Ausdruck mit Farbstich, wie korrigieren?

kgm-foto

Mitglied
Registriert
10.11.02
Beiträge
60
Hallo,

ich habe die Feststellung gemacht, das meine Ausdrucke, abhängig von der Papiersorte, mehr oder weniger farbstichig sind :-(

(Drucker Canon S750)

Z. B. sind aktuell meine Ausdrucke grünstichig. Also habe ich in FF einfach über Farbabgleich den Grünkanal um ca. -20 abgeschwächt. Das verringert zwar den Grünstich (ist aber immer noch nicht ganz weg), macht das Bild dafür aber zusätzlich violett :-(

Wie geht man den bei diesen Probleme vor? Laut verschiedenen Testberichten zeigen ja alle Drucker verschieden Farbabweichungen. Daher dürfte das Problem bekannt sein und ich hoffe auf gute Tipps :-)

Ich verwende das Testbild aus dem DQT (http://www.digitalkamera.de/Info/News/11/41.htm).

gruß kgm
 
Hallo!

Tja, da kommst Du nun in einen fortgeschrittenen Teil der EBV, nämlich der Kalibrierung der Hardware. Kurz gesagt, alle Geräte in der Produktionskette werden aufeinander abgestimmt:

Der Scanner bzw. die Scannersoftware wird so kalibriert, daß das Gescannte farblich und helligkeitsmäßig genau der Vorlage entspricht, hätte man einen geeichten völlig neutralen Monitor zur Verfügung.
Der Monitor wird kalibriert, damit er die hoffentlich neutralen Daten, die er erhält, auch neutral anzeigt.
Der Drucker bzw. der Druckertreiber schließlich wird kalibriert, daß er die immer noch neutralen Daten, die er erhält, neutral wiedergibt.

Für all die Kalibriererei brauchts Farbprofile und zwar für jedes Gerät der Produktionskette ein eigenes. Ein Farbprofil enthält im Prinzip Korrekturdaten, die den Bilddaten zugemischt werden, damit sie neutral aufgenommen/angezeigt/ausgedruckt werden. Ein in diesem Zusammenhang oft gehörter Begriff sind z.B. ICC-Profile für Scanner.

Vielleicht findest Du für Deinen Drucker(treiber) ein einschaltbares Farbprofil, damit die Daten, die am Monitor normal aussehen, für den Druck angepaßt werden können. Der Witz ist ja, daß das im Hintergrund passiert, Du also ganz normal mit FixFoto arbeiten kannst.

Unter Kalibrierung, Farbkalibrierung, Farbprofil findest Du per Suche-Funktion viele Postings hier im Forum, z.B.
http://www.ffsf.de/index.php?board=1;action=display;threadid=168
http://www.ffsf.de/index.php?board=2;action=display;threadid=674
http://www.ffsf.de/index.php?board=1;action=display;threadid=176
Gundlagen, u.a. Posting von mir zu ICC- und sRGB-Unterschieden und weitere Links:
http://www.ffsf.de/index.php?board=9;action=display;threadid=1616

Gruß,

Ralf
 
Hallo Ralf,

danke für Deine Hinweise.
Leider ist das Problem, das es von Canon keine anderen Farbprofile gibt (habe jedenfalls keine gefunden). Im Prinzip müsste jeder Papierhersteller Profile für alle Farbdrucker für jedes seiner Papiere mitliefern, oder?
Das ist natürlich hoffnungslos, jedenfalls im Hobbybereich. :-(

Den Farbstich innerhalb FF wegzubekommen, scheint mir auch sehr schwierig zu, einfach nur eine Farbe verringern bringt es auch nicht.
Gibt es für den Hobby-Bereich SW, um Profile selber zu erstellen?

gruß kgm
 
Hallo!

Keine Ahnung, nie mit beschäftigt. Falls sonst niemand etwas weiß, kann ich nur empfehlen, es über Google zu versuchen.  :(

Der Ablauf, wie ein Farbprofil für den Drucker erstellt wird, ist folgender:
Benötigt wird eine Kalibrierungssoftware mit einer Standardtestseite und ein Colorimeter, ein Gerät um die Farbe zu messen, d.h. im Prinzip die R-G-B-Werte zu bestimmen. Mit der Software wird die Seite ausgedruckt und mit dem Colorimeter anschließend vermessen. Anhand erwarteter Farbwerte kann mit dem Gerät die Abweichung gemessen werden und daraus läßt sich dann ein Profil erstellen.

Evtl. ist unter obigen Links - kann sein, erst bei einem dort nochmal weiterführenden - ein Hersteller für solche Soft- und Hardware schon dabei.

Gruß,

Ralf
 
Hallo!

Der Trick mit dem Scanner funktioniert nur zuverlässig, wenn der Scanner kalibriert ist, z.B. mittels IT8-Farbfoto/Dia.

Falls nicht bekannt, die IT8 Kalibration besteht aus einem Auflicht- und Durchlicht-Target, quasi einem hochqualitativen Foto sowie Großformat-Dia mit definierten Farbfeldern. Dazu gehört eine Referenz-Farbdatei. Mit dieser Referenzdatei wird ein Abgleich der tatsächlich eingescannten Farben gemacht und diese Farben korrigiert. Ergebnis ist ein farblich und in Sachen Konstrast annähernd perfekter Scan, der keine Nachbearbeitung mehr braucht. Spart ungemein Zeit und Nerven.

Gruß,

Ralf
 
Zurück
Oben