Fotozubehör Allgemeine Infos zu Studio(blitz)anlage gesucht

soenarto

Mitglied
Registriert
17.12.03
Beiträge
47
Hallo,

ich möchte mich über die Studio(blitz)anlage informieren.

Habt Ihr Erfahrungen und evtl. Empfehlungen etc. für das Thema? Was muss man bei der Auswahl beachten?

Gibt es Studios im Rhein-Main-Gebiet zu mieten?

Herzlichen Dank im voraus :)
 
was wilst du denn machen mit der blitzanlage?
ab ca. 100 eur für ein blitzkopf bis zur aufnahme eines kredit ist alles drin.

also ich habe 2 dörr SS110 (es gib auch andere hersteller) mit stativ und softboxen. das reicht für das wohnzimmer studio völlig aus.
hat 390 eur gekostet.
eingestellt wird alles manuell (lichtmenge, blende und belichtungszeit).
für ein gruppenfoto mit 5 personen wird es dann aber schon eng mit der lichtmenge.
für ein richtiges studio braucht es aber dann schon mehr. unter 2000eur wird das nichts. (hilfsmittel wie aufheller, spot, filter, schirme und und und)


ansonsten hilft google weiter.

gruß
reibo
 
Ich möchte mich in Portrait und Aktfotografie einarbeiten. Die Dörr SS110 habe ich angeschaut auch die Elinchrom. Möchte einfach Meinungen und Erfahrungen von Euch hören...

Wird bei der Studioanlage grundsätzlich manuell eingestellt? Habe eine Canon EOS 300D mit 2 Speedlite 550 EX.
 
soenarto schrieb:
Ich möchte mich in Portrait und Aktfotografie einarbeiten. Die Dörr SS110 habe ich angeschaut auch die Elinchrom. Möchte einfach Meinungen und Erfahrungen von Euch hören...

Wird bei der Studioanlage grundsätzlich manuell eingestellt? Habe eine Canon EOS 300D mit 2 Speedlite 550 EX.

na mit zwei 550ex kann doch schon was machen (mit einschränkung). aber so viel ich weiß wird bei einer studioanlage immer alles manuel engestellt. e-ttl gibt es da nicht (bitte um korektur wenn es anderes sein solte)

portraits habe ich schon hinter mir, akt ist ein thema für sich und fehlen mir die freiwilligen.

mit der dörr bin ich zufrieden. geht über kabel oder infrarot auslösung.

reibo
 
Mal sehen welche ich nehme Dörr oder Elinchrom, Elinchrom scheint mir professioneller als Dörr wegen der späteren Ausbaumöglichkeit. Wo hast Du Deine Dörr-Anlage gekauft?
 
soenarto schrieb:
Mal sehen welche ich nehme Dörr oder Elinchrom, Elinchrom scheint mir professioneller als Dörr wegen der späteren Ausbaumöglichkeit. Wo hast Du Deine Dörr-Anlage gekauft?

pro digital in koblenz
findest du in ebay

reibo
 
Hallo,

da gibt's zum Beispiel noch Hensel mit guter Qualität und Ausbaufähigkeit
oder auch Multiblitz für den etwas kleineren Geldbeutel
oder Profoto, oder Bowens, oder Bron...

http://www.bron.ch
http://www.hensel.de/Deutsch/Index.htm
http://www.elinchrom.com
http://www.bischof-studiolicht.ch/deutsch.htm
http://www.profoto.com
http://www.foto.studio.de/info/magazin/produktinfo/studio/bowens
http://www.balcar.com/indexG.html
http://www.sunbounce.com
http://www.multiblitz.de/de/index.html

Viel Spaß beim Schmökern!
 
@Kuni

Danke für Deine Hinweise. Ich hatte am letzten Wochenende Gelegenheit die Hensel kennenzulernen. Es war die erste Anlage für mich zum Testen und ich bin mit den Ergebnissen gut zufrieden.
 
Hallo!
Da ich auch nichts Vernünftiges an Informationen fand, was man denn nun wirklich braucht an Blitzanlage, habe ich mir beim bekanten Auktionshaus zwei Dörr SS100 mit zwei silbernen "Eisschirmchen" besorgt. Als Kamera nutze ich eine Sony F717 und jetzt eine F828 (bitte nicht flamen, ich liebe das Handling und den Monitor, schaue nie in den Sucher)

Ich dachte eigentlich erst, die wären was zum Spielen oder für die Fotografie von Matchboxautos. Ich wollte aber die Baulampen-Sauna aus unseren Ministudio verbannen und mich billig an kleine Blitze ranarbeiten.
Diese Komplettsets mit 250 und 500 Ws soll man ja mindestens nehmen. Sagen die!!

Also habe ich die 100 Ws Blitze ausgepackt und was soll ich sagen: Die bringen für meine Kameras einfach zu viel Licht! Ich muß für Akt und Personenfotografie selbst auf schwarzem Hintergrund bis zur Blende 8 total abblenden und die Blitze auf 50% also 50 Ws pro Blitz runterschalten um nicht total weiße HighKey-Bilder zu bekommen.

Selbst eine Canon 300 Diesel mit dem Kit-Objektiv hatte, allerdings bei voller Leistung der Blitze und offener Blende, noch genug Licht zum Fotografieren.

Fazit: Wenn die Kamera Lichtstark ist, wie das Digicams sind und das Studio keine Sporthalle ist, reichen die 100er oder 250er Blitze mit Schirm oder Softbox völlig aus. Mir erklärte mal, daß so ein 100 Ws Blitz theoretisch Licht von 36.000 Watt pro Stunde aussenden würde. Man würde also vergleichbar 72 Baulampen mit je 500 Watt benötigen, um mit Permanentlicht die gleiche Lichtmenge zu erzeugen. Meine zwei 100 Ws- Blitze bringen also so viel Helligkeit wie 144 der beliebten Baulampen, mit denen ich auch anfing und das Studio in eine Sauna verwandelte. Jetzt braucht das Model nen Heizlüfter. ;-)

Mein Tipp: Fangt mit einem einzigen Blitz mit 100 Ws und ner Softbox an. Für DSLR´s evtl 250 Ws, weil die Glasstärke mehr Lichtstärke benötigt. Zum Aufhellen der Details kann man auch die vielleicht vorhandenen Kamerablitze im Slavemodus verwenden. Die kleinen Metz digital vielleicht. Und zum Kostensparen habe ich die Baulampenstative weiterbenutzt, denn die Summe läßt sich wunderbar in Farbfolien oder Filter stecken.

Die Kamera wird einfach im manuellen Modus eingestellt und das Licht "erschossen" also ausgetestet. Eine LowKey-Aufnahme wäre für die Automatik völlig unterbelichtet. Einfach mal ausprobieren!

Viel Spaß beim Üben!
 
Zurück
Oben