Auflösung verändern, mit FF oder Labor?

MarcoS

Mitglied
Registriert
09.08.02
Beiträge
565
Ort
24598 Boostedt
Hallo Ihr,

was mache ich mit meinen 3 oder 6MP-Bild , wenn ich dann dieses Foto (ohne Ausschnittsvergrößerung) auf 10x15 ausbelichtet haben möchte? Dann werden doch nur 1820x1230 Pixel benötigt! FF unterstützt solch ein Skalieren auf 2:3-Format ja recht gut. Auch mit IrfanView habe ich das schon gemacht. Einen echten Unterschied konnte ich noch nicht feststellen.

Oder sollte man das Herunterskalieren dem Labor überlassen?

Welche Qualitätsunterschiede gibt es?

Macht es einen weiteren signifikanten Unterschied, ob ich von einer Kameraauflösung von 2048x1536 oder 2832x2128 auf die 1820x1230 für 10x15cm Bildformat (bei 300dpi) herunterskalieren möchte?

Danke für alle Hinweise,

MarcoS
 
Hallo Marco!

1. Herunterskalieren immer selbst, Du kannst Dich einfach viel individueller um ein Bild kümmern als ein Labor, das auf Masse ausgerichtet ist.

2. Qualitätsunterschiede? Kommt auf vieles an: das Motiv, den Skalierungsfaktor, die Anzahl dpi, die der Belichtungsdienst zu Papier bringt, etc.

3. Stärkeres Herunterskalieren  bringt schlechtere Qualität allgemein, die Schärfe wird nicht besser, eher schlechter. Am besten wäre gar kein herunterskalieren, z.B. das Motiv nicht bildfüllend aufnehmen und dann die Ränder abschneiden.

4. Weshalb braucht man nur 1820x1230 Pixel für 10x15 cm Ausbelichtung? Das hängt doch davon ab, mit wieviel dpi belichtet wird, kann also von Dienst zu Dienst variieren!

Gruß,

Ralf
 
Selbst skalieren macht dann einen Sinn, wenn sichergestellt ist dass die Datei beim Belichter 1:1 ausgegeben wird.
 
@Alle,

vielen Dank für schnelle Antworten.

@Ralf,

zu 3. -> dann macht es ja doch keinen Sinn, mit der höchstmöglichen Auflösung aufzunehmen, wenn ich weiß, dass keine nennenswerten Ausschnittsvergrößerungen gemacht werden sollen und das Bild eine "moderate" Größe (z.B. 10x15) belichtet werden soll. Ich lese immer wieder in meinem Finepix-Forum, dass die "Profis" mit 6Megapixeln (2832x2128) aufnehmen, weil die Qualität besser sei. Für 10x15cm könnte das nach Deiner Darstellung durchaus kontraproduktiv sein, oder?

@JKS,

könntest Du das noch etwas präszisieren "beim Belichter 1:1 ausgeben". Leider verstehe ich im Moment noch nicht, was das bedeutet. Danke.

Bis dann

Marco
 
Hallo Marco!

Zu drittens hast Du ganz recht was die Konsequenz angeht. Aber was die Profis angeht, da bist Du nicht präzise informiert. In DEM Buch (Wargalla, war schon Thema unter
[THREAD]862[/THREAD]
[THREAD]408[/THREAD] *und
[THREAD]1478[/THREAD])
wird von einem Profi ganz klar gesagt, daß jede Herunterskalierung Qualitätseinbußen bringt und man daher so wie ich es wiedergegeben habe, fotografieren solle. Also 1:1!

