Angabe der Druckgröße von Fotos in cm?

krukulus

Mitglied
Registriert
14.01.04
Beiträge
39
Hallo,
wie kann ich mit FF eine individuelle Druckgröße festlegen?
Hintergrund: Für Bilder im "Geldbörsen", bzw. "Brieftaschenformat" möchte ich die genaue Druckgröße (Ausgabegröße) festlegen, damit die Bilder hinter die Klarsichtfolie passen.
Kleiner Tipp für einen Hobbyknipser?
Besten Dank
Kruki.
 
AW: individuelle Druckgröße?

Größe in Umformen->Skalieren definieren, dann wird das Bild genau so in die Druckervorschau übernommen.
 
AW: individuelle Druckgröße?

Ging ja flott, super!
Mir geht es hier um die freie Festlegung der Druckgröße ohne Bindung am Bildformat (wie etwa 4:3).
Beispiel: ich möchte aus einem Bild den Bereich von 9 x 5 cm herausschneiden und später drucken. In FF gibt es die Funktion "Bildkanten beschneiden". So etwas ähnliches bräuchte ich, um aus einem Bild den erforderlichen Bereich herauszuschneiden. Dieser Bereich soll dann die Größe von z.B. 9 x 5 cm haben und dann gedruckt werden. In der Funktion "Bildkanten beschneiden" erscheinen oben dann (je nach Ausschnitt) unterschiedliche Werte (1002x834; ich vermute Pixelwerte). Wenn dies in cm anzeigbar wäre, könnte ich die Bilder wie von mir gewünscht zuschneiden.
Hoffe, ich hab' mich als Laie einigermaßen verständlich ausgedrückt...
Gruß
Kruki.
 
AW: individuelle Druckgröße?

Tja, das ist nicht ganz so einfach. Man könnte wohl beim Aufziehen des Rahmens bei gedrückter Alt-Taste die mm anzeigen, aber auf Basis wovon?
Nimmt man die dpi, dann müssten sie vorher festgelegt werden.
Vielleicht ist es einfacher, bei 'Seitenverhältnisse' freie Angaben zu ermöglichen, dann kann man bei einem Bildauschnitt z.B. 3 und 7 eingeben (für 3x7 cm) und später im Ausdruck Fenster oder beim 'Skalieren' die tatsächlichen Maße festlegen.

Gruss
fixmax
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: individuelle Druckgröße?

Hallo!

Bei mir wird oben im Fenster der Druckvorschau in Klammern die reale Bildgröße in cm angegeben. Dafür ist in den Einstellungen die nutzbare Bildschirmgröße anzugeben, dann kann die Größe des Fotos auf dem Monitor umgerechnet werden.

Gruß,

Ralf
 
AW: individuelle Druckgröße?

In der Druckvorschau hast du deinen Ausschnitt aber schon vorher festgelegt. Hier geht es darum, den Ausschnitt so festzulegen, dass er z.B. genau 3x7 cm gross wird.
 
AW: Angabe der Druckgröße von Fotos in cm?

Hallo!

Dafür ist zwingend die Angabe der gewünschten dpi nötig. Erst dann kann die Umrechnung erfolgen.

Gruß,

Ralf
 
AW: Angabe der Druckgröße von Fotos in cm?

Als Workaround könnte man sich seinen eigenen Belichter anlegen und das Format definieren, dass man gerne haben möchte. Unter Seitenverhältnisse-Belichter kann man es dann auswählen und den Auswahlrahmen mit diesem Seitenverhältnis aufziehen.

Ist zwar ein wenig umständlich, aber es geht!

Gruss
fixmax
 
AW: Angabe der Druckgröße von Fotos in cm?

ralfeberle schrieb:
Hallo!

Dafür ist zwingend die Angabe der gewünschten dpi nötig. Erst dann kann die Umrechnung erfolgen.

Gruß,

Ralf

Nein! Wenn du einen Ausschnitt 10,5 x 2,7 habe möchtest, dann gibst du als Seitenverhältnis 105 und 27 ein. Der Rahmen wird dann in diesem Verhältnis aufgezogen und später könntest du über die Druckvorschau oder die Skalierung festlegen, ob du z.B. 10,5 x 2,7 mm oder 10,5 x 2,7 cm haben möchtest.

Gruss
fixmax

P.S. Bei dem Format 3:4 brauchst du ja auch noch keine dpi's!
 
AW: Angabe der Druckgröße von Fotos in cm?

Hallo!

Lies nochmal die Präzisierung der Fragestellung: Er möchte beim Beschneiden die Angabe, wie groß das Bild in cm wird! Dafür muß man aber die dpi bei der geplanten Ausgabe wissen.

Gruß,

Ralf
 
AW: Angabe der Druckgröße von Fotos in cm?

Ich weiss! Aber wenn du statt der cm das genaue (den cm entsprechenden) Verhältnis angeben könntest, dass später in cm umgerechnet wird, dann ist es genau das, was er will. Es ist doch egal, ob ich 3cm x 10cm angebe oder 3 x 10. Er muss doch eh' den Auschnitt festlegen!

