Belichterformate auch für Fotobuch sinnvoll?

ToniToni

Mitglied
Registriert
08.03.07
Beiträge
158
Nachdem ich mich eingehender mit den Belichterformaten beschäftigt habe, kommt mir die Idee, ggf. die Dateien auch für ein Fotobuch zu verwenden.

Die Bilder haben eine Randzugabe von 2mm. Wäre das so machbar oder muss ich mit Blitzern im Fotobuch rechnen?

Ich hätte dann nur eine Größe und könnte später zwischen Abzügen oder Fotobuch entscheiden. Ich gehe mal davon aus, dass pro Seite im Hochformat 2 Bilder vorhanden sein werden, was auch 10x15 entspräche. Größere, ganzseitige Formate würde ich dann separat erstellen.
Mir geht es nur allgemein um die Formatgröße und nicht um dem Fotobuch-Hersteller.

Was haltet Ihr davon? Hat das schon mal jemand so gemacht?
 
AW: Belichterformate auch für Fotobuch sinnvoll?

Hallo Hans-Wolfgang,

würde aber auch über die Seitenausgabe als Bild gehen. Dort kannst Du die Einzelseite oder die Doppelseite einrichten und die Platzhalter platzieren und dann das Ergebnis in der Fotobuch-Software als Hintergrund komplett einbinden. Du kannst aber auch einen Belichter Fotobuch anlegen und dort die Maße der Bilder hinterlegen und dann über die Seitenausgabe als Platzhalter einfügen.

Hoffe, die Info hilft Dir weiter. Ich bereite meine Bilder für die Fotobücher auch über einen Belichter vor.
 
AW: Belichterformate auch für Fotobuch sinnvoll?

Also ich lege mir Belichterformate an, die die Größe der Platzhalter in der Fotobuchsoftware haben. Damit optimiere ich die Bilder auf genau diese Größe hin. Das sind pro Fotobuch meist nicht mehr wie drei oder vier Formate.

Der Weg über die Seitenausgabe geht natürlich auch, aber auch dort braucht man passende Belichterformate für die Platzhalter, um beste Ergebnisse zu bekommen.
 
Zurück
Oben