Begrenzen der Lichter

krausesw

Mitglied
Registriert
23.01.06
Beiträge
85
Ort
Erlangen
Folgendes Problem: Aufgrund von Rauschen, durch Schärfen verstärkt, habe ich ein paar unangemessen helle Punkte im Bild. Die stören nur in dunklen Bildarealen. Ich habe versucht, die dunklen Areale mit Polygon zu maskieren und dann die maximale Helligkeit zu begrenzen. Bekomme ich aber nicht hin, ohne die dunkleren Areale zu beeinflussen (ich bräuchte einen echten "Knick" in der Helligkeitskurve).

Andere Möglichkeit wäre natürlich zwei Masken mit einem "und" (nicht "und/oder") zu verbinden (Polygon "und" hell), dann könnte ich für die resultiereneden Punkte die Helligkeit rausnehmen, aber diese Arte der Maskierung geht ja leider nicht.

Hat jemand eine Idee?

Gruß, Stefan
 
AW: Begrenzen der Lichter

Hallo Stefan,

für sowas habe ich früher die Tonwertmaske angewendet und entweder nur Schatten oder nur Lichter maskiert. Dann habe ich entsprechend der Maskierung die Lichter mit Bild -> Helligkeit -> Hell/Dunkel um 3 Punkte verringert oder die Schatten um 3 Punkte erhöht.

Wie gesagt, früher. Inzwischen habe ich mir dafür ein kleines Skript geschrieben, das ich morgen mal hochladen werde, heute komme ich nicht mehr an den Rechner.
 
AW: Begrenzen der Lichter

Hallo,
es geht nicht um Areale, die an die absolute Helligkeitsgrenze gehen sondern um helle Artefakte (mäßige Bildqualität, Ausschnitt, geschärft), die ich nur in den dunklen Arealen gerne reduziert hätte.
theoretische Löung 1: dunkles Areal grob maskieren, dann Helligkeitskurve bei ca RGB 120/120/120 begrenzen, d.h. ein "Knick".
theoretische Lösung 2: dunkles Areal grob maskieren, dann nur innerhalb dieser Maske die hellen Pixel mit der Farbe-Sätt-Helligkeit Maske markieren und abdunkeln.
Anbei ein Beipiel: helle Pixel im den schwarzen Federn und im dunklen Teil des Hintergrunds.
Gruß, Stefan
 

Anhänge

  • storch-test.webp
    storch-test.webp
    63,2 KB · Aufrufe: 423
AW: Begrenzen der Lichter

Hallo!

Das würde ich mit Entrauschen erledigen - geht mit FixFoto aber auch mit einem externen Tool. Sollten noch störende Pixel übrig bleiben, ist Retusche das Beste.

Gruß,

Ralf
 
AW: Begrenzen der Lichter

Die von Ralf angemerkte Retuschefunktion ist effektiv, zumal auch der Pinsel in seiner Größe variabel ist. Läßt sich mit dem Mausrad problemlos korrigieren. Damit bekommt man fast punktgenau diese Artefakte beseitigt. Wieder eine Funktion die ich so noch nicht getestet hatte. Danke.
lg jo
 
AW: Begrenzen der Lichter

Das Bild ist entrauscht, allerdings danach nochmal geschärft (wie gesagt, kein optimales Ausgangsmaterial, hohe Iso wegen knappem Licht + hoher Brennweite). Dass ich die störendsten Pixel rausretuschieren kann, weiß ich. Das war nicht die Frage.
Die Frage war, ob man meine oben beschriebene Lösung 1 irgendwie hinkriegen kann.
Dass die beschreibene Lösung 2 leider in FF nicht geht, weiß ich schon aus anderen Forumsbeiträgen.

Gruß, Stefan
 
AW: Begrenzen der Lichter

Hallo Stefan!

Dein Bild sieht aus, als hättest du eine Automatic mehrfach über das Bild laufen lassen. Selbst wenn das Ausgangsmaterial nicht optimal ist, würde ich sagen, dieses Bild ist "kaputtoptimiert".
Tut mir leid, aber da würde ich keine Zeit für verschwenden. Hast du vielleicht noch das Original? Wäre interessant zu sehen, was da schief gelaufen ist.
 