Diese Megapixlerei ist nur Marketing - solange der Anwender die Megapixel nicht ausgeben kann - entweder bei entsprechend feinem Druck oder eben entsprechende Größe Din A3 und größer. Siehe dazu auch mein Posting, was notwendige Bittiefe und Auflösung angeht unter [THREAD]454[/THREAD]
Gruß,

Ralf
 
Bei manchen Belichtern (bzw. abhängig von deren Konfiguration) wird immer eine Skalierung durchgeführt (z.B. um die Toleranz beim Schneiden auszugleichen). Das kann durchaus zu sichtbaren Treppen im Bild führen.
Die FF-Belichterausgabe berücksichtigt derartige Dinge und soll alle Überraschungen, die ich mit verschiedenen Diensten hinter mir habe, eliminieren, wenn sie denn mal fertig ist ...
 
Hallo Marco!

Wunderst Du Dich, weshalb Dein Bild nicht erscheint? In der Galerie bist Du schon drin, ätsch! ;D ;D ;D

Schau mal unter [THREAD]872[/THREAD] nach, dann müßtest Du drauf kommen, woran es liegt.

Gruß,

Ralf

PS. Da das alle betrifft, die ein neues Bild hochladen und anzeigen lassen wollen, schreib ich hier doch gleich die Auflösung: im Profil nur Kleinbuchstaben verwenden beim Dateinamen. Alle die schon früher ein Bild hochgeladen haben, könnten ihren Bildpfad gemäß den Angaben von obigem Posting (das erste von mir) abändern. Ich verweise dazu auch auf mein letztes Posting bei obigem Link. Bitte alle lesen und entsprechend handeln. Danke.
 
Hallo,

schon wieder vielen Dank für prompte Reaktion.

@Ralf

Nun fühle ich mich endlich in meinen eigenen mathematischen Überlegungen bestätigt. Ich fasse also nochmal zusammen: am besten sollte man die Fotos so aufzeichnen, dass zur Belichtung auf dem gewünschten Fotoformat KEINE Skalierung der Pixelzahlen mehr erfolgen muss. Wahrscheinlich wird das aber in den seltensten Fällen so zu planen sein. Also war die Frage berechtigt, mit welchem Tool ich so eine Skalierung vornehme.

@JKS, Ralf, u.a.

Ich bin total begeistert von der Software und dem dazugehörigen (zum sinnvollen absolut notwendigem) Knowhow, das ich hier im Forum erhalten kann. Ich kann jetzt die Anwender verstehen, die sagen, dass sie durch FF wieder zur Fotografie zurückgefunden haben. Nun hoffe ich,dass ich nicht total blind etwas übersehen habe. Was ist mit der FF-Belichterausgabe gemeint? Ich finde zwar Einträge im Menü Bildkanten beschneide aber das sind nur nicht anwählbare Einträge vorhanden. In der Hilfe finde ich zur "Belichterausgabe" nichts. Insofern wäre ich über einen Tipp widerum sehr dankbar.

Dank und Gruß

Marco
 
Hallo Marco!

J.K. hat's ja schon dezent angedeutet, "wenn's denn mal funktioniert". Ältere Leser im Forum wissen, daß er daran schon etliche Wochen arbeitet, ja daß die Fertigstellung momentan mit oberster Priorität vorangetrieben wird. Im Forum kam's wie gesagt, schon einige Male zur Sprache. Diese Links suche ich jetzt aber nicht, soll lieber J.K. was zum aktuellen Stand sagen. ;D

Gruß,

Ralf
 
Hallo!

Solange sich J.K. nicht meldet und da ich gerade Zeit habe, ein paar markante Aussagen von J.K. als Zitate, Roadmap von Joachim bezüglich Belichtern:

14.8.2002
Meine Erfahrungen mit verschiedenen belichtern:  
40 Bilder identischen Formats mit Datumseinblendungen bei 2 mm Randabstand variierten zwischen korrekt und halb abgeschnittenem Datum ...  

16.9.2002
neben anderen Projekten hat mich die Ausgabe für den Print-Service etwas beschäftigt. Dem aufmerksamen Beobachter wird nicht entgangen sein, dass es mittlerweile belichter-spezifische Formate beim Beschneiden gibt. Leider sind die Papiermaße individuell, so dass nur die Definition via .ini Datei bleibt.
(Da es nun aber existiert, kann es für andere Dinge, meinetwegen mehrfache externe Programme, mit benutzt werden.)
Unklar ist noch der Transfer der Bilder ...

