AW: Tool für Kartenlesegeräte - Copy Card
Hallo Niels,
Zu 1)CopyCard kopiert die Dateien immer in einen Grundpfad\JJJJ-MM-DD. Sind mehrere Verzeichnisse von der Karte zu kopieren, geht das so weiter: Grundpfad\JJJJ-MM-DDa usw. Das sorgt für Datenintegrität und beugt gegenseitigem Überschreiben vor. Den Grundpfad kannst Du ändern, den Rest nur für die aktuelle Sitzung.
Zu 2)Für den Rest wird ein weiteres Script in CopyCard eingebunden. In den meisten Fällen MKCanon, es kann aber auch WPIPTC oder ein beliebiges anderes Script sein, dass mit FF_GetParam und Dateinamen mit Trennung durch CRLF als Paramter umgehen kann. Ist das ursprüngliche Zielverzeichnis leer, so wird es entfernt! Geht was schief und sind noch Dateien enthalten, so bleibt es bestehen.
Das für Dich nötige Skript ist MKCanon. Mit dem verschiebst Du die kopierten Dateien mit neuem Namen erst in das eigentliche Zielverzeichnis, dass Du mit den von FF bekannten Variablen definieren kannst. Das witzige ist: Variablen im Pfadnamen! Auch ein Backup-Verzeichnis für Originale kannst Du als relativen oder absoluten Pfad mit Variablen anlegen.
Als Beispiel mein Umbenennen-Pfad: %My Pictures%
\%ye%\%ye%-%mo%-%da%\%ye%%num4%
Für Dich wäre wohl ideal: %My Pictures%
\%ye%\%mo%\%ye%-%mo%-%da%\%ye%%num4%
Wie Du siehst, verwende ich als Dateinamen %ye%%num4%. Am Anfang des Jahres den Index auf 0 zurück gesetzt, sehe ich sofort, wieviel Bilder ich im Jahr auf den Rechner übertragen habe und habe IMMER einen eindeutigen Namen.
Die beiden Pfade "Umbenennen" und "Backup" sollten im Aufbau und Namensvergabe weitgehend ähnlich sein, wenn Du das Originalbild wiederfinden willst. Bei mir liegt es relativ im Unterverzeichnis Originale, da ich mit einem "simplen" Skript die Originale löschen kann, deren verworfene/nicht bearbeitete Bilder ich bereits gelöscht habe. Wenn Du von 1000 Bilder 200 löscht, merkt man das schon. (Dieses Lösch-Skript wurde nie veröffentlicht, da mir das Teil risikofrei zu machen mir zu viel Aufwand kostet)
Der ursprüngliche Grund für MKCanon ist schon "fast" nebensächlich geworden, spart aber eine Menge Zeit: Das Eintragen von Standard-Exif-Einträgen und mit WPIPTC-Pro-Lizenz Standard-IPTC-Einträge, wie Copyright, Fotograf etc.
Zu 3)Was Dich in diesem Zusammenhang noch interessieren wird: Das Integrieren von Skripten oder ausführbaren Programmen in MKCanon. Standardmäßig ist hierbei WPRepair.exe vorbelegt und muss nur aktiviert werden. Warum es nicht immer aktiviert ist? Es gibt immer noch Kameras, wo ich nicht weiß, wie das Tool genau reagiert. Gängige Hersteller wie Canon, Nikon, Olympus, Pentax, Panasonic, FujiFilm sollten jedoch problemlos funktionieren, sowie alle Hersteller, deren MakerNotes robust sind: Als Beispiel wie ich gestern festgestellt habe: Alle neueren Leicas.
Ist WPRepair eingeschaltet, so übernimmt es das
verlustfreie Drehen der zu bearbeitenden Bilder, ansonsten MKCanon selbst.
(Den Rest der Frage habe ich nicht verstanden)
Zu 4)Zu Deiner Frage: Warum so kompliziert? Programm in Programm in Programm?
Das liegt an der Flexibilität und im Entwicklungsaufwand. CopyCard kann man mit MKCanon benutzen, muss man aber nicht. Umgekehrt gibt es vielleicht auch Bestrebungen gleich nach dem Übertragen die Bilder zu verschlagworten, weil man es sonst nie macht oder vielleicht gleich eigene Skripte einzubinden.
Zu 5)Das gleiche gilt für MKCanon: Plötzlich war der Wunsch, aufgrund einer neuen Kamera, das Script für manche Kameras anzupassen.
Bei mir war der Auslöser die Oly-E 500, deren MakerNotes FF leider ohne Präparierung zerstückelte. Also erstellte ich mir ein Programm
(Skript ist mir hier zu langsam und unflexibel), dass mir die Struktur rettet und FF kann prima damit umgehen ohne es zu zerstückeln. Das Beste ist: Die Oly-Programme und die Kamera können die MakerNotes immer noch lesen! Eingebunden in MKCanon erhält es mir meinen Workflow und ich spare mir das weitere Denken beim Einlesen. Das Programm ist gleich zweimal eingebunden, weil es verschieden eingesetzt werden kann: Als Reparatur-Tool und als Exporteur für Metadaten aus RAW-/Tiff-Dateien.
Micha z. B. hat(te) ein anderes Programm/Script mitlaufen, dass seine Bilderlisten auf Trab hält/hielt, wenn ich mich nicht irre.
Inzwischen ist die Konfiguration von MKCanon relativ einfach, da ein Konfigurationsprogramm mitgeliefert wird.
Übrigens, wem MKCanon zu mächtig ist: Ein Script mit ein paar einfachen Scriptbefehlen zum Schreiben von Metadaten(Exif/IPTC) in die Bilddateien oder Verschieben mit FF_Rename kann jeder Skripter, der sich mit der Materie auseinandersetzen will, in CopyCard einbauen. Deswegen ist es so konzipiert worden! Ich habe auch kein Problem damit, wenn jemand diese "AddOns" für CopyCard oder MKCanon für andere Anwender veröffentlichen will.
Ansonsten gilt: Stück für Stück vorarbeiten: Erst die Tools getrennt konfigurieren und testen, dann zusammenfügen.
Wer es erwarten kann: Derzeit ist ein Tool von mir in Entwicklung, das viele Skripte von mir ersetzen kann. Derzeit beherbergt es die Grundfeatures von WPIPTC und WPInfo, Serienverarbeitung für Metadaten, Suchfunktionen über Exif und IPTC, Umbenennen mit Variablen für JPEGs, Tiffs und Raws, Ex-/Import von Metadaten etc. Es ist geplant auch den Download mit zu integrieren, kann allerdings noch dauern und kann auch sein, dass er erst in einer späteren Version integriert wird.
Bzgl. (4)Link: Keine Ahnung wo der Thread liegt. Du kannst den Link aber gerne anhängen.
Nachtrag: Wieder viel zu viel geschrieben.