AW: Begrenzen der Lichter

Obiges Beispiel ist ein 1:1 Ausschnitt. Automatiken waren nicht drin. Natürlich kann ich noch mal beim raw von vorne anfangen und versuchen alle Schritte, die über eine Schärfung die störenden Pixel verstärken, zu vermeiden, habe ich auch vor. Allerdings will ich nicht zuviel Energie reinstecken.

@ Sylvia: raw schicke ich gerne an eine passende e-mail Adresse, die 10Mb verträgt, wenn ich einen Vorschlag für ein optimiertes jpg zurück bekomme.

Allerdings hatte ich eine konkrete Frage: bekommt man einen Knick in die Helligkeitskurve oder nicht? Dazu kam von mehreren freundlichen Menschen keine konkrete Antwort.

Gruß, Stefan
 
AW: Begrenzen der Lichter

@ Sylvia: raw schicke ich gerne an eine passende e-mail Adresse, die 10Mb verträgt, wenn ich einen Vorschlag für ein optimiertes jpg zurück bekomme.

Na dann mach mal, ich schreib dir gleich eine PN mit der Adresse.
Mit "Knick in der Helligkeitskurve" kann ich leider nicht viel anfangen, von daher gabs von mir keine Antwort.
 
AW: Begrenzen der Lichter

Hallo!

Die Tonwertmaske macht bei extremer Einstellung schon einen Knick, der allerdings nicht ganz bis nach außen, also in dem Fall Richtung Weiß geschoben werden kann. Ansonsten, Maske Helligkeit-Farbe-Sättigung macht nur Knicke, d.h. das Tonwertintervall ist oben und unten rechtwinklig ohne jeglichen Übergang beschnitten.

Gruß,

Ralf
 
AW: Begrenzen der Lichter

... keiner versteht mich! Ich will die dunklen Areale grob markieren (z.B. mit Polygon) und innerhalb die Helligkeit begrenzen. Könnte theraoretisch in den Farbkurven so aussehen wie unten zu sehen
Wenn die Kurve keinen Knick hat, sondern bereits im dunkleren Bereich abbiegt, sieht man das an den Rändern der Maske. Wenn ich mit Strg einen zusätzlichen Punkt setze, produziere ich aber immer gebogene Kurven.
Eine Alternative wäre die HFS Maske innerhalb der vormarkierten dunklen Areale, was aber nicht in FF vorgesehen ist.
Gruß Stefan
p.s. @sylvia: raw sollte unterwegs sein.
 

Anhänge

  • Farbkurve.webp
    Farbkurve.webp
    10,2 KB · Aufrufe: 282
Zuletzt bearbeitet:
AW: Begrenzen der Lichter

Hallo Stefan!

Ich habe das RAW von dir erhalten.
Das Ausgangsmaterial ist nicht gerade optimal, aber ich habe mich mal dran versucht.

Ein einfacher Weg das Foto noch recht ansehnlich zu machen wäre:

Xe847 drüberlaufen lassen,
den S-Kontrast vorsichtig erhöhen, aber drauf achten, dass das Gefieder am Hals nicht zu sehr ausfrisst.
Entrauschen, ich mache das mit Noiseware, in FF eingebunden.
Den Beschnitt ändern, so dass die Störche die Hauptrolle spielen.
Am Schluss dann mit 3DSchärfe vorsichtig schärfen.

Sieht dann in etwas so aus:

er-c-jun-005.jpg

Wenn man noch exakter arbeitet, kann man noch mehr rausholen.
 
AW: Begrenzen der Lichter

... keiner versteht mich! Ich will die dunklen Areale grob markieren (z.B. mit Polygon) und innerhalb die Helligkeit begrenzen. Könnte theraoretisch in den Farbkurven so aussehen wie unten zu sehen
Wenn die Kurve keinen Knick hat, sondern bereits im dunkleren Bereich abbiegt, sieht man das an den Rändern der Maske. Wenn ich mit Strg einen zusätzlichen Punkt setze, produziere ich aber immer gebogene Kurven.
Eine Alternative wäre die HFS Maske innerhalb der vormarkierten dunklen Areale, was aber nicht in FF vorgesehen ist.
Gruß Stefan
p.s. @sylvia: raw sollte unterwegs sein.
Keine Sorge- ich hab Dich von Anfang an verstanden, und hab mir gedacht-hmm,warum nimmt er nicht einfach die Histogramme...?

