Betätigung der rechten Maustaste wird die Einfügung abgeschlossen

Fazit: Wird ein PNG-Bild durch Maskierung erzeugt, wird der nicht maskierte Teil transparent.
Die ersten Versuche solltest Du übrigens mit kleinen Bildern (z.B. 800 x 600 Pixel) machen. Dann geht's flotter. Nun viel Spaß beim Ausprobieren.
 
AW: gezackter Rahmen

Hier ist es ganz genau erklärt. (In der Hilfedatei und in den Kommentaren zum Beitrag). Manchmal frage ich mich schon, warum ich mir so viel Mühe damit gemacht habe.
 
AW: gezackter Rahmen

Hallo Peter,

da habe ich mich falsch ausgedrückt, bitte entschuldige.
Also, ich schreibe dir einmal auf, wie ich sowas mache:
  • Maske erstellen (dabei ist die Art der Maske weitestgehend egal, das funktioniert mit allen Maskentypen ausser Tonwert- und Intensitätsmaske).
  • Erstellte Maske eventuell invertieren (manchmal ist es einfacher, das zu maskieren, was man nicht haben will, zum Beispiel bei Stefans schwarzem Hintergrund).
  • Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten:
    1. Auf Maskierung kopieren klicken und damit den Inhalt der Make in die Zwischenablage kopieren.
      Eine zweite Instanz von FixFoto öffnen, dort einen Hintergrund erstellen, der zum Fotobuch passt oder ein Bild laden, in das mit Transparenz eingefügt werden soll.
      Mit STRG + V den Maskeninhalt einfügen, dabei die Frage nach der Transparenz mit Ja beantworten.
      Einzufügendes Material zurechtrücken und mit Rechtsklick fertig einfügen.
    2. STRG halten und Maskierung kopieren klicken und den Maskeninhalt als PNG speichern, so kann er inklusive Transparenz wiederverwendet werden.
      In der Computer-Ansicht zu dem Verzeichnis mit dem gespeicherten PNG wechseln und im Kontextmenü der Computer-Ansicht den Punkt in Zwischenablage kopieren auswählen.
      Weiter verfahren wie oben beschrieben.
Ich hoffe, das hilft dir weiter.

Schönen Gruß,

Martin
 
AW: gezackter Rahmen

leider nicht ganz genau. Hab die Details nicht mehr im Kopf, meine aber dass ein entscheidender Schritt beim Masterframer fehlt bzw. als bekannt vorausgesetzt wird.

Gruß
Ti.
Hmmm...

Da steht "...gewinnt man am leichtesten...", was nicht bedeutet, daß Du den Rand mit MFDL erzeugen mußt.

Und ja, ich setze voraus, daß ein Anwender, der einen Bütten- oder gezackten Rahmen um ein Bild machen möchte, wenigstens einen weißen Rahmen um ein Bild erzeugen kann. Ob er das mit MFDL oder sonst wie macht, möchte ich, ehrlicht gesagt, nicht auch noch erklären müssen. Immerhin gibt's da ja auch noch die eingebaute FixFoto-Hilfe.
 
AW: gezackter Rahmen

So, jetzt ist der Groschen gefallen! Ihr seid wirklich lieb - und ohne eure stets prompten Hilfen und kreativen Erweiterungen wäre FixFoto nicht mal die Hälfte wert. Aber was mir letzten Endes die Erleuchtung gebracht hat, das waren diese kleinen Übungen, zu denen mir Harald geraten hat.
Vielen Dank nochmal an alle für eure Mühen mit mir und
liebe Grüße
Peter
 
AW: gezackter Rahmen

Manfred hat gestern einen kurzen Film zum Büttenrand gemacht:

[YOUTUBE]RoPLRt15dIk[/YOUTUBE]

Die Anleitung in Text und Bild gibts natürlich weiterhin.
 
Zurück
Oben