AW: Angabe der Druckgröße von Fotos in cm?
Hallo!
Kruki dachte aber, er müsse eine bestimmte Größe in Pixel von zu selektierendem Bereich einhalten, um eine gewünschte Zielgröße in cm zu erhalten. Und im Prinzip hat er ja recht und könnte das auch, wenn er die dpi kennt, mit denen nachher das Bild aufs Papier kommt. Nur das richtige Seitenverhältnis zu kennen würde ihm beim Beschneiden nicht helfen, denn wie groß sollte er den rechteckigen Beschneiderahmen in Pixeln aufziehen?
Seine Vorstellung war, ohne die dpi-Angabe des Belichters - oder Druckers - auszukommen, bzw. er hat sie außer acht gelassen. So hätte ein Bild erst mal zugeschnitten und abgespeichert werden sollen und wenn es irgendwann später ausbelichtet oder gedruckt würde, hätte es genau die gewünschten Maße in cm. Nur ohne die dpi ist letztlich kein sinnvolles Beschneiden für eine Papierausgabe möglich.
Würde er ein Bild ohne Kenntnis der dpi vorbereiten, dürften dem Bild allenfalls an zwei Seiten der Rand soweit abgeschnitten werden, daß es das gewünschte Seitenverhältnis hat, aber noch maximal mögliche Anzahl Pixel. Dem Belichter müßte dann gesagt werden, wie groß er das Bild ausbelichten soll und der würde dann die notwendige Skalierung übernehmen. Würde Kruki bei diesem Vorgehen aber einen kleineren Bildausschnitt als den maximal möglichen wählen, bestünde die Gefahr, daß fürs Ausbelichten zu wenige Pixel da sind und man dann die Pixel auf dem Papier sieht.
Letztendlich kann er also einen Bildausschnitt für eine gewünschte cm-Größe nur sicher anfertigen, wenn er die dpi kennt. Bei nur Verwendung des Seitenverhältnisses ohne Kenntnis der dpi kann er dagegen aus Sicherheitsgründen nur das maximal große Bild nehmen und keinen kleineren Ausschnitt.
Gruß,
Ralf