Aus dem Rahmen

  • Ersteller Ersteller Lui
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Aus dem Rahmen

Wenn ich die *Druckbare Version* kopiere und in Word einfüge, wird vom Thread kurioserweise nur die linke Längstseite angezeigt. Ich habe meine Hilfsdateien von FF jedoch in Word, darum hilft mir htm und mht (und nur das steht mir im Speicherdialog zur Verfügung) auch nicht weiter Ausdrucken möchte ich nicht.

Übersehe ich was?

Danke -
Harry
 
AW: Aus dem Rahmen

Du mußt über Kontextmenü "Seite speichern unter" gehen.
Diese Seite öffnest Du in Word. Sie erscheint als html-Seite. kannst zur besseren Ansicht such auf Ansicht "Seitenlayout" schalten.
Gehst Du auf die Tabellenmarkierungen kann man die ganze Tabelle markieren und üner Tabelle/Text umwandeln/Tabelle in Text die Tabellen auflösen und dann alles, was man nicht benötigt, löschen
Das ganze läßt sich dann auch als *.doc abspeichern. So ergibt das eine lesbare Version.
In PDF wandeln ist dann nur noch ein Schritt.

PS: Beim herunterladen werden html-Text und Bilder immer getrennt abgespeichert. Die Bilder müssen dann an richtiger Position über Einfügen/Grafik/Aus Datei wieder eingefügt und ggf. neu skaliert werden.
 
AW: Aus dem Rahmen

Hallo Heinz!

Das funktioniert bei mir (IE7, XP SP3, Word 2003) nicht, denn bei *Speichern unter* (*Seite speichern unter* gibt es bei mir nicht) wird alles als *.mht* und *.htm* übernommen. Und obwohl Word 2003 auch diese Dateitypen unterstützt, kann ich die Dateinamen nicht in den "Öffnen"-Dialog übernehmen.

Weil mich solche Dinge wurmen (wie ich mit meinen Fragen im FF-Forum ab und an gerne beweise ;D ), habe ichs mit "kopieren" - "einfügen" doch noch geschafft. Dazu war es nur erforderlich, imn Thread die Spalte mit den Namen, Uhrzeit usw. schon bei der Auswahl auszusparen. Warum Word beim ersten Versuch keine Umbrüche automatisiert hat, weiß ich nicht (ist mir jetzt auch wurscht ;) )

Schönen Sonntag
Harry
 
AW: Aus dem Rahmen

@Josef17
Selbstverständlich kann man diesen Beitrag auch ausdrucken und besser erklären kann man die Vorgehensweise auch nicht.
Trotzdem bevorzuge ich PDF-Files die ich parallel zur eigenen Bearbeitung in FF "mal eben" anklicken kann, um zu prüfen ob ich noch auf dem richtigen Weg zum optimalen Ergebnis bin.
In einer Hinsicht hat Du aber grundsätzlich Recht, man soll nicht ständig fordern:
Daher hier die Kopie des Beitrags von Lui als PDF-File.
Auf Nachbearbeitung und Ergänzungen habe ich bewusst (da Copyright Lui) verzichtet. Die leichten Farbverfälschungen konnte ich nicht eliminieren, liegt wohl an meiner Umsetzung.

mfg, Foen


PS: Ich bekomme bei mir die Fehlermeldung, das ich im Upload die max. Größe um 1,011 MB überschreite.
lt. Legende sind als Anhang bei PDF's doch 19,53 MB möglich, der erzeugte File hat lediglich 2,4 MB
Wie kann ich den File dennoch zur Verfügung stellen?
 
AW: Aus dem Rahmen

in dem Du es auf einem Webspace ablegst und hierher verlinkst.Wenn es sich genügend Leute gezogen haben, kannst Du den Platz ja nach ein paar Wochen wieder frei machen.
 
AW: Aus dem Rahmen

Ich habe den PDF-File mal mit 200 DPI erzeugt.
Damit nur noch 1,1 MB, -aber noch mehr Farbstich!-
Mal schauen ob ich das jetzt hochlöaden kann?


mfg, foen
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Aus dem Rahmen

Bei 125% läßt es sich gut lesen, die Farben sind alle richtung blau und nicht mehr ansehnlich, weiß aber nicht woran das liegt.
 
AW: Aus dem Rahmen

Ich hab's mir runtergeladen - das Blau stört (mich) nicht :-)
Danke dafür!

Gruß
Harry
 
AW: Aus dem Rahmen

Schön das Dich der Farbstich nicht stört.
Fakt: (zumindest bei mir) je geringer die Auflösung für den PDF-File, desto größer der Farbstich und desto miserabler die Schrift.
Einen weiteren PDF hat mittlerweile unser FF-Ritter unter http://fixfoto.datenschatulle.de/tutorial/luis-beitrag.pdf
eingestellt. Er hat überigens nur 450 Kb und ist qualitativ besser.

Dennoch: Es geht ja im wesentlichen um um den Ablauf der Bearbeitung zur Outbond-Darstellung.
Hier freue ich mich, daß Luis mit der Neuauflage dieses Themas soviel Resonanz erzeugt hat.