Gleich daneben gibt es ja auch die Farbkurven- mit Strg-LMT setz man neue Punkte.
Es gibt aber eben auch zwei Schieber am linken und rechten Rand: für nen vormaskierten Bereich muss man nur den rechten runterziehen, damit helle Punkte verschwinden.
Da kann man das Histogramm ganz fies beschneiden-war aber mal wieder schön, dass diejenigen, die die Weisheit gefressen zu haben scheinen oder behaupten, sie gefressen zu haben, das beste Werkzeug von FF nicht mal annähernd verstanden haben. Mit den Histogrammmen oder den Farbkurven kann man das meiste der anderen Mittel auch erreichen.
 
AW: Begrenzen der Lichter

@sylvia: vielen Dank für den Vorschlag. Ich bitte um das jpeg in voller Größe an meine mailbox, sonst ist es schwer zu beurteilen. Und bitte ein Wort zu den Einstellungen für die raw Konvertierung.

@doe3: das war eher theoretisch oder? Wenn man für einen maskierten Bereich runterzieht, bekommt man ein Ergebnis wie angefügt. Mit den Farbkurven gesamt kann man nach Reduktion der Maximalhelligkeit den mittleren Bereich wieder hochziehen. Dann tauchen aber die Punkte wieder auf. Ich kriege es nicht hin, so wie es eigentlich gehen müsste.

Viele Grüße, stefan
 

Anhänge

  • teststorch2.webp
    teststorch2.webp
    34,5 KB · Aufrufe: 276
AW: Begrenzen der Lichter

Anbei ein Beipiel: helle Pixel im den schwarzen Federn und im dunklen Teil des Hintergrunds.
Gruß, Stefan


Das sieht für mich nach einer falschen Schärfungsmethode aus. Fast alle meine Bilder aus den Kompakten bekommen beim Nachschärfen dieses 'Krisseln', wie ich es nenne. Ganz besonders schlimm rechnet da meine Sony H3 die Bilder zusammen. Das extreme Gegenteil ohne jegliches 'Krisseln' liefert meine DP1, weil das Objektiv weit über die reale Auflösung des Sensor hinaus scharf ist, und eine Interpolation nicht notwendig wird.

Wir müssen uns wohl daran gewöhnen, dass bereits jetzt und in noch größerem Maße zukünftig die Sensoren deutlich höher auflösen, als das Objektiv durchzulassen vermag. Die Folge ist, dass die Kamera-Software sich da was zurecht rechnet, um die auf der Verpackung angegebene Nenn-Megapixel-Auflösung abzuliefern (was nicht heißen muß, dass das hier der Fall wäre). Ein derart von der Firmware behandeltes Bild benötigt eher Kantenschärfung mit größerem Radius (Kantenmaske) und variable USM-Schärfung, was ja in bestimmter Festlegung auch in der von Sylvia vorgeschlagenen 3D-Schärfe praktiziert wird.

Wenn hier nun das Verlangen nach einer noch ausgefeilteren Schärfungsmethode im Schärfungs-Multidialog aufgekommen wäre, bekäme dieser Thread eine interessante Wendung. (@JKS: Daher vor ein paar Wochen im Version-3.0-Thread der Wunsch von mir nach einem Brillianz-Pinsel ö.Ä.)

VG
Walter
 
AW: Begrenzen der Lichter

Das Thema geht immer mehr in die Richtung, wie das Rauschen in die Bilder reinkommt (bei mir sicher eine ungünstig eingestellte raw Konvertierung mit aktivierter Schärfung).
Meine Frage war aber, wie man die hellen Pixel selektiv wieder raus bekommt.

Gruß, Stefan
 
Zurück
Oben