Automatische Skriptintegration

  • Ersteller Ersteller JKS
  • Erstellt am Erstellt am

JKS

FF-Team
Registriert
06.06.02
Beiträge
6.720
V2.73 B15 enthält einen Vorschlag zur automatischen Einbindung der Skripte.
  • Alle Skripte werden im Ordner Script, einem Unterverzeichnis des FF-Installationspfades, gespeichert.
  • Skripte (nebst Zubehördateien wie Anleitung) sollten in ZIP-Archive verpackt werden. Diese brauchen vom Anwender lediglich in das Skriptverzeichnis kopiert zu werden, FF entpackt sie automatisch.
  • Für jedes Skript ist eine Beschreibungsdatei anzulegen (vorzugsweise vom Entwickler), deren Name mit _FFsdf.txt endet. Die 3 Zeilen dieser Datei enthalten (in Klammen: Beispiel MFDL):
    • Submenu (Rahmen)
    • Bezeichnung (MasterFramerDeLuxe)
    • Dateiname (MFDL.js)
  • Extras->FFScript Editor enthält die Taste autom. Konfiguration, mit der aus den vorhandenen Informationen das Menü der Skripte aufgebaut wird.

Sollte jemand Vorschläge für sinnvolle Submenü-Vorgaben haben, wäre hier der richtige Platz...
 
Hallo J.K.,

weitere Submenüs könnten lauten
- Scriptversion
- Scriptdatum (von Fixfoto angelegt, aber abfragbar)
- Mindestvorraussetzung von Fixfoto: Beispiel 2.72B15

Können auch hierachische Verzeichnisse angelegt werden mit erweiterten Installationsaufwand, oder muss nachwievor ein Setup dafür angelegt werden?

Schönen Gruß,

Werner.
 
Iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiih, :'(

alte Einträge nicht einfach killen!!!!!! :o :o >:( >:(
Es genügt, neue Skripte einfach hinzuzufügen. Man kann keine eigenen Skripte mehr auf die schnelle testen, ohne bei einer neuen Installation eines Programmes alles zu löschen.

Wenn Du schnelles löschen willst, dann bitte eigenen Button dafür anlegen.

Schönen Gruß,

Werner.
 
Hallo JKS,
funktioniert bei mir tadellos. Sogar mit relativen Unterverzeichnissen wie z.B.:
Web-Galerie
WebGall
\WebGall_EXIF\WebGall_EXIF.js,
wobei WebGall_Exif ein Unterverzeichnis von "Script" ist.

Somit kann man die Ordnung bei den Skripten beibehalten und verliert nicht so leicht die Übersicht.

@Werner: stimmt, das mit dem automatischen Löschen der vorhandenen Skripte ist nicht so schön. Eigene Skripte kurz anlegen geht doch. Du mußt nur vor dem nächsten klick auf "autom. Konfiguration" die Text- Datei im Script- Verzeichnis anlegen.
 
Kann doch nicht so schwer sein, einen Dreizeiler für's eigene Skript zu kreieren, oder? Bei der Installation wird die Integration aus eben dem Grund nicht automatisch durchgeführt.
Hätte die Beschreibung gern im Skript gehabt, klappt aber nicht bei den kodierten...
 
und das bringste jetzt, wo ich endlich bei all meinen FF-Versionen die Skripte aufgeräumt, aussortiert und neu eingebunden habe! ::)
Aber ich find's trotzdem klasse!

Gruß
Ute
 
@Joachim

Ich denke das ist eine sehr sinnvolle Funktion :) - Hab' als gewissenhafter Scripter natürlich gleich eine _FFsdf.txt-Datei für mein Kalender-Script mit in die Zip-Datei gepackt.

Hätte die Beschreibung gern im Skript gehabt, klappt aber nicht bei den kodierten...
...ich hoffe du nimmst mir das Kodieren meines Scriptes jetzt nicht übel :-[

Gruß, Thomas
 
teutates schrieb:
ich hoffe du nimmst mir das Kodieren meines Scriptes jetzt nicht übel
nein, ganz und gar überhaupt nicht! (oder siehst du die FF quellcodes hier irgendwo rumfliegen?)
 