Es gibt viel zu tun:
- Segel (out up the air), Bäume, Blumen, Schatten, etc.

lets go, mfg Klaus
 
AW: Aus dem Rahmen

Hallo, ich generiere von allen für mich und meine Arbeiten interssanten Beiträge hier im Forun ein PDF-File. Ich lege diese auf meimen Homeserver ab und habe somit schnell und ohne langes suchen Zugriff ganz egal auf welchem Rechner ich innerhalb meines Netzwerkes ich gerade arbeite.
Als gut und zuverässig PDF-Files zu erstellen, hat sich diese kostenlose Software erwiesen.
http://www.pdfprinter.at/?site=edoc

Gruß drops46
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Aus dem Rahmen

Hallo!

Ich kriege Schritt 3 nicht hin...

Habe das Bild geladen (das ganze unbearbeitete Bild) öffne die Maske - kopiere die Maske und füge die Kopie ein.
Wenn ich nun das Bild/Ausschnitt rahmen möchte, wird immer das ganze Bild gerahmt und nicht der Ausschnitt.

Was mache ich falsch?

Danke für Infos!

Viele Grüße
mmft
 
AW: Aus dem Rahmen

Hallo,
deine Fragestellung ist mit nicht ganz klar.
Geht es jedoch um das Beispiel aus #1, dann dann mußt du den unter 3. in die Zwischenablage kopierten Bereich als Bild für sich betrachten.
Entweder fügst du ihn in das Urbild ein - so groß, wie das ganze Bild oder du schneidest nach dem einfügen den Rest drumherum ab.
Merke: Der Maskeninhalt muß das ganze Bild werden, das im MFDL gerahmt wird.
Ausschnitte lassen sich zwar auch rahmen, dann aber nicht mit einem fertigen Rahmen.

Das grahmte Bild legst du dir ins Arbeitsfenster und vergrößerst rundherum die Bildfläche über "Umformen/Bildfläche vergrößern.
Kannst aber auch über Datei neu dir einen neutralen HG schaffen, kopierst das gerahmte Bild in die Zwischenablage und fügst es in das neutrale Bild ein.
Dann sieht dein Ergebnis so aus, wie unter 3. dargestellt und du kannst die bereits vorgefertigten Masken der Reihe nach einfügen.
 
AW: Aus dem Rahmen

Hallo Lui,
vielen Dank für die Beschreibung, ich habe mal einen Versuch gestartet.

2012-09-24.jpg


Gruß
Inge
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Aus dem Rahmen

Schön, dass Du diesen alten Thread mit einem sehenswerten Beispiel wieder aufleben lässt, Inge :D.

Das hat mich animiert, auch mal wieder in der Richtung tätig zu werden:

2:CPFOyyhIQgPs0m31XndsIZERzRi-tWUy_orig.jpg


Die schrägen Rahmen unten links habe ich durch Kopieren des normalen Rahmens und Einfügen über die Retusche mit Quelle klonen und dabei drehen eingebaut. Die Übergänge dann auch mit der Retusche nachgearbeitet.

Gruß
Alfred
 
AW: Aus dem Rahmen

Es macht ja richtig Spaß, weiter zu probieren ;D. Alles nur mit Rahmung und Retusche und ohne Maskierung entstanden. Wenn man das Prinzip der Quelle klonen-Funktion in der Retusche mal verstanden hat, ist es ziemlich einfach.

2:CPFOyyhIQgPh3aw_CZYfMZERzRi-tWUy_orig.jpg


Entstehung:
  • Originalbild in die Zwischenablage
  • Bild kleiner zuschneiden (linker oberer Bereich) und rahmen
  • Mit Bildfläche vergrößern das Bild vor allem rechts und unten großzügig in weiß erweitern
  • Retusche > Quelle klonen > Zwischenablage als Objekt einfügen
  • Größe und Position genau deckend auf das gerahmte Bild einstellen (die neue Funktion O ist da sehr hilfreich)
  • Bild einbinden (Rechtsklick)
  • mit Rechtsklicks (= radieren) außen herum das gerahmte Bild wieder hervorholen
Gruß
Alfred
 
AW: Aus dem Rahmen

Entstehung:
  • Originalbild in die Zwischenablage
  • Bild kleiner zuschneiden (linker oberer Bereich) und rahmen
  • Mit Bildfläche vergrößern das Bild vor allem rechts und unten großzügig in weiß erweitern
  • Retusche > Quelle klonen > Zwischenablage als Objekt einfügen
  • Größe und Position genau deckend auf das gerahmte Bild einstellen (die neue Funktion O ist da sehr hilfreich)
  • Bild einbinden (Rechtsklick)
  • mit Rechtsklicks (= radieren) außen herum das gerahmte Bild wieder hervorholen
Gruß
Alfred

Hallo,

in der nächsten Version von W-Pinsel heißen die Arbeitsschritte dann:
Skript starten - Ausschnitt wählen - Rahmen wählen - freipinseln.
Upload erfolgt in Kürze.
VG, Walter
 
Zurück
Oben