Anleitung zu Weißabgleich

Dr. Schlunz

Mitglied
Registriert
01.12.12
Beiträge
6
Hallo,

habe mit der Suchfunktion leider nichts gefunden. Habe mal WA punktuell (heisst glaub ich so?!) ausprobiert, aber es erschließt sich mir überhaupt nicht, was ich mit diesem Kreuzchen machen muss damit was passiert. Ich hatte mal eine ältere PS Version, da konnte man mit so einer Pipette eine weiße Stelle im Bild markieren anhand dieser das Programm dann entsprechend den WA eingestellt hat. Gibt's so was (ähnliches) auch für ff? Danke schön mal für die Antworten.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Anleitung zu Weißabgleich

Unter Hilfe
Index "Weißangleich" sind alle 4 Funktionen beschrieben.

ZB. Weißabgleich punktuell auswählen.
Maustaste wird zum Kreuz. Ins Bild gehen und Graupunkt auswählen. Mit Linksklick wird die Farbänderung sichtbar. War der Punkt nicht optimal, neuen Punkt suchen und wieder klicken, bis man meint dass das Bild stimmig ist.
Oder Weißabgleich Fläche Im Bild mit der Kreuz Bereich zeichnen und mit Rechtsklick abschließen.
Weißabgleich Fläche auf dem Bild nur mit Rechtsklick anwenden erzeugt Weißabgleich über das gesamte Bild.
Vorteilhaft bei Fehlbelichtung durch Lampenlicht, Farbverschiebung etc.
 
AW: Anleitung zu Weißabgleich

Besten Dank, werde ich gleich mal ausprobieren wenn ich zu Hause bin.
 
AW: Anleitung zu Weißabgleich

Hallo!

Nebenbei angemerkt, FixFoto ist Erfinder dieses Ein-Klick-Weißabgleiches. Es gibt noch weitere Funktionalität, z.B. kann bei einer Bildserie ein Bild als Referenzbild benutzt werden: Dieses wird mit der WA-Funktion im Stapel korrigiert und andere Bilder mit gleicher Fehlfarbenbelichtung werden genauso korrigiert. Sehr vorteilhaft, wenn Bilder einer Serie keine neutrale Graufläche enthalten, die man mit WA anklicken könnte.

WA übers ganze Bild funktioniert in 50% der Fälle, man nennt es Grey-World-Assumption.

Für komplexere Fehlfarbenkorrekturen gibts dann noch den Grauabgleich. Der wird benötigt, wenn Bildteile z.B. verschieden stark falsch eingefärbt sind, z.B. durch verschiedene Entfernung von der Lichtquelle. Das ist allerdings eine nicht ganz einfach beherrschbare Funktion. Wenns klappt, ist es genial.

Gruß,

Ralf
 
Zurück
Oben