@Joachim:

...da bin ich aber froh ;)

Beim Kodieren von Scripten gebe ich ja den "Startpunkt" mit '**Start Encode** an - klappt das nicht, wenn die Script-Infos (Submenü, Name etc.) vor dieser Anweisung stehen? Ist nur so 'ne Idee...

Gruß, Thomas
 
Hallo,

grundsätzlich finde ich so eine automatische Konfiguration gut.
Bei mir quillt nur das Scripts-Verzeichnis langsam über, weil ich auch Testvarianten darin liegen hab. Wenn jetzt für jedes Script der schon zahlreich vorliegenden noch eine .TXT dazukommt, kann sich das Gewühle hier leicht verdoppeln.
Wäre es nicht möglich gewesen, dem Script, egal ob JScript oder VBScript, die benötigten Zeilen auskommentiert voranzustellen und im Scripts-Verzeichnis die .VBE, .VBS und .JS-Dateien nach solchen Zeilen abzuscannen. Am besten auch gleich Unterverzeichnisse von Scripts, denn es gibt schon Überlegungen Scripts in Unterverzeichnissen verpackt zu lassen, damit Übersicht gewahrt bleibt.
Ist sicherlich aufwendiger, erhält aber die Übersicht...
Wenn gewünscht mache ich einen Verbesserungsvorschlag. Bitte keinen Vorschlag sowas selbst zu scripten. Das kann ich nicht :(

@Teutates
Du musst dein _FFsdf.txt noch umbenennen in kalender_FFsdf.txt, wenn ich das richtig verstanden habe.
A) überschreiben sich alle _FFsdf.TXT sonst und B) findet man's nicht wieder in dem Wooling. :-X

@Werner
Ich gebe dir vollkommen recht. Es ist zukünftig erheblich schwieriger einen Mix von automatisch und manuell zu fahren. automatisch löscht immer.
Ich muss also zukünftig eine manuelle_FFScript.INI pflegen, um diesen Inhalt zur automatisch erstellten per Copy&Paste hinzuzufügen. :(

Grüße und
 
teutates schrieb:
Beim Kodieren von Scripten gebe ich ja den "Startpunkt" mit '**Start Encode** an
kenne ich nicht, klär mich mal auf. das wär's nämlich!
 
@Eike:

Ich weiß gar nicht, was du hast ? Die Datei in der Zip-Datei heißt korrekt kalender_FFsdf.txt...

@Joachim:

Beim Screnc.exe zum Kodieren von .vbs-Dateien, kann man z.B. erst ab einer bestimmten Stelle im Script kodieren. Hierfür gibt man vor der Stelle im Script, ab der kodiert werden soll, den Kommentar '**Start Encode** ein. Anweisungen vor dieser Startmarkierung bleiben unverschlüsselt und nur der Bereich ab der Markierung wird kodiert. Soll das gesamte Script verschlüsselt werden, so setzt man die Startmarkierung folglich in die erste Zeile.

Gruß, Thomas
 
@Eike

das mit den Unterverzeichnissen funktioniert doch schon.
Beispiel für eine _FFsdf.TXT:

Web-Galerie
WebGall
\WebGall_EXIF\WebGall_EXIF.js

wobei WebGall_Exif ein Unterverzeichnis von "Script" ist.
Somit haste im einfachsten Fall nur die _FFsdf.TXT- Dateien im Script- Verzeichnis.
 
@J.K.

mit einem 3-Zeiler ist es bei mir leider nicht getan. Neben der Struktur der Konfiguration muss ich beim ersten Start vom HTML-Generator auch noch das Installationsprogramm starten, um so schöne Geschichten wie History oder persönliche Einstellungen nicht zu überschreiben!!!! ::) ::) :P
Das rücksichtslose überschreiben des Autokonfigurationsprogramm tut sein übriges.

Das Update von HTML-Generator wird wohl noch eine Woche warten müssen.

Momentan hilft nur eins! Nach der Autokonfiguration das Installationsprogramm von HTML-Generator nochmals drüberlaufen zu lassen.... jedesmal!

Schönen Gruß,

Werner.
 