2.10.2002
Das wird seine wahre Bedeutung erst bekommen, wenn die belichter-Ausgabe komplett ist.

Aus der neuen Anleitung:
Seitenverhältnisse erlaubt Bildausschnitte in verschiedenen vorgegebenen Seitenverhältnissen. Die rot-gelb gestrichelte Linie innerhalb des Auswahl-Rechtecks zeigt die 2 Prozent Toleranz mit der bei der belichter-Ausgabe zu rechnen ist. Wichtige Bildelemente sollten sich also innerhalb des rot-gelben Rechtecks befinden !

10.10.2002
Denkt mal noch ein bisschen über die Namensgebung nach (kurze Namen sind bessere Namen wegen der Tabs).
Geplant ist ein weiteres Vorschau-Fenster zum Kopieren/Verschieben sowie eines in dem "Kategorieen" definiert werden können, in die nicht die Bilder selbst, sondern nur Verweise darauf kopiert werden (was rein äusserlich aber genau wie die Vorschau aussieht). Dies dient zum Sortieren, Diashows, belichter-Listen ...

14.10.2002
Die Seitenverhältnisse treffen die tatsächlichen (noch dazu von den Einstellungen der belichter abhängigen) tatsächlichen Papierformate ja nur ungefähr.  
Diese ganze Massnahme dient letztlich dazu, exakt randlose Bilder bei minimal erforderlicher Datenmenge zu bekommen.  

Dieses Kapitel fehlt deshalb in der Anleitung, weil es noch nicht offiziell existiert. Bin noch in der Erprobungsphase.

Später werden beliebig viele belichter wählbar sein.
Die "normalen" Seitenverhältnisse bekommen eigene Einträge.

17.10.2002
Für mich hat die Fertigstellung des belichter-Supports Priorität.

Bei den vielen Programmen der belichter kann man bemerkenswerte Überraschungen erleben. z.b. hatte ich deutliche Treppen an leichten Schrägen von einem 400 dpi belichter, weil das Bild etwas skaliert werden musste.
Mein Plan ist also, eine 1:1 Ausgabe für jedes Format zu erreichen (was dann evtl. später Vergrösserungen à la S-Spline zu sinnvollem Einsatz verhilft) bzw. bei kleineren Formaten die Datenmenge reduziert.
Da die Formate in der .ini Datei einstellbar und die generierten Bilder manuell erreichbar sind, kann jeder seinen belichter selbst wählen.  
 
18.10.2002
Nicht ganz richtig: 1600x1200 ist 4:3

Um nun ein Standard-Format zu belichten wird das gewünschte Format unter "belichter (quer,hochkant)" gewählt (z.B. 10x15 was 3:2 entspricht) und der gewünschte Bildausschnitt gewählt. Dabei zeigt die Differenz zwischen innerem und äusserem Rahmen die Toleranz beim Schneiden des Papiers, um die das Bild vergrössert wird. Also nur der innere Rahmen ist mit Sicherheit auf dem Bild enthalten !
Nun den Ausschnitt in einem temporären Verzeichnis speichern (ich verwende dabei BMP um eine zusätzliche Kompression zu vermeiden).
Nachdem mit allen Bildern so verfahren wurde, können sie in der Dia-Show zusammengestellt und der Belichtungsauftrag generiert werden. Dabei wird die Skalierung auf die belichter-Auflösung durchgeführt und eine Bestell-Liste erzeugt.

28.10.2002
Beim Beschneiden hat die DPI-Angabe keine Wirkung, wohl aber beim Erstellen des belichter-Auftrags: Dabei wird das Bild anhand DPI und tatsächlicher Grösse skaliert.

Gruß,

Ralf
 
Zurück
Oben