Wenn ich bei meinem Bild später im Verhältnis 3:5 ausdrucken will, dann habe ich im Köpfchen, dass es z.B. mal 3 cm x 5 cm gross sein soll. Also wähle ich das Format 3:5 (ohne dpi-Wissen), bestimme meinen Ausschnitt und z.B. in der Druckvorschau ziehe ich das Bild auf 5 cm Breite und es hat dann genau 3 cm Höhe!

Gruss
fixmax
 
AW: Angabe der Druckgröße von Fotos in cm?

Hallo!

Kruki dachte aber, er müsse eine bestimmte Größe in Pixel von zu selektierendem Bereich einhalten, um eine gewünschte Zielgröße in cm zu erhalten. Und im Prinzip hat er ja recht und könnte das auch, wenn er die dpi kennt, mit denen nachher das Bild aufs Papier kommt. Nur das richtige Seitenverhältnis zu kennen würde ihm beim Beschneiden nicht helfen, denn wie groß sollte er den rechteckigen Beschneiderahmen in Pixeln aufziehen?

Seine Vorstellung war, ohne die dpi-Angabe des Belichters - oder Druckers - auszukommen, bzw. er hat sie außer acht gelassen. So hätte ein Bild erst mal zugeschnitten und abgespeichert werden sollen und wenn es irgendwann später ausbelichtet oder gedruckt würde, hätte es genau die gewünschten Maße in cm. Nur ohne die dpi ist letztlich kein sinnvolles Beschneiden für eine Papierausgabe möglich.

Würde er ein Bild ohne Kenntnis der dpi vorbereiten, dürften dem Bild allenfalls an zwei Seiten der Rand soweit abgeschnitten werden, daß es das gewünschte Seitenverhältnis hat, aber noch maximal mögliche Anzahl Pixel. Dem Belichter müßte dann gesagt werden, wie groß er das Bild ausbelichten soll und der würde dann die notwendige Skalierung übernehmen. Würde Kruki bei diesem Vorgehen aber einen kleineren Bildausschnitt als den maximal möglichen wählen, bestünde die Gefahr, daß fürs Ausbelichten zu wenige Pixel da sind und man dann die Pixel auf dem Papier sieht.

Letztendlich kann er also einen Bildausschnitt für eine gewünschte cm-Größe nur sicher anfertigen, wenn er die dpi kennt. Bei nur Verwendung des Seitenverhältnisses ohne Kenntnis der dpi kann er dagegen aus Sicherheitsgründen nur das maximal große Bild nehmen und keinen kleineren Ausschnitt.

Gruß,

Ralf
 
AW: Angabe der Druckgröße von Fotos in cm?

Es ist doch eigentlich wie mit dem 'Seitenverhältnis'. Ich weiss, dass ich später mal 3:5 ausdrucken/ausbelichten will und lege jetzt in diesem Verhältnis meinen Ausschnitt fest. Später skaliere ich ihn auf die entsprechende Druckgrösse. Wäre man frei bei den Verhältnisangaben, könnte ich auch 2:10 angeben und später auf 2x10 cm in 300 dpi skalieren.

Solche Möglichkeiten brauche ich manchmal für Bildcollagen, wo dann nur noch ein bestimmter Platz zur Verfügung steht, oder wenn ich ein Bild für einen vorgegebenen Rahmen herstellen soll. Da ist dann eben beim Bestimmen des Ausschnitttes erst einmal nur das Seitenverhältnis wichtig. Um bei einem Platz von 7,8 cm x 3,3 cm den richtigen Ausschnitt ferstzulegen, muss ich bei einer Ausschnittbreite von 2145 Pixeln den Taschenrechner bemühen. Bei einer freien Verhältniseingabe würde ich nur 78 und 33 eingeben - Rahmen aufziehen, fertig!

Na ja, über die Funktion 'Belichter-Format' geht es ja.

Gruss
fixmax
 
AW: Angabe der Druckgröße von Fotos in cm?

fixmax schrieb:
Solche Möglichkeiten brauche ich manchmal für Bildcollagen

Brauche ich nicht, weil ich fast überall, wo ich Bilder einfüge, nachträglich die Möglichkeit habe, diese in der Größe anzupassen. Entweder über Zugpunkte, oder sogar über Größenangaben (z.B. Coreldraw).
Außerdem verstehe ich die ganze Diskussion nicht, da ich Bilder nach gewünschtem Ausschnitt beschneide, nicht nach cm, und dann auf erforderliche Größe skaliere. Was mich dann nur noch interessiert, sind die dpi, die herauskommen, um einen Ausdruck auch noch anschaubar zu machen. Und das ist wirklich nur abhängig von den Pixeln, die im Gesamtbild stecken, sprich: Bei einem Bild mit 2560 x 1024 werde ich sicher keine Probleme haben. Schneide ich aus 600 x 400 aus, wohl schon.
 
AW: Angabe der Druckgröße von Fotos in cm?

Der Weg über ein selbsterstelltes Belichterformat (mithin also das Seitenverhältnis) ist der sinnvollste, da auf diese Weise die maximal möglich Pixelzahl für den Auschnitt erhalten bleibt.
 
Zurück
Oben