Den Tip von teutates werde ich umsetzen, und statt der _FFsdf.txt Datei Einträge der Form FFSubmenu=, FFName=, FFFile=... im Skript direkt einsetzen.
@w.p.: Was brauchst Du für Spezifitäten? Sowas wie FFRun= um ein Installskript zu starten?
 
teutates schrieb:
@Eike:

Ich weiß gar nicht, was du hast ? Die Datei in der Zip-Datei heißt korrekt kalender_FFsdf.txt...

Gruß, Thomas

Tut mir leid Thomas.
Das war ein Irrtum. Ich hätte nochmal ins .Zip gucken sollen. Da liegt's richtig bezeichnet.
Irgendwas beim Kopieren ist bei mir schief gegangen.
 
JKS schrieb:
Kann doch nicht so schwer sein, einen Dreizeiler für's eigene Skript zu kreieren, oder? Bei der Installation wird die Integration aus eben dem Grund nicht automatisch durchgeführt.
Hätte die Beschreibung gern im Skript gehabt, klappt aber nicht bei den kodierten...

Holla, ihr seid an meinem Vorschlag schon vorher dran gewesen. Das hatte ich nicht verstanden. Find ich aber gut. Ist doch das, was ich meinte, oder...?
Klärt mich mal bitte auf.
 
Hallo J.K.,

JKS schrieb:
... Sowas wie FFRun= um ein Installskript zu starten?

wäre für den Anfang nicht schlecht. Für bestehende Scripts wäre es auch gut, nicht unbedingt das Verzeichnis wechseln zu müssen. Daher sollte, vielleicht geht es ja auch schon(?), relative Adressierung in Form von ".." möglich sein. Dann muss ich das Rad nicht komplett neu erfinden.

Ein FFDeinstall= wäre auch nicht schlecht um *.wsc zu deinstallieren.

Allerdings halte ich an meiner Meinung fest, dass bereits installierte Programme nicht per Automatik-Installation deinstalliert werden dürfen. Es können bestimmte Teile im BS installiert sein, die wenn einfach gelöscht, zu Problemen führen können (wenn anschließend die Files einfach gelöscht werden)

Ein alt neben neu MUSS möglich sein. Sonst können Programme, die auch unter älteren Versionen von FF laufen evtl. im neuen System Ärger bereiten und umgekehrt.

Es soll ja auch Skripte geben, die, aus welchen Gründen auch immer, nicht weiterentwickelt werden und trotzdem hervorragend Ihren Dienst verrichten. Oder wer will sich diesmal z. B. um das Skalierscript kümmern?

Wenn schon Deinstallation, dann richtig. Und zwar mit Nachfrage und löschen der Files. Aber dazu ist dann der oben erwähnte Eintrag FFDeinstall notwendig.

Noch mal zum Schluss, wer will einem unbedarften User, der nichts mit Scripten zu tun hat, verklickern, dass bei Installation eines Programmes, alle bisher benutzten Programme nicht mehr auffindbar sind ??? ? Viel Spaß mit den Admins im Forum kann ich nur sagen.

Schönen Gruß,

Werner.
 
Konzept geändert in V2.73 B16
Keine Extradatei erforderlich, Skripte können gezippt werden (incl. Unterverzeichnisse).
siehe Anleitung.
 
JKS schrieb:
Konzept geändert in V2.73 B16
Keine Extradatei erforderlich, Skripte können gezippt werden (incl. Unterverzeichnisse).
siehe Anleitung.

Hallo J-K-S,

Hinweis: In der Anleitung steht noch:

Außerdem ist es notwendig das Script in eine zip-Datei zu packen.

Ansonsten große Klasse! Ist prima geworden! Funktioniert bei mir einwandfrei, und Werner und ich werden nicht meckern ;) Na, ich kann nur für mich sprechen!

Kann man damit rechnen, dass die Einbindung schneller wird, wenn alle Scripts die notwendigen Einträge haben?
Ich hab zunächst nur ein paar konfiguriert für den Test und gehe davon aus, dass natürlich absolut alles auf solche Einträge gescannt wird. Wird bei Fund zum nächsten gesprungen?
 
Zurück
Oben