Anwendungsfrage zum "Verpinseln"-Tip

lok_n

Mitglied
Registriert
12.02.05
Beiträge
208
Ort
Bergisches Land
Kann man mit dieser Methode auch einen bewölkten, blauen Himmel in ein Bild mit "grauem" Himmel "zaubern" oder muß dazu ein anderer Weg beschritten werden?

Als Muster habe ich einen Bildausschnitt beigefügt.

Gruß
lok_n


für spätere Leser die url zum Tipps+Tricks-Beitrag: http://www.ffsf.de/showthread.php?t=4574
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Anwendungsfrage zum "Verpinseln"-Tip

Sorry, aber das ist kein bewölkter blauer Himmel, das ist ein weisser Himmel. Aus dem ist nichts mehr rauszuholen, da musst schon einen grauen einkopieren.

Peter
 
AW: Anwendungsfrage zum "Verpinseln"-Tip

Hallo!

Machbar ist vieles. Aber bei diesem Mikrobild ist es sehr schwer, die feinen Details zu erhalten. Weitere Nacharbeit ist erforderlich.

rme_allee2.jpg


Gruß,

Ralf
 
AW: Anwendungsfrage zum "Verpinseln"-Tip

gope schrieb:
Sorry, aber das ist kein bewölkter blauer Himmel, das ist ein weisser Himmel. Aus dem ist nichts mehr rauszuholen, da musst schon einen grauen einkopieren.

Peter
Na so ein absolut weisser Himmel erlaubt zumindest eine einfache Maskierung-alles was Weiss oder annaehernd Weiss ist wird maskiert- und dann durch Verpinselsn ganz einfach ersetzt- Pseudoschaerfe- ob kameraintern oder auch durch FF Nachschearfen erzeugt meiner Meinung nach/bzw. wenn ich es richtig verstanden habe auch nur Kontrastunterschiede an Kanten (idealerweise)- zum Reinpinseln eines anderen Hintergrundes scheint ein moeglichst ungeschaerftes Bild optimal- schaeren sollte man eh immer am Schluss, wenn man ich fuer ein Format entschieden hat?
Wie sich das bei echter Schaerfe auswirkt- keine Ahnung- aber ich koennte es mal mit meinem eher weichen 14-54@50 und dem knackscharfen 50mm Macro vergleichen, wenn Bedarf besteht- und womit vergleiche ich es am besten?
 
AW: Anwendungsfrage zum "Verpinseln"-Tip

Jou. In diesem Falle geht's wegen des weißen Himmels ziemlich problemlos. Tonwertmaske verwendet, -100,-300,+100, gespeichert. Zweites Bild mit blauem Himmel gesucht, Klonen, Pinsel auf Himmel gesetzt. Zurück zum Blütenbild, Maske geladen, Klonen aufgerufen drübergepinselt. Ganz zum Schluss ohne Maske noch mit "LCE" (USM 10,64,0) akzentuiert.
Gruß Heiner
 
AW: Anwendungsfrage zum "Verpinseln"-Tip

@ HeinerN: erstaunlich, was du mit hilfe von fixfoto dort mit einfachen mitteln erreicht hast.
dein ergebnis kann sich wirklich sehen lassen...
 
AW: Anwendungsfrage zum "Verpinseln"-Tip

ralfeberle schrieb:
Machbar ist vieles. Aber bei diesem Mikrobild ist es sehr schwer, die feinen Details zu erhalten. Weitere Nacharbeit ist erforderlich.
das bild ist, so wie du es bearbeitet hast, nicht meer zu retten. du hast doch die meisten details bereits zerstört.
 
AW: Anwendungsfrage zum "Verpinseln"-Tip

Hallo!

Das täuscht, die Details haben nur in etwa die gleiche Helligkeit wie der Hintergrund. Maskiert waren sie sehr wohl.

Gruß,

Ralf
 
AW: Anwendungsfrage zum "Verpinseln"-Tip

Tatsächlich kommt ein dem Bild entsprechender, heller Himmel einer Bearbeitung entgegen.
Das folgende Bilde zeigen, dass je dunkler der Himmel-Hintergrund wird, desto mehr fallen die Randpixel außerhalb der Tonwert-Maske unangenehm auf.

Schnelle Abhilfe schafft hier z.B. eine weitere Maske: Farbton-Sättigung-Helligkeit auf Hintergrund geklickt, mit RMT umgekehrt, Helligkeit und Sättigung aktiviert und mit den Werten 170,255,178,120,0,66 die hellen Randbereiche des Restbildes maskiert.
Den Bereich leicht abdunkeln, damit sie dem dunklen Himmel adäquat beleuchtet werden, oder mit Weichzeichner bearbeiten.

Die "einfachen" Bordmittel, hier insbesondere die Maskierung, sind hier im allgemeinen Software-Vergleich durchaus vorne-dabei" und teils voraus.
Verbesserungsmöglichkeiten lägen hier vor allem bei den Kombinationen verschiedener Masken (AND, OR, etc. am Besten per Taste). Dies wurde in anderen Threads aber schon ausführlich ausgeführt.
Gruß Heiner
 
AW: Anwendungsfrage zum "Verpinseln"-Tip

Hallo!

Eine Kombination der Masken brächte nicht allzuviel. Was man bei solchermaßen gelagerten Problemen braucht, ist eine einstellbare Transparenz der Masken. Das geht nur bei der Tonwertmaske derzeit. Ginge es bei Farbe-Helligkeit-Sättigung gäbe es eine Menge mehr Möglichkeiten. Eigentlich bräuchten wir einen Tranparenzregler unterhalb des Weichzeichners, der also bei allen Masken zur Verfügung steht.

Gruß,

Ralf
 
AW: Anwendungsfrage zum "Verpinseln"-Tip

Hallo Ralf!
Haste recht, die Kombinationsmöglichkeit habe ich auch nicht auf den konkreten Fall bezogen.
War von wegen "einfach" erwähnt, bzw. auf "Verbesserung" von den bereits vorhandenen sehr entwickelten Möglichkeiten abgezielt.
Bezüglich Transparenz i.d.S. natürlich volle Zustimmung!
Gruß Heiner.
 
AW: Anwendungsfrage zum "Verpinseln"-Tip

Das hört sich aber reichlich komplizirt an
Josef
 
AW: Anwendungsfrage zum "Verpinseln"-Tip

Hallo Josef!

Ich nehme an, Du beziehst Dich mit Deiner Aussage auf die erwähnte Transparenz. Also, Maskieren ist grundsätzlich keine Anfängeraufgabe. Hat man es aber einigermaßen verstanden, ist eine einstellbare Transparenz sicher nicht komplexer als der schon vorhandene Weichzeichnerradius. Spätestens wenn man begreift, daß die Maskierung einfach nicht so gelingen will, daß man ein gedachtes Ziel erreicht, wird man die Transparenz ausprobieren. Und dann geht manches mehr als heute. ;)

Gruß,

Ralf
 
AW: Anwendungsfrage zum "Verpinseln"-Tip

Bis hierher zeigt sich momentan ab, daß es wohl möglich ist, einen Himmel -trotz der vielen störenden Äste/Blüten - ins Bild zu zaubern und, das finde ich besonders gut, daß beschrieben wird, was im einzelnen "mobilisiert" wurde in FF.

Meinerseits war es so, daß ich keinen Miniausschnitt präsentieren wollte, aber - als "Neuer" - nicht in der Lage war, mit der Frage/Antwort ein großes Bild anzuhängen. (Selbst jetzt kann ich es noch nicht, leider).

Gruß
lok_n
 
AW: Anwendungsfrage zum "Verpinseln"-Tip

Hallo!

Siehe Bilder im Forum in voller Größe

Hast Du ein Bild irgendwo hochgeladen, mußt Du den Pfad zum Bild nur in die sog. Image-Tags packen - das gelbe Icon mit dem Bergpanorama bei Beiträge schreiben, bzw. (IMG)...(/IMG) aber mit rechteckigen statt runden Klammern.

Gruß,

Ralf
 
AW: Anwendungsfrage zum "Verpinseln"-Tip

HeinerN schrieb:
...wegen des weißen Himmels ziemlich problemlos. Tonwertmaske verwendet, -100,-300,+100, gespeichert. Zweites Bild mit blauem Himmel gesucht, Klonen, Pinsel auf Himmel gesetzt. Zurück zum Blütenbild, Maske geladen, Klonen aufgerufen drübergepinselt. Ganz zum Schluss ohne Maske noch mit "LCE" (USM 10,64,0) akzentuiert.
1. Wenn ich aus | Bild | Maskieren | die Tonwertmaske| auf dem orig. Foto direkt einstelle, um sie dann zu speichern, erscheint ein "dunkles" Rechteck. Ist das normal? Muß das Element vor dem Speichern der Maske gelöscht werden?
2. Bleibt das Origanal dann stehen und/oder wird ggf. über die |Farbtemperatu | gebläut?
3. Rufe ich dann für dieses "Blaue Bild" |Bild | Retusche | Klonen | auf und sezte den Pinsel in den Himmel? Was mache ich dann?
4. Die folgenden Schritte verstehe ich leider noch nicht ganz: Zurück zum Blütenbild, Maske geladen, Klonen aufgerufen drübergepinselt.

Kannst du das bitte "Step by Step" beschreiben?

Danke vorab (TIA)
lok_n
 
AW: Anwendungsfrage zum "Verpinseln"-Tip

hallo lok,

zur Tonwertmaske lies doch mal bei Tipps und Tricks: http://www.ffsf.de/showthread.php?t=3572
oder in der Bedienungsanleitung, wie sie funktioniert.

Heiner hat nicht in dem Originalbild den Himmel gebläut, sondern ihn hineingeklont aus einem anderen Bild.
Die grundlegende Vorgehensweise dazu: http://www.ffsf.de/showthread.php?t=4574

Grundsätzlich geht es so:
- Du markierst im Originalbild den weißen Himmel (eben mit der Tonwertmaske), speicherst diese Maske dann ab.
- Dann öffnest Du ein Bild mit einem passenden (sollte genug Himmelfläche haben) blauen Himmel. Wie Du vermutet hast, rufst Du "Klonen" auf und setzt den Pinsel in den Himmel. FF behält ein Bild für das Klonen solange im Speicher, bis eine neue Referenz in einem anderen Bild gesetzt wird.
- Dann öffnest Du das Bild mit dem weißen Himmel wieder, rufst die vorher gespeicherte Maske auf, wodurch nun beim Klonen nur in die markierte Fläche des weißen Himmels geklont wird.
- Dann öffnest Du auch hier wieder das Klonen Menü - und kannst sofort auf den Himmel malen (keine neue Referenz mit STRG setzen!).

liebe Grüße
Christa
 
AW: Anwendungsfrage zum "Verpinseln"-Tip

- Dann öffnest Du das Bild mit dem weißen Himmel wieder, rufst die vorher gespeicherte Maske auf, wodurch nun beim Klonen nur in die markierte Fläche des weißen Himmels geklont wird.
Christa,
und hier fängt mein Problem jetzt an, nachdem ich mir einen "Himmel" als 2. Bild zum Klonen geladen habe.
Ich habe nur die TONWERTE, und nichts weiter, eingestellt, was dann zu dem beigefügten Bild führt - mit den "Rötungen" des ehemaligen weiß/grauen Himmels.

maske5yi.jpg


Diese Einstellung wurde meinerseits als <Allee_msk.mff>-Maske gespeichert.
- Dann öffnest Du auch hier wieder das Klonen Menü - und kannst sofort auf den Himmel malen (keine neue Referenz mit STRG setzen!).
Ab hier klappt es nämlich bei mir nicht weiter, denn - selbst mit kleinem Pinsel - werden nicht nur die "Rötungen", sondern alles himmelsblau überklont.

Was mache ich da noch falsch?

Für weitere Hilfe bin ich dankbar.
Viele Grüße........ :o :-*
 
AW: Anwendungsfrage zum "Verpinseln"-Tip

Hast du denn die gespeicherte Maske vorher geöffnet?
Heidi,
ich habe das orig. (zu bearbeitende) Bild wieder geladen, da ja ansonsten | Bild | Maskieren | nicht zu laden/öffnen sind.
Hier gibt es dann die 3 Alternativen: <Laden>, <Zuladen> und <Kopieren>, aber kein ÖFFNEN.8-)
Was also meinst du, und nenne mir bitte einfach den Schritt, der die gespeicherte "Allee_msk.mff" öffnet, damit ich das nachvollziehen kann, um dann den Himmel einzuklonen.

Danke
 
Zurück
